Die vorliegende Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen der psychosozialen Beratung im Internet. Sie soll einer breiten Leserschaft die speziellen Charakteristika der Online-Beratung näher bringen. Theoretisches Wissen der Fachliteratur soll mit dem von mir mit Hilfe eines Fragebogens erhobenen Erfahrungen der Online-Berater verglichen werden.
Die Wichtigkeit des Themas für die Soziale Arbeit besteht in der zukünftigen Möglichkeit, dass vermehrt Träger von Beratungseinrichtungen Online-Beratungsangebote machen werden und diese wie die bisherige Beratung durch Sozialarbeiter fachlich fundiert durchgeführt werden sollen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Methodik
- 1.2. Vorgehensweise
- 2. Begriffsklärungen
- 3. Nutzung des Internets und der Online-Beratung in Deutschland
- 4. Formen der Internetberatung
- 4.1. Beratung per E-Mail
- 4.2. Beratung in Foren
- 4.3. Beratung im Chat
- 5. Beratungsangebote im deutschsprachigen Internet
- 5.1. Kostenpflichtige Angebote
- 5.2. Kostenlose Angebote
- 5.2.1. Das Beratungsnetz
- 5.2.2. Das Kummernetz
- 6. Zentrale Aspekte der Online-Beratung in Deutschland
- 6.1. Das Setting
- 6.2. Beziehungsaufbau per Mausklick
- 6.3. Peer-to-Peer-Beratung
- 6.4. Online-Beratung versus Online-Therapie
- 6.5. Zielgruppen
- 6.6. Rahmenbedingungen
- 6.6.1. Datenschutz
- 6.6.2. Qualitätssicherung
- 7. Empirische Untersuchung der Online-Beratung
- 7.1. Methodik
- 7.2. Fragebogendesign
- 7.3. Darstellung und Interpretation der wichtigsten Ergebnisse
- 7.3.1. Angebot und Entwicklung der Online-Beratung
- 7.3.2. Quantität der Online-Beratung
- 7.3.3. Struktur der Klienten
- 7.3.4. Persönliche Einschätzungen der Online-Berater
- 7.4. Vorteile der Online-Beratung
- 7.4.1. Anonymität
- 7.4.2. Niedrigschwelligkeit
- 7.4.3. Schriftlichkeit
- 7.4.4. Demokratisierungseffekt
- 7.5. Nachteile der Online-Beratung
- 7.5.1. Asynchronität
- 7.5.2. Virtuelle Persönlichkeiten
- 7.5.3. Probleme der computervermittelten Kommunikation
- 7.6. Zusammenfassung der Erkenntnisse
- 8. Kommunikation in der Online-Beratung
- 8.1. Kommunikationsmodelle und Online-Beratung
- 8.1.1. Rationale Medienwahl
- 8.1.2. Normative Medienwahl
- 8.1.3. Interpersonale Medienwahl
- 8.1.4. Kanalreduktion
- 8.1.5. Herausfiltern sozialer Hinweisreize
- 8.1.6. Soziale Informationsverarbeitung
- 8.1.7. Simulation und Imagination
- 8.2. Hilfsmittel der computervermittelten Kommunikation
- 8.2.1. Emoticons
- 8.2.2. Sound- und Aktionswörter
- 8.2.3. Akronyme
- 8.2.4. Netiquette
- 8.3. Schlussfolgerungen für die psychosoziale Beratung im Internet
- 9. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen der psychosozialen Beratung im Internet. Sie analysiert die verschiedenen Formen der Online-Beratung, die verfügbaren Angebote, die zentralen Aspekte der Online-Beratung sowie die Kommunikation in diesem Kontext. Die Arbeit beleuchtet sowohl die Vorteile als auch die Nachteile der Online-Beratung und zeichnet ein umfassendes Bild der aktuellen Entwicklungen in diesem Feld.
- Die Entwicklung und Verbreitung der Online-Beratung in Deutschland
- Die verschiedenen Formen der Online-Beratung (E-Mail, Foren, Chat)
- Die Vorteile und Nachteile der Online-Beratung
- Die Kommunikation in der Online-Beratung
- Die Herausforderungen der Qualitätssicherung und des Datenschutzes in der Online-Beratung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Begriffsklärungen
- Kapitel 3: Nutzung des Internets und der Online-Beratung in Deutschland
- Kapitel 4: Formen der Internetberatung
- Kapitel 5: Beratungsangebote im deutschsprachigen Internet
- Kapitel 6: Zentrale Aspekte der Online-Beratung in Deutschland
- Kapitel 7: Empirische Untersuchung der Online-Beratung
- Kapitel 8: Kommunikation in der Online-Beratung
Die Einleitung führt in das Thema der Online-Beratung ein und erläutert die wachsende Bedeutung des Internets als Kommunikationsmedium und Plattform für soziale Unterstützung.
Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Online-Beratung, psychosoziale Beratung, Internetnutzung und computervermittelte Kommunikation.
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Verbreitung des Internets in Deutschland und analysiert die Nutzung des Internets für Beratungszwecke.
Das Kapitel beschreibt verschiedene Formen der Online-Beratung, wie z. B. Beratung per E-Mail, Beratung in Foren und Beratung im Chat.
Dieses Kapitel stellt verschiedene Beratungsangebote im deutschsprachigen Internet vor, sowohl kostenpflichtige als auch kostenlose Angebote.
Das Kapitel erörtert zentrale Aspekte der Online-Beratung in Deutschland, wie z. B. das Setting, den Beziehungsaufbau, Peer-to-Peer-Beratung, die Abgrenzung zur Online-Therapie, Zielgruppen und Rahmenbedingungen.
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung der Online-Beratung. Es analysiert die Entwicklung der Online-Beratung, die Quantität der Beratung, die Struktur der Klienten und die persönlichen Einschätzungen der Online-Berater. Darüber hinaus werden die Vorteile und Nachteile der Online-Beratung diskutiert.
Das Kapitel untersucht die Kommunikation in der Online-Beratung, indem es verschiedene Kommunikationsmodelle und Hilfsmittel der computervermittelten Kommunikation beleuchtet.
Schlüsselwörter
Online-Beratung, psychosoziale Beratung, Internetnutzung, computervermittelte Kommunikation, E-Mail-Beratung, Forenberatung, Chatberatung, Datenschutz, Qualitätssicherung, Vorteile und Nachteile der Online-Beratung, Kommunikation, Kommunikationsmodelle, Hilfsmittel der computervermittelten Kommunikation.
- Quote paper
- Stefanie Rolle (Author), 2006, Hilfe per Mausklick. Möglichkeiten und Grenzen der psychosozialen Beratung im Internet, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80149