Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Trabajo, Educación, Organización

Vertrauen im Management. Eine Alternative zur Kontrolle?

Título: Vertrauen im Management. Eine Alternative zur Kontrolle?

Ensayo , 2004 , 9 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Kai Lehmann (Autor)

Sociología - Trabajo, Educación, Organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Frage nach der Rolle und Bedeutung von Vertrauen in ökonomischen Prozessen ist eine ist eine der wichtigsten im Kontext einer Suche nach einem neuen Selbstverständnis des betrieblichen Managements. Diese Suche ist notwendig geworden durch veränderte Marktbedingungen, wachsenden Konkurrenzdruck und immer schnellere Informations- und Kommunikationsstrukturen. Obwohl die große Bedeutung von Vertrauen seit langem in der Wirtschaft unbestritten ist, wird Vertrauen oft nur zu einem funktionalen Aspekt in Geschäftsbeziehungen und Produktion( als kostensenkender Effekt) oder als bloß rationales Kalkül zur effizienten Gewinnsteigerung („vertraut der Kunde/Partner, dann kauft er auch mehr“) verkürzt. Dieser verengten Perspektive lässt sich sowohl eine tiefergehende Untersuchung der konstitutiven Rolle von Vertrauen für ökonomische Prozesse überhaupt als auch eine kritische Darstellung des Verhältnisses von Vertrauen zu Kontrollmechanismen des Managements entgegen setzen. Aufgabe dieses Essays soll es sein, über diese beiden Problemfelder einen skizzenartigen Überblick zu liefern und eine bestimmte Umgangsweise im Bezug auf Vertrauen vorzuschlagen.
In einem ersten Schritt soll ein bestimmtes Verständnis von Vertrauen entwickelt werden (I). Hierzu werden verschiedene Erklärungsansätze dargestellt und ihre Implikationen für den Vertrauensbegriff in seiner Verwendung im ökonomischen Kontext näher betrachtet. Ausgehend von der Frage nach der Bedeutung von Vertrauen in diesem gesellschaftlichen Teilsystem werden anschließend die Grundlagen unter den Aspekten ‚Existenz eines Risikos’ und ‚gemeinsames Interesse’ herausgearbeitet (II). Dabei wird sowohl der strukturationstheoretische Ansatz als auch das Problem der doppelten Kontingenz eine zentrale Rolle einnehmen. In einem nächsten Schritt soll versucht werden, die gewonnenen Einsichten über Vertrauen in ein kritisches Verhältnis zur Tendenz der Handlungskoordinierung über Kontrollmechanismen zu setzen (III). Hier steht insbesondere die konstitutive Rolle von personenbezogenem Vertrauen und Systemvertrauen angesichts der Grenzen von Kontrollmöglichkeiten im Mittelpunkt. Abschließend soll Vertrauen als eine reale Alternative zur Kontrolle vorgestellt und auf die Gestaltung einer zukünftig komplexeren Führung durch das Management bezogen werden (IV). Da Vertrauen durch Kontrolle nur komplementär ergänzt werden kann, ist hier ein Prozess von der bisherigen wirtschaftstheoretischen Fokussierung auf Kontrollmechanismen hin zu einer breiteren Vertrauensbildung im praktischen Umgang notwendig und sinnvoll.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Welches Verständnis von Vertrauen existiert?
  • Was sind die Grundlagen von Vertrauen?
  • Wie steht Vertrauen im Verhältnis zu Kontrolle?
  • Ist Vertrauen eine Alternative zur Kontrolle?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay befasst sich mit der Rolle und Bedeutung von Vertrauen in ökonomischen Prozessen, insbesondere im Kontext einer Suche nach einem neuen Selbstverständnis des betrieblichen Managements. Er untersucht das Verhältnis von Vertrauen zu Kontrollmechanismen und stellt Vertrauen als eine mögliche Alternative zur Kontrolle dar.

  • Das Verständnis von Vertrauen aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven
  • Die Grundlagen von Vertrauen im Kontext von Risiko und gemeinsamem Interesse
  • Die Beziehung zwischen Vertrauen und Kontrollmechanismen
  • Die Möglichkeit von Vertrauen als Alternative zur Kontrolle im Management
  • Die Gestaltung einer komplexeren Führung durch das Management

Zusammenfassung der Kapitel

Welches Verständnis von Vertrauen existiert?

Dieser Abschnitt beleuchtet verschiedene Perspektiven auf den Begriff „Vertrauen“ aus der Wirtschaftswissenschaft, der Psychologie und der Soziologie. Er zeigt die unterschiedlichen Auffassungen von Vertrauen auf und analysiert die Implikationen für die Verwendung des Begriffs im ökonomischen Kontext.

Was sind die Grundlagen von Vertrauen?

Dieser Abschnitt beleuchtet die Voraussetzungen für das Zustandekommen von Vertrauen. Er argumentiert, dass ein Risiko notwendig ist, um überhaupt Vertrauen sinnvoll zu sein. Darüber hinaus wird die Bedeutung eines gemeinsamen Interesses im Hinblick auf Vertrauen hervorgehoben.

Wie steht Vertrauen im Verhältnis zu Kontrolle?

Dieser Abschnitt untersucht die Beziehung zwischen Vertrauen und Kontrollmechanismen, insbesondere im Kontext der Grenzen von Kontrolle. Er betont die konstitutive Rolle von personenbezogenem und Systemvertrauen.

Schlüsselwörter

Vertrauen, Management, Kontrolle, Ökonomie, Soziologie, Psychologie, Risiko, gemeinsames Interesse, strukturelle Koordination, Handlungskoordination, Systemvertrauen, personenbezogenes Vertrauen

Final del extracto de 9 páginas  - subir

Detalles

Título
Vertrauen im Management. Eine Alternative zur Kontrolle?
Universidad
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Soziologie)
Curso
Soziologie des Managements
Calificación
1,0
Autor
Kai Lehmann (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
9
No. de catálogo
V80126
ISBN (Ebook)
9783638868891
Idioma
Alemán
Etiqueta
Vertrauen Management Eine Alternative Kontrolle Soziologie Managements
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Kai Lehmann (Autor), 2004, Vertrauen im Management. Eine Alternative zur Kontrolle?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80126
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  9  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint