Die Arbeit untersucht das sozialphilosophische Denken Johann Wolfgang Goethes zum Gegenstand der Französischen Revolution und zu Napoleon. An diesem Gebiet der Deutung zeitgeschichtlicher Ereignisse soll die Art und Weise seines Geschichtsdenkens wie seiner Wirklichkeitserfassung überhaupt deutlich werden. Die soziologischen Phänomene, die in den Werken der 90er Jahre des 18. Jahrhunderts in Erscheinung treten, können deshalb nur als Material und Stoff dienen, an denen sich die Interpretation entlang zu tasten hat, um zu dem Denksystem vorzudringen, das hinter ihnen liegt.
Zentral in der allgemeinen Darstellung bleibt die Frage nach Goethes Verhältnis zur Revolution als besonderes politisches Ereignis. Hier treffen die Einzeldarstellungen zu diesem Thema mit den Gesamtdarstellungen des politischen Weltbildes zusammen. Gemeinsam ist ihnen allen die Fragestellung, was Goethe bewogen haben könnte, der Französischen Revolution anders gegenüberzutreten als ihre Wortführer; warum und inwiefern er es als störend und zerstörend empfunden hat; was er eigentlich gegen sie aufgeboten hat; womit er ihr gegenüber getreten ist.
Abschließend wird auf Goethes Einstellung zu den Phänomenen der Macht und der historischen Größe eingegangen. Diese offenbart sich für ihn verdichtet in der Gestalt Napoleons.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Deutschland und die Französische Revolution
- Goethe und die Französische Revolution
- Goethe als Zeitzeuge
- Goethe als Kriegteilnehmer
- Goethe und die Umsetzung in seinen Werken
- Egmont, Iphigenie auf Tauris und Torquato Tasso
- Der Bürgergeneral und die Auferregten
- Hermann und Dorothea
- Die natürliche Tochter
- Goethe und Napoleon
- Goethes Haltung nach der Revolution
- Goethes Begegnungen mit Napoleon
- Dämonisches Wesen - Napoleon
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit Johann Wolfgang Goethes sozialphilosophischem Denken zur Französischen Revolution und zu Napoleon. Sie analysiert Goethes Geschichtsdenken und seine Wahrnehmung der damaligen Ereignisse. Die Werke der 90er Jahre des 18. Jahrhunderts dienen als Material, um Goethes Denksystem zu ergründen.
- Goethes Verhältnis zur Französischen Revolution
- Goethes Kritik an der Revolution und seinen Gegenpositionen
- Goethes Einstellung zu den Phänomenen der Macht und der historischen Größe
- Die Darstellung Napoleons in Goethes Werken
- Die Auswirkungen der Französischen Revolution auf Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Forschungsfrage: Goethes sozialphilosophisches Denken zur Französischen Revolution und zu Napoleon.
- Deutschland und die Französische Revolution: Dieses Kapitel beleuchtet die weitreichenden Auswirkungen der Französischen Revolution auf Deutschland. Es beschreibt die verschiedenen politischen Strömungen in Deutschland, die Reaktionen auf die Revolution und die Folgen für das Heilige Römische Reich deutscher Nation.
- Goethe und die Französische Revolution: Dieses Kapitel befasst sich mit Goethes Rolle als Zeitzeuge und Kriegteilnehmer der Revolution. Es analysiert seine kritische Haltung gegenüber den Revolutionären und ihren Idealen sowie seine Skepsis gegenüber der Herrschaft der Menge.
- Goethe und die Umsetzung in seinen Werken: Hier werden verschiedene Werke Goethes untersucht, um zu zeigen, wie er die Ereignisse der Revolution in seine Literatur integriert. Es werden Werke wie "Egmont", "Iphigenie auf Tauris", "Torquato Tasso", "Der Bürgergeneral und die Auferregten", "Hermann und Dorothea" und "Die natürliche Tochter" besprochen.
- Goethe und Napoleon: Dieses Kapitel analysiert Goethes Einstellung zu Napoleon. Es beleuchtet seine Begegnungen mit dem französischen Kaiser und betrachtet Napoleons Wesen als "dämonisch".
Schlüsselwörter
Französische Revolution, Goethe, Napoleon, sozialphilosophisches Denken, Geschichtsdenken, Macht, historische Größe, Deutschland, politische Strömungen, Revolutionäre, Werke, Literaturanalyse, "Egmont", "Iphigenie auf