Genauere Betrachtung des Romans - Der Vorleser - von Bernhard Schlink


Trabajo, 2001

27 Páginas, Calificación: 2,3


Extracto


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Überblick über die Handlung des Romans „Der Vorleser“ von Bernhard Schlink

3. Genauere Betrachtung einzelner thematischer Bereiche
3.1 Merkmale der Liebe zwischen Michael und Hanna in Verbindung mit Michaels Schuldgefühlen
3.2 Hannas Prozess
3.3 Hannas Analphabetismus

4. Abschließende Betrachtung der Personen in dem Roman
4.1 Michael Berg
4.2 Hanna Schmitz
4.3 Die Familie Berg
4.4 Michaels Geschwister
4.5 Die Klassenkameraden und -kameradinnen
4.6 Die Zeugin
4.7 Gertrud

5. Die Erzählweise

6. Schluss

7. Literaturverzeichnis

Einleitung

Diese Arbeit beschäftigt sich mit einer genaueren Betrachtung des Romans „Der Vorleser“ von Bernhard Schlink im Rahmen des Seminars „Der deutsche Roman der Gegenwart“. Die Hausarbeit ist in folgende Bereiche gegliedert:

Der erste Bereich gibt einen Überblick über die Handlung des Romangeschehens in der Erzählperspektive eines dritten. Wichtige Passagen werden hier hervorgehoben, jedoch noch nicht detailliert gedeutet und bewertet.

Es folgt der zweite Bereich, die genauere Betrachtung einzelner thematischer Bereiche. Hierbei beschäftige ich mich mit bestimmten Merkmalen der Liebe zwischen Hanna Schmitz und Michael Berg, in Verbindung mit Michaels Schuldgefühlen. Außerdem wird genauer auf Hannas Prozess und ihren Analphabetismus eingegangen.

Abschließend werden einzelne Personen in dem Roman nochmals genauer betrachtet. Hierzu gehören Michael Berg, Hanna Schmitz, die Familie Berg, Michaels Geschwister, seine Klassenkameradinnen und -kameraden, die Zeugin, welche bei Hannas Prozess aussagt, und Michaels zeitweilige Ehefrau Gertrud.

Die erzählte Geschichte des Romans abschließend, beschäftige ich mich hiernach mit der Erzählweise. Es werden die Punkte Erzählform, Erzählstrategien, Erzählreflexion und Erzählstil angesprochen.

Im Schlussteil folgt meine persönliche Stellungnahme zu dieser Arbeit.

Überblick über die Handlung des Romans „Der Vorleser“ von Bernhard Schlink Den Überblick über die Handlung des Romans gliedere ich in drei Teile, in welche auch der Romans selbst von Bernhard Schlink geteilt wurde.

Im ersten Teil des Romans wird rückblickend die Geschichte einer Liebe erzählt.

Der Ich-Erzähler berichtet anfangs von einer Gelbsuchterkrankung, welche ihn als fünfzehnjährigen Jungen befiel. Auf seinem Heimweg von der Schule musste er sich plötzlich übergeben, woraufhin sich eine Frau seiner annahm. Ein Arzt stellte seine Krankheit fest. Nachdem er circa ein halbes Jahr später wieder genesen war, ging er auf Anweisung seiner Mutter mit einem Blumenstrauß zu der Frau, um sich bei ihr zu bedanken. Aus der zeitlichen Distanz heraus beschreibt der Ich-Erzähler Frau Schmitz als einen selbstbewussten und herben Frauentyp. Damals, als fünfzehnjähriger Junge, fand er sie schön, heute kann er sich diese Schönheit nicht mehr vergegenwärtigen.

Als der Junge gehen wollte, zog Frau Schmitz sich um, um ihn ein Stück zu begleiten. Als er im Flur auf sie wartete, sah er sie durch einen Türspalt. Er konnte seinen Blick nicht abwenden, und Frau Schmitz bemerkte dieses. Verlegenheit überkam ihn, und er flüchtete aus dem Haus. Rückblickend erkennt der Ich-Erzähler, dass er durch ihre Weltvergessenheit beim Umziehen und ihren inneren Rhythmus verführt worden ist. Es erscheint ihm, als ob diese auf ihn wirkenden verführerischen Kräfte ihn dazu eingeladen haben, innerhalb ihres Körpers Selbstvergessenheit zu finden.

