Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Teología - Teología histórica, historia eclesiástica

Hexenverfolgung bei Friedrich Graf Spee von Langenfeld

Wertevorstellung zwischen Massenfanatismus und menschlicher Vernunft

Título: Hexenverfolgung bei Friedrich Graf Spee von Langenfeld

Trabajo de Seminario , 2004 , 17 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Matthias Schopp (Autor)

Teología - Teología histórica, historia eclesiástica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Hexenverfolgung im ausgehenden 16. sowie beginnenden 17. Jh. gehört zweifelsfrei zu den dunkelsten Kapiteln der Kirchengeschichte. Vorliegende Seminararbeit beinhaltet das Ziel die kritische Haltung von Friedrich Graf Spee von Langenfeld zu Hexenprozessen aufzuzeigen, sowie einen Bogen zu heutigen ethischen Fragestellungen zu spannen.
In einem ersten Schritt soll kurz die historische Ausgangssituation dargestellt, und das Leben Spees beschrieben werden. Das Hauptaugenmerk der Seminararbeit liegt dann in der Darstellung von Gemeinsamkeiten sowie unterschiedlichen Ansichten bezüglich der Hexenverfolgung, von Graf Spee auf der einen, sowie der breiten Masse der damaligen Bevölkerung auf der anderen Seite, anhand von Spees Hauptwerk Cautio criminalis. Darüber hinaus werden weitere Werke von Spee vorgestellt, die seine Auffassung von Glauben und seinen Bezug zu Gott erkennen lassen.
Im Schlußteil werden die erarbeiteten Aspekte noch einmal kurz zusammengefaßt. Des Weiteren soll ein Vergleich der Schwierigkeit, der damaligen kritischen Haltung Spees, in bezug zu heutigen Problemen erstellt werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • 1.1 Politisch-sozialer Hintergrund
    • 1.2 Das Leben Spees und sein Theologischer Werdegang
    • 1.3 Erste Kontakte mit der Hexenverfolgung
    • 2 Das Hauptwerk Spees: „,Cautio criminalis””
      • 2.1 Gemeinsamkeiten mit Befürwortern der Hexenverfolgung
      • 2.2 Unterschiedliche Ansichten
    • 3 Spees Wertevorstellung anhand seiner weiteren Werke
      • 3.1 „Güldenes Tugendbuch”
      • 3.2 Trutz Nachtigall”
      • 3.3 Kirchenlieder
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der kritischen Haltung von Friedrich Graf Spee von Langenfeld gegenüber Hexenprozessen und untersucht seinen Widerstand gegen den Hexenwahn. Ziel ist es, die historischen und gesellschaftlichen Bedingungen der Hexenverfolgung im 16. und 17. Jahrhundert darzustellen und Spees Standpunkt vor dem Hintergrund der damaligen Zeit zu beleuchten. Die Arbeit strebt zudem danach, einen Bezug zu gegenwärtigen ethischen Fragestellungen herzustellen.

  • Das Leben und Wirken von Friedrich Graf Spee von Langenfeld
  • Spees Hauptwerk „Cautio Criminalis“ als Kritik an der Hexenverfolgung
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Spees Position und der breiten Meinung zur Hexenverfolgung
  • Spees Wertevorstellung anhand seiner weiteren Werke
  • Vergleich der damaligen Problematik mit heutigen ethischen Herausforderungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den historischen Kontext der Hexenverfolgung im ausgehenden 16. und beginnenden 17. Jahrhundert dar und skizziert die Ziele der Seminararbeit. Kapitel 1.1 beleuchtet den politischen und sozialen Hintergrund der Hexenverfolgung, der durch gesellschaftliche Verunsicherung, Reformation und Gegenreformation, sowie den Dreißigjährigen Krieg geprägt war. Kapitel 1.2 beschreibt das Leben und den Werdegang von Friedrich Graf Spee von Langenfeld, wobei seine frühen Begegnungen mit Jesuitenpatern und sein Engagement für arme und kranke Menschen hervorgehoben werden. Kapitel 2.1 analysiert Gemeinsamkeiten zwischen Spees Position und den Befürwortern der Hexenverfolgung, während Kapitel 2.2 Spees abweichende Ansichten in seiner Schrift „Cautio Criminalis“ beleuchtet. Kapitel 3 stellt weitere Werke von Spee vor, die seine Wertevorstellung und seinen Bezug zu Gott verdeutlichen.

Schlüsselwörter

Hexenverfolgung, Friedrich Graf Spee von Langenfeld, Cautio Criminalis, Jesuitenorden, Reformation, Gegenreformation, Dreißigjähriger Krieg, Moraltheologie, Wertevorstellung, Menschliche Vernunft, Glaube, Gott.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Hexenverfolgung bei Friedrich Graf Spee von Langenfeld
Subtítulo
Wertevorstellung zwischen Massenfanatismus und menschlicher Vernunft
Universidad
University of Freiburg
Calificación
2,3
Autor
Matthias Schopp (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
17
No. de catálogo
V80049
ISBN (Ebook)
9783638828758
ISBN (Libro)
9783638832700
Idioma
Alemán
Etiqueta
Hexenverfolgung Friedrich Graf Spee Langenfeld
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Matthias Schopp (Autor), 2004, Hexenverfolgung bei Friedrich Graf Spee von Langenfeld, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80049
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint