Ziel dieser Ausarbeitung ist es, die für die ärztliche Niederlassung wichtigen Planungsbereiche zu identifizieren, und darauf aufbauend eine schlüssige Gründungsberatung bzw. Struktur und Inhalt eines sinnvollen Gründungskonzeptes abzuleiten. Der Arzt soll eine umfassende und seinen individuellen Bedürfnissen entsprechende Gründungsberatung erhalten. Dadurch soll dem potenziellen Praxisgründer aufgezeigt werden, dass mit Hilfe eines gut durchdachten Gründungskonzepts die Berufsalternative als selbständiger Arzt nicht dringend unattraktiv sein muss, wie es oft in Medien und von Verbänden dargestellt wird. Aufgrund der überalterten niedergelassenen Ärzteschaft wird der seit Jahren anhaltende Trend abnehmender Zuwachsraten bei den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten anhalten, was schließlich in einer ambulanten Unterversorgung resultieren könnte. Diese Entwicklung, die Gründe dafür sowie die alternativen Karriereoptionen junger Mediziner werden einleitend erläutert. Daraufhin werden die für die ärztliche Niederlassung zu berücksichtigenden betriebswirtschaftlichen Planungsbereiche aufgezeigt und erläutert. Der Hauptteil dieser Arbeit beinhaltet die Auswertung der Ergebnisse einer empirischen Erhebung, die im Rahmen dieser Ausarbeitung durchgeführt wurde. Ziel dieser Befragung war es herauszufinden, wo die Erfolgsfaktoren und Probleme bei der ärztlichen Niederlassung liegen, sowie welche betriebswirtschaftlichen Planungsfelder bei einer Praxisgründung mit welcher Priorität werden müssen. Dabei gilt es verschiedene Planungsbereiche zu berücksichtigen. Die im Rahmen dieser Arbeit durchgeführte Erhebung kam zu dem Ergebnis, dass die Unklarheit über das zu erwartende Einkommen die größte Unsicherheit für Praxisgründer darstellt. Aus diesem Grunde sollte eine sinnvolle Gründungsberatung an diesem Punkt ansetzen und aus verschiedenen Komponenten bestehen. Die so genannte vernetzte Betrachtung bestimmter betriebswirtschaftlicher Planungsbereiche zeigt dem Gründer auf, unter welchen Bedingungen und Einflussfaktoren ein für ihn attraktives Einkommen erzielt werden kann. Weitere zentrale Punkte sind die Simulation der Praxisentwicklung über mehrere Jahre, die Unterstützung bei der Beantragung von Gründungshilfen, die Hilfestellung bei rechtlichen und steuerlichen Fragen durch spezialisierte Berater sowie die weitere Beratung während der Anlaufphase des Praxisgründers.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Entwicklung der ambulanten Versorgung durch niedergelassene Ärzte
- 2.1. Die verschiedenen Karriereoptionen junger Ärzte
- 2.2. Die ambulante Versorgung durch niedergelassene Ärzte
- 2.2.1. Die Entwicklung der Altersstruktur der Vertragsärzte
- 2.2.2. Die Entwicklung des medizinischen Nachwuchses
- 2.2.3. Die Entwicklung der Artzahlen in der ambulanten Versorgung
- 2.3. Gründe für die rückläufigen Niederlassungszahlen von Ärzten
- 3. Entscheidungsfelder bei der ärztlichen Niederlassung – Anforderungen an eine Gründungsberatung
- 3.1. Allgemeine Anforderungen an den Praxisgründer
- 3.1.1. Persönliche Vorraussetzungen
- 3.1.2. Fachliches Wissen
- 3.1.3. Formale Anforderungen
- 3.2. Wahl der Praxis- bzw. Gründungsform
- 3.2.1. Praxisübernahme oder -neugründung
- 3.2.2. Einzelpraxis oder Kooperation
- 3.2.3. Neue Versorgungsformen
- 3.3. Betriebswirtschaftliche Planungsbereiche
- 3.3.1. Leistungsspektrum
- 3.3.2. Marketingaktivitäten
- 3.3.3. Standortwahl
- 3.3.4. Finanzierungs- und Ertragskonzept
- 3.3.4.1. Investitions-, Kosten- und Kapitalbedarfsplanung
- 3.3.4.2. Umsatzplanung - Break-Even-Analyse
- 3.3.4.3. Liquiditätsanalyse
- 3.3.4.4. Finanzierungsmöglichkeiten
- 3.3.4.5. Gründungshilfen – Öffentliche Förderung
- 4. Die Gründungberatung – Angebot und Umfang
- 5. Empirische Erhebung zur Gründungsentscheidung im ambulanten Versorgungsbereich durch niedergelassene Ärzte
- 5.1. Ziele, Methodik und Konzeption der empirischen Erhebung
- 5.1.1. Forschungsziel
- 5.1.2. Stichprobenumfang und Struktur der Erhebung
- 5.1.3. Erhebungsmethode und Gestaltung des Fragebogens
- 5.2. Ergebnisse und Auswertung der Untersuchung
- 6. Handlungsempfehlung - Ableitung einer sinnvollen Gründungsberatung
- 7. Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Gründungsberatung für niedergelassene Ärzte. Sie untersucht die Herausforderungen und Chancen der ärztlichen Niederlassung und analysiert, welche Faktoren für den Gründungserfolg entscheidend sind. Im Fokus steht dabei die Frage, wie eine effektive Gründungsberatung aussehen kann, um den Nachwuchs in der ambulanten Versorgung zu fördern.
