Bedingt durch die Globalisierung, den verschärften Wettbewerb und den technischen Fortschritt müssen Unternehmen schnell und flexibel auf die ständige Veränderung komplexer Zusammenhänge reagieren. Nicht nur in Boom-, sondern auch in konjunkturell angeschlagenen Branchen existiert der Trend, stärker projektorientiert zu arbeiten. Dies ist nicht nur in markt- und produktgerichteten, sondern auch in internen Bereichen der Fall, denn die Unternehmen müssen sich unter dem ständigen Druck zur Effizienzsteigerung permanent reorganisieren und umstrukturieren. Durch die gestiegene Anzahl und Vernetzung von Projekten hat sich auch die Komplexität von Projekten und deren Koordination erhöht, woraus erhöhte Kapazitätsprobleme resultieren. Weitere Probleme sind die fehlende Information über die Projektgesamtheit, die Verschwendung von knappen Ressourcen, die fehlende Ausschöpfung von Synergiepotentialen und die fehlende Strategie-Transparenz. Eine vollständige Kontrolle aller Projekte im Unternehmen ist auch nur dann möglich, wenn ein systematisches Vorgehen verfolgt wird. Alle diese Fakten machen ein Multiprojekt-Management (MPM) notwendig.
Das MPM muss auf eine hohe Projekteffizienz zielen, also darauf, dass die Projekte möglichst optimal durchgeführt werden. Ebenso soll durch das MPM eine hohe Projekteffektivität erreicht werden. Dies wird durch die bessere strategische Auswahl von Projekten erzielt. MPM soll also bewirken, dass nicht nur die Projekte richtig, sondern auch die richtigen Projekte durchgeführt werden.
Ziel dieser Arbeit ist es einen allgemeingültigen Leitfaden für die Umsetzung von MPM in größeren, komplexeren Unternehmen zu erstellen, der sich aus den Erkenntnissen der Literatur und Praxis herleitet und die aktuelle Forschung berücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung und Zielsetzung
- 2. Arbeitsdefinitionen und Abgrenzung
- 2.1 Arbeitsdefinitionen
- 2.1.1 Arbeitsdefinition Projekt
- 2.1.2 Arbeitsdefinition Projekt-Management
- 2.1.3 Arbeitsdefinition Multiprojekt-Management
- 2.2 Abgrenzung des Multiprojekt-Managements zu verwandten Begriffen
- 3. Anforderungen an die Ausgestaltung eines Multiprojekt-Managements
- 3.1 Behandlung des Multiprojekt-Managements in der Literatur und Praxis
- 3.2 Inhaltliche Basisanforderungen an die Ausgestaltung eines Multiprojekt-Managements
- 3.2.1 Strategie
- 3.2.2 Erfolgsfaktoren
- 4. Ausgestaltung eines Multiprojekt-Managements aus verschiedenen Sichtweisen
- 4.1 Ausgestaltung eines Multiprojekt-Managements aus funktionaler Sicht
- 4.1.1 Planungsphasen im Multiprojekt-Management
- 4.1.1.1 Periodenunabhängige Planung
- 4.1.1.1.1 Gestaltung der Projekt-Planung im Unternehmen
- 4.1.1.1.2 Festlegung der Bewertungsverfahren, Daten und Projekt-Klassifizierungen
- 4.1.1.2 Periodisch wiederholte Projekt-Planung
- 4.1.2 Bewertungsverfahren
- 4.1.2.1 Eindimensionale, wertmaximierende Verfahren
- 4.1.2.1.1 Dynamische Investitionsrechnungsverfahren
- 4.1.2.1.2 Verfahren zur Berücksichtigung von Risiko
- 4.1.2.2 Vergleichende Verfahren
- 4.1.2.3 Mehrdimensionale Verfahren
- 4.1.2.3.1 Scoring-Modelle
- 4.1.2.3.2 Portfolio-Modelle
- 4.1.2.4 Interdependenzverfahren
- 4.1.2.4.1 Inhaltliche Interdependenzen
- 4.1.2.4.2 Ressourcen-Interdependenzen
- 4.1.3 Multiprojekt-Kontrolle
- 4.1.3.1 Durchführungskontrolle
- 4.1.3.2 Prämissenkontrolle
- 4.1.3.3 Das Zusammenwirken von Multiprojekt-Monitoring und -Review
- 4.1.3.4 Erfahrungslernen durch Nachkontrolle
- 4.2 Ausgestaltung eines Multiprojekt-Managements aus institutioneller Sicht
- 4.2.1 Organisatorische Elemente im Multiprojekt-Management und ihre Zusammenarbeit
- 4.2.2 Multiprojekt-Informationssystem
- 4.3 Ausgestaltung eines Multiprojekt-Managements aus personeller Sicht
- 4.3.1 Anforderungen an den Multiprojekt-Manager
- 4.3.2 Unternehmenskultur
- 5. Mögliche Problembereiche des Multiprojekt-Managements
- 5.1 Informationsqualität
- 5.2 Allokationsqualität
- 5.3 Interaktionsqualität
- 5.4 Gestaltungsqualität
- 6. Ergebnis und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Ausgestaltung eines Multiprojekt-Managements. Ziel ist es, Möglichkeiten und Grenzen dieser Managementmethode zu beleuchten und praktische Handlungsempfehlungen zu liefern.
- Definition und Abgrenzung von Multiprojekt-Management
- Anforderungen an die Ausgestaltung eines effektiven Multiprojekt-Managements
- Sichtweisen auf das Multiprojekt-Management (funktional, institutionell, personell)
- Potenzielle Problembereiche im Multiprojekt-Management
- Zusammenfassende Ergebnisse und Ausblick
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung und Zielsetzung: Diese Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit und definiert die Forschungsfrage. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Methodik. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Möglichkeiten und Grenzen des Multiprojekt-Managements in Unternehmen.
2. Arbeitsdefinitionen und Abgrenzung: Dieses Kapitel klärt grundlegende Begriffe. Es definiert "Projekt", "Projektmanagement" und "Multiprojekt-Management" präzise und grenzt diese Konzepte von verwandten Begriffen ab. Dies schafft eine solide Basis für die weiteren Analysen, indem es eine gemeinsame Terminologie und ein klares Verständnis der untersuchten Phänomene etabliert.
3. Anforderungen an die Ausgestaltung eines Multiprojekt-Managements: Hier werden die Anforderungen an ein erfolgreiches Multiprojekt-Management aus Literatur und Praxis zusammengetragen und analysiert. Es werden strategische Überlegungen und Erfolgsfaktoren beleuchtet, die für die effektive Steuerung mehrerer Projekte gleichzeitig unerlässlich sind. Der Fokus liegt auf der Identifizierung der zentralen Faktoren, welche den Erfolg beeinflussen.
4. Ausgestaltung eines Multiprojekt-Managements aus verschiedenen Sichtweisen: Dieses Kapitel betrachtet das Multiprojekt-Management aus drei Perspektiven: der funktionalen, institutionellen und personellen Sichtweise. Es analysiert die Planungsphasen, Bewertungsverfahren und Kontrollmechanismen (funktional), die organisatorischen Strukturen und das Informationssystem (institutionell), sowie die Anforderungen an den Multiprojekt-Manager und die Unternehmenskultur (personell). Die verschiedenen Perspektiven werden miteinander in Beziehung gesetzt, um ein ganzheitliches Bild zu erhalten.
5. Mögliche Problembereiche des Multiprojekt-Managements: In diesem Kapitel werden häufige Schwierigkeiten im Multiprojekt-Management identifiziert und eingehend untersucht. Die Analyse fokussiert auf die Informationsqualität, die Allokationsqualität, die Interaktionsqualität und die Gestaltungsqualität. Hier werden konkrete Herausforderungen aufgezeigt, die bei der Umsetzung eines Multiprojekt-Managements auftreten können, sowie mögliche Lösungsansätze angedeutet.
Schlüsselwörter
Multiprojekt-Management, Projektmanagement, Projektplanung, Projektbewertung, Projektkontrolle, Ressourcenallokation, organisatorische Strukturen, Unternehmenskultur, Erfolgsfaktoren, Problembereiche.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Ausgestaltung eines Multiprojekt-Managements
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Ausgestaltung eines effektiven Multiprojekt-Managements. Sie beleuchtet Möglichkeiten und Grenzen dieser Managementmethode und liefert praktische Handlungsempfehlungen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themenschwerpunkte: Definition und Abgrenzung von Multiprojekt-Management, Anforderungen an die Ausgestaltung eines effektiven Multiprojekt-Managements, Betrachtung des Multiprojekt-Managements aus funktionaler, institutioneller und personeller Sicht, potenzielle Problembereiche im Multiprojekt-Management und zusammenfassende Ergebnisse mit Ausblick.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einführung und Zielsetzung, Arbeitsdefinitionen und Abgrenzung, Anforderungen an die Ausgestaltung eines Multiprojekt-Managements, Ausgestaltung eines Multiprojekt-Managements aus verschiedenen Sichtweisen (funktional, institutionell, personell), Mögliche Problembereiche des Multiprojekt-Managements und Ergebnis und Ausblick. Jedes Kapitel baut auf dem vorherigen auf und trägt zum Gesamtverständnis bei.
Welche Definitionen werden im Rahmen der Arbeit verwendet?
Die Arbeit beginnt mit einer präzisen Definition der Begriffe "Projekt", "Projektmanagement" und "Multiprojekt-Management". Diese Definitionen bilden die Grundlage für alle weiteren Analysen und gewährleisten eine einheitliche Terminologie.
Welche Anforderungen an ein erfolgreiches Multiprojekt-Management werden identifiziert?
Die Arbeit analysiert die Anforderungen an ein erfolgreiches Multiprojekt-Management aus Literatur und Praxis. Es werden strategische Überlegungen und Erfolgsfaktoren beleuchtet, die für die effektive Steuerung mehrerer Projekte gleichzeitig entscheidend sind.
Aus welchen Perspektiven wird das Multiprojekt-Management betrachtet?
Das Multiprojekt-Management wird aus drei Perspektiven analysiert: funktional (Planung, Bewertung, Kontrolle), institutionell (organisatorische Strukturen, Informationssystem) und personell (Anforderungen an den Multiprojekt-Manager, Unternehmenskultur). Diese multiperspektivische Betrachtung ermöglicht ein ganzheitliches Verständnis.
Welche Problembereiche im Multiprojekt-Management werden angesprochen?
Die Arbeit identifiziert und untersucht häufige Schwierigkeiten im Multiprojekt-Management, insbesondere in Bezug auf die Informationsqualität, die Allokationsqualität, die Interaktionsqualität und die Gestaltungsqualität. Mögliche Lösungsansätze werden angedeutet.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Multiprojekt-Management, Projektmanagement, Projektplanung, Projektbewertung, Projektkontrolle, Ressourcenallokation, organisatorische Strukturen, Unternehmenskultur, Erfolgsfaktoren und Problembereiche.
Welche Methoden wurden verwendet?
Die Methodik der Arbeit wird in der Einleitung beschrieben. Die Arbeit basiert auf einer Literaturanalyse und der Auswertung von Praxisbeispielen (implizit aus der Beschreibung der Kapitel hervorgehend).
Wo finde ich weitere Informationen?
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis der Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die behandelten Themen und Unterpunkte. Die Kapitelzusammenfassungen geben einen Einblick in den jeweiligen Inhalt.
- Citar trabajo
- Ursula Budt (Autor), 2006, Leitfaden für die Umsetzung von Multiprojekt-Management. Möglichkeiten und Grenzen., Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80118