Nach einer Woche besuchte der Junge Frau Schmitz erneut. Er konnte er sich von seinen sexuell ausgerichteten Phantasien und Träumen nicht freimachen, wünschte sie sich sogar herbei. Dieses Verhalten führte jedoch auch zu einem schlechten Gewissen, bedingt durch seine moralische Erziehung. Frau Schmitz schickte den Jungen in den Keller, um zwei Schütten voller Kohlen für sie zu holen. Durch ein Missgeschick mit Kohlenstaub überdeckt kam er wieder nach oben. Frau Schmitz lachte über sein Aussehen, redete ihn mit dem Wort „Jungchen“ an und ließ ihm letztendlich ein Bad einlaufen. Während er sich zögernd und verlegen vor ihr auszog, schaute sie ihn ruhig an. Das Bad in dem warmen Wasser erregte ihn, und als sie den Jungen mit einem großen Badetuch abtrocknete, war auch sie nackt. Es kam zur ersten sexuellen Begegnung zwischen der erfahrenen Frau und dem unerfahrenem Jungen. In der folgenden Nacht verliebte sich der Junge in die weitaus ältere Frau.

Um seine frisch erworbene Männlichkeit zum Ausdruck zu bringen, teilte der Junge seiner Familie beim nächsten Abendessen mit, dass er ab sofort wieder die Schule besuchen wolle, da er sich als vollständig genesen betrachte. Die Entscheidung darüber wurde von der Mutter an den Vater des Jungen weitergegeben, welcher seinem Sohn zustimmte. Nach seinem ersten sexuellen Erlebnis verband den Jungen mit seiner Familie ein Gefühl der Liebe, gleichzeitig aber auch des Abschieds, da sich seine Lebenswelt um einen für ihn wichtigen Menschen erweitert hatte: Frau Schmitz.

Bezüglich der Liebesbeziehung zwischen der Frau und dem Jungen bildeten sich bestimmte Gewohnheiten heraus: Sie trafen sich jeden Tag und duschten als erstes, dann folgten das Liebesspiel und der Liebesakt und anschließend ruhten sie sich aus. Ihr Liebesritual erweiterte sich, als Hanna überraschend den Wunsch äußerte, Michael möge ihr aus seinen Schullektüren vorlesen. Von dem Tag an gehörte das Vorlesen dazu, obwohl der Junge erst nur zögerlich darauf einging.

Nach circa einer Woche stellten sich die beiden namentlich vor, worauf Hanna, so lautet der Vorname von Frau Schmitz, anfangs misstrauisch reagierte. Der Junge stellte sich als Michael Berg vor. Ebenso misstrauisch reagierte Hanna als Michael sie nach ihrer Vergangenheit fragte. Sie gab lediglich eine knappe Auskunft darüber, dass sie in Siebenbürgen aufwuchs, bei Siemens arbeitete, zu den Soldaten geriet und darüber, dass sie nun als Straßenbahnschaffnerin arbeite.

Nach einem Streit musste Michael die Erfahrung machen, dass er sich Hanna nicht verständlich machen konnte, als er ihr seine Position erklären wollte. Sie zwang ihn dazu, ihre Wohnung zu verlassen, doch er kam bald zurück und hatte den Eindruck, dass alles für seine Rückkehr und ihr gemeinsames Liebesritual vorbereitet gewesen sei. Rückblickend deutet der Ich-Erzähler diesen und ähnliche Vorfälle als eine Art Machtprobe, welche Michael durch seine Kapitulation, zum Beispiel indem er zu Hannas Wohnung zurückkehrte, obwohl sie ihn hinausverwiesen hatte, verlor. Solche Vorfälle prägten die Art der Beziehung zwischen Hanna und dem Jungen insofern, dass Hanna triumphierte und Michael sich ihr unterwarf.

In Michaels Osterferien unternahm er mit Hanna eine viertägige Radtour. Der Junge kümmerte sich auf Hannas Wunsch um die gesamte Planung. An einem Morgen verließ Michael das Zimmer noch bevor Hanna wach wurde, um sie mit dem Frühstück und einer Blume zu überraschen. Er hinterließ ihr einen Zettel, falls sie wach werden würde. Als er zurückkam, war Hanna außer sich und schlug ihn mit einem Ledergürtel, so dass seine Lippe platzte. Danach weinte sie hysterisch. Michael erfuhr kurze Zeit später, dass Hanna keinen Zettel fand und dass sie dachte, er habe sie verlassen. Dieser Streit endete in einer harmonischen Liebe mit der Veränderung ihrer Sexualität: Von nun an gingen sie mehr aufeinander ein.

Mit Beginn des neuen Schuljahres kam Michael Berg in eine neue Klasse, in welcher sich nun auch Mädchen befanden. Anders als seine Mitschüler begegnete er ihnen gegenüber gelassen, da er durch seine Beziehung zu Hanna glaubte, die Frauen zu kennen, was sein Selbstbewusstsein stärkte. Zu der braun gebrannten Sophie entstanden die ersten Kontakte. Auch sie kam immer in das Schwimmbad, wo sich Michael mit seinen Klassenkameraden und -kameradinnen nun oft aufhielt. Durch diese sommerlichen Treffen entstanden freundschaftliche Beziehungen zu einzelnen Klassenkameraden, doch er erzählte ihnen nicht von Hanna. Oftmals musste er sich von seinen Freunden losreißen, um zu Hanna zu gehen. War er dann bei ihr, wünschte er sich, trotz seiner Angst Hanna zu verlieren, oft in das Schwimmbad zurück.

An einem Tag, kurz vor Michaels Sommerferien, liebten sie sich mit einer bisher noch nie in der Art gespürten Intensität. Anschließend ging er in das Schwimmbad zu seinen Freunden. Als er plötzlich aufblickte, sah er Hanna von weitem. Kurz darauf war sie verschwunden, doch das Bild, in welcher Kleidung sie dagestanden und wie sie ihn angesehen hatte, blieb für immer im Gedächtnis des Jungen, wie der Erzähler anmerkt.

Als Michael Berg Hanna Schmitz am nächsten Tag besuchen wollte, war sie weg. Von mehreren Personen erfuhr er bruchstückhaft, dass Hanna nicht zur Arbeit gegangen, stattdessen am Morgen ausgezogen war und dass sie ihre Arbeitsstelle bei der Bahngesellschaft gekündigt habe, nachdem man ihr vier Tage zuvor sogar noch angeboten hatte, sie als Fahrerin auszubilden. An den folgenden Tagen litt Michael unter starken Schuldgefühlen: Er warf sich vor, nicht sofort zu ihr gelaufen zu sein, als er sie im Schwimmbad gesehen hatte und sie dadurch, dass er niemandem von ihr erzählt hatte, verraten zu haben.

Im zweiten Teil des Romans „Der Vorleser“ geht es vorrangig um Hannas Prozess.

Es dauerte eine ganze Weile, bis sich Michael an sein Leben ohne Hanna gewöhnt hatte und ihn keine Schuldgefühle mehr plagten. Bald zog er mit seiner Familie in einen anderen Stadtteil und verlebte glücklich seine letzten Schuljahre, ebenso wie die ersten Jahre seines Jura-Studiums. Bei genauerem Nachdenken wird dem Ich-Erzähler jedoch bewusst, dass er seine Erinnerungen an Hanna nur verdrängt und nicht verarbeitet hat und dass er sich eigentlich nie so gut fühlte, wie es ihm seine Erinnerung vortäuschte. Michael brachte zu der Zeit ein überlegenes Verhalten an den Tag und ließ sich, vor allem emotionell, auf nichts wirklich ein.

Michael sah Hanna Schmitz Jahre später in einem Gerichtssaal wieder, als er an einem Seminar über KZ-Prozesse teilnahm, wo in diesem Rahmen eine Gerichtsverhandlung verfolgt wurde. Michael erkannte Hanna erst, als sie namentlich aufgerufen wurde und nach vorn trat, doch er fühlte nichts bei ihrem Anblick. Weiterhin erfuhr er nun mehr über Hannas Vergangenheit: Sie hatte bei Siemens gearbeitet und war dann im Herbst 1943 freiwillig der SS beigetreten, obwohl ihr bei Siemens eine Stelle als Vorarbeiterin angeboten wurde. Bis zum Frühjahr 1944 arbeitete sie als Aufseherin in Auschwitz und bis zum Winter 1944/45 in einem Lager bei Krakau.