- Entwicklung der ambulanten Versorgung durch niedergelassene Ärzte
- Entscheidungsfelder bei der ärztlichen Niederlassung
- Anforderungen an eine effektive Gründungsberatung
- Empirische Erhebung zur Gründungsentscheidung von Ärzten
- Handlungsempfehlungen für eine optimale Gründungsberatung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt die Problematik der rückläufigen Niederlassungszahlen von Ärzten und die Notwendigkeit einer effektiven Gründungsberatung dar. Sie erläutert die Relevanz des Themas und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: Die Entwicklung der ambulanten Versorgung durch niedergelassene Ärzte: Dieses Kapitel beleuchtet die demografische Entwicklung der Ärzteschaft, die Veränderungen in der ambulanten Versorgung und die Ursachen für den Rückgang der Niederlassungszahlen. Es werden verschiedene Karriereoptionen für junge Ärzte dargestellt und die Bedeutung der ambulanten Versorgung durch niedergelassene Ärzte betont.
- Kapitel 3: Entscheidungsfelder bei der ärztlichen Niederlassung – Anforderungen an eine Gründungsberatung: In diesem Kapitel werden die zentralen Entscheidungsfelder bei der ärztlichen Niederlassung analysiert. Die Anforderungen an den Praxisgründer, die Wahl der Praxis- bzw. Gründungsform und die betriebswirtschaftlichen Planungsbereiche werden detailliert dargestellt. Es wird deutlich, dass eine umfassende Gründungsberatung notwendig ist, um die Komplexität des Gründungsprozesses zu bewältigen.
- Kapitel 4: Die Gründungberatung – Angebot und Umfang: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über das Angebot und den Umfang von Gründungsberatungsangeboten für Ärzte. Es werden die verschiedenen Beratungsdienstleister und deren Kompetenzen vorgestellt.
- Kapitel 5: Empirische Erhebung zur Gründungsentscheidung im ambulanten Versorgungsbereich durch niedergelassene Ärzte: Dieses Kapitel stellt die Ergebnisse einer empirischen Erhebung vor, die Erkenntnisse über die Gründungsentscheidung von Ärzten liefert. Es werden die Ziele, Methodik und Ergebnisse der Erhebung präsentiert und die Ergebnisse analysiert. Diese Erkenntnisse dienen als Grundlage für die Ableitung von Handlungsempfehlungen.
- Kapitel 6: Handlungsempfehlung - Ableitung einer sinnvollen Gründungsberatung: Auf Basis der theoretischen Analyse und der empirischen Ergebnisse werden in diesem Kapitel konkrete Handlungsempfehlungen für eine effektive Gründungsberatung abgeleitet. Es werden die notwendigen Inhalte und Methoden einer erfolgreichen Gründungsberatung dargestellt, um junge Ärzte optimal bei der Gründung ihrer Praxis zu unterstützen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Gründungsberatung, Niederlassung von Ärzten, ambulante Versorgung, Entscheidungsfelder, betriebswirtschaftliche Planung, Finanzierungs- und Ertragskonzept, empirische Forschung, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Michael Hoffmann (Author), 2006, Niederlassung von Ärzten. Gründungsberatung und Gründungserfolg., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80060