Obwohl Michael Berg merkte, dass er Hanna nicht in seiner Welt haben wollte und sie für ihn unerreichbar, nur eine Erinnerung bleiben sollte, ließ Michael keinen Tag der Verhandlung ausfallen. Als die Anklage verlesen wurde, erfuhr er, dass Hanna und vier Mitangeklagte damals als Aufseherinnen mit Gefangenen von Krakau nach Westen gezogen waren und dass diesen Transport nur zwei Personen überlebt hatten. Mehrere Hundert Frauen waren in die Kirche eines Dorfes eingesperrt worden, in welche eine Bombe einschlug. Die Kirche brannte aus, und nur eine Frau und ihre Tochter hatten überlebt. Die Tochter hatte später über das Erlebte ein Buch geschrieben, welches polizeiliche Nachforschungen und schließlich den Prozess zur Folge hatte. Hanna wurde angeklagt, weil sie die brennende Kirche damals hätte aufschließen können, es aber nicht tat.

Hanna machte schon bei der Vernehmung zu ihrer Person keinen guten Eindruck auf das Gericht. So bestritt sie zum Beispiel, entgegen von ihrerseits früher gemachten Aussagen, den Schlüssel zum Schloss der brennenden Kirche gehabt zu haben. Außerdem gestand sie viele Punkte der Anklage bereitwillig ein, was ihre Beweislage ungünstig erscheinen ließ. Hierauf aufbauend versuchten die Anwälte der Mitangeklagten die gesamte Schuld auf Hanna abzuschieben. Ein weiterer Punkt entgegen ihren Gunsten war der, dass sie junge Mädchen als Schützlinge gehabt hatte, welche ihr jeden Abend vorlasen. Nach einer gewissen Zeit schickte Hanna diese dann nach Auschwitz.

Als der Richter Hannas Mitangeklagten fragte, warum sie die Schlösser an der Kirche nicht aufgeschlossen hätten, bestritten alle, die Möglichkeit dazu gehabt zu haben. Der Richter entgegnete ihnen jedoch, dass dieser Punkt aus einem entsprechendem Bericht anders hervorgehen würde. Die angeklagten Frauen behaupteten daraufhin, der Bericht sei falsch, und eine der Frauen und sagte aus, dass Hanna den Bericht geschrieben habe. Sie bestritt dies anfangs, doch als eine Handschriftenprobe vorgeschlagen wurde, gab sie zu den Bericht geschrieben zu haben.

Bei einem Spaziergang durch den Wald wurde dem Ich-Erzähler damals bewusst, dass seine Jugendliebe eine Analphabetin war. Er erinnerte sich gewollt noch einmal an alle Situationen, in denen Hannas Verhalten nur dadurch zu erklären war, dass sie ihren Analphabetismus nicht zeigen wollte. Er konnte und kann auch heute noch ihre Scham nachempfinden, diese Schwäche vor anderen Menschen zuzugeben, doch er konnte nicht verstehen, weshalb sie deshalb zu einer Verbrecherin wurde.

Wenn Hanna anfangs noch kämpfte, so resignierte sie nun zunehmend. Der Ich-Erzähler hingegen entwickelte sich durch sein neu gewonnenes Wissen bezüglich Hannas Analphabetismus vom Prozessbeobachter zu einem Teilnehmer. Er fragte sich, ob er sein Wissen an den Richter weitergeben solle. Dieser Tat stand jedoch Hannas gesamte Haltung entgegen, da sie eher einige Jahre Gefängnisstrafe in Kauf nehmen wollte, als die Bloßstellung als Analphabetin.

Um sich einen genaueren Überblick zu verschaffen bezüglich der Klischees und der Wirklichkeit über ein Konzentrationslager, trampte der Student zu einem in der Nähe befindlichen KZ. Der Ich-Erzähler informiert den Leser weiterhin darüber, dass er vor kurzer Zeit noch einmal zu dem KZ gefahren sei: Es war Winter und das Lager lag unter einer glitzernden Schneedecke. Ebenso wenig wie bei seinem ersten Besuch konnte er sich diesmal das Leiden von damals konkret vorstellen. Er war der Welt der Konzentrationslager nicht näher gerückt.

Michael bildete sich weiterhin ein, Gerechtigkeit für Hanna erwirken zu müssen, doch eigentlich bestand das zentrale Motiv seines Handelns nur darin, seine ehemalige Liebe nicht in Ruhe lassen zu können, wie er sich selbst auch eingestand. Doch einige Zeit später spürte Michael deutlich, wie sich seine gefühlsmäßige Bindung zu Hanna löste. Er reagierte nun teilnahmslos auf die aufreibenden Gedanken und Gefühle der letzten Wochen, und somit konnte er sich wieder seinem Alltag zuwenden.

Hannas Urteil, welches Ende Juni verkündet wurde, gab eine lebenslängliche Haftstrafe bekannt.

Im dritten und letzten Teil des Romans von Bernhard Schlink wird Michael Bergs Entweichen in die Wissenschaft und Hanna Schmitz Alphabetisierung in der Zeit ihres Gefängnisaufenthaltes genauer betrachtet.

Nach dem Abschluss seines Studiums begann für den angehenden Juristen Michael die Referendarszeit, in der er seine Mitreferendarin namens Gertrud heiratete, als sie schwanger war. Doch Michael verglich Gertrud immer wieder mit Hanna und erkannte so, dass Gertrud nicht die Richtige für ihn war. Als die gemeinsame Tochter Julia fünf Jahre alt war, ließen sich die beiden in gegenseitigem Einverständnis scheiden.

Beruflich trieb es Michael nach seinem zweiten Staatsexamen und einigen Anfangsschwierigkeiten in die Rechtsgeschichte. Sein Forschungsschwerpunkt wurde später das Recht im dritten Reich.

Da Hanna immer noch Michaels Leben dominierte, las er ihr den Text unterschiedlichster literarischer Werke auf Kassetten und schickte ihr diese zusammen mit einem Tonbandgerät. Auch Texte aus seiner eigenen Feder stammend las er ihr vor: Hanna wurde für ihn zu einer Instanz, welcher er all seine Kreativität und seine Stärken darlegte. Jahre später bekam er dann einen kurzen Brief von ihr, indem sie sich bedankte. Er erkannte an der Schrift, wie gewaltsam und angestrengt sie den Stift hatte führen müssen, um nur wenige Worte zu Papier zu bringen. Michael freute sich, dass Hanna den Schritt aus der Unmündigkeit zur Mündigkeit, wie er es bezeichnete, gewagt hatte.

Mit der Zeit folgten weitere kleine Mitteilungen von ihr, doch ihn erreichte ebenfalls ein Brief der Gefängnisleitung. In diesem stand, dass Hanna nach acht abgesessenen Jahren entlassen werden würde. Die Leiterin des Gefängnisses bat Michael darum, Hanna zu besuchen und sich um eine Wohnung und eine Arbeitsstelle für sie zu kümmern. Er erledigte alles gewissenhaft, doch den Besuch schob er vor sich her, bis schließlich die Gefängnisleiterin bei ihm anrief. Als er sich letztendlich doch überwand, sah er Hanna, sichtlich gealtert, auf einer Bank im Freien sitzen. Sie tauschten zwar Freundlichkeiten aus und bemühten sich um einen zwanglosen Umgang miteinander, doch Michael wurde klar, dass er ihr nur eine kleine Nische in seinem Leben zugebilligt hatte. Er versprach ihr jedoch sie ohne viel Aufsehen am Tag ihrer Entlassung abzuholen.

Am Morgen ihres Entlassungstages erhing sich Hanna in ihrer Zelle. Von der Leiterin des Gefängnisses erfuhr Michael, dass Hanna sich in den letzten Jahren ihres Gefängnisaufenthaltes mit wissenschaftlicher Literatur über Konzentrationslager beschäftigt hatte, und die Leiterin übergab ihm schließlich einen Abschiedsbrief. Mit diesem beauftragte Hanna Michael, ihr erspartes Geld jener Tochter zu übergeben, welche mit ihrer Mutter zu Kriegszeiten den Brand in der Kirche überlebt hatte.

[...]

Final del extracto de 27 páginas

Detalles

Título
Genauere Betrachtung des Romans - Der Vorleser - von Bernhard Schlink
Universidad
University of Paderborn  (FB Germanistik)
Calificación
2,3
Autor
Año
2001
Páginas
27
No. de catálogo
V8010
ISBN (Ebook)
9783638150996
ISBN (Libro)
9783640419005
Tamaño de fichero
504 KB
Idioma
Alemán
Notas
Analyse ohne Sekundärliteratur. 293 KB
Palabras clave
Genauere, Betrachtung, Romans, Vorleser, Bernhard, Schlink
Citar trabajo
Stefanie Teusch (Autor), 2001, Genauere Betrachtung des Romans - Der Vorleser - von Bernhard Schlink, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8010

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Genauere Betrachtung des Romans - Der Vorleser - von Bernhard Schlink



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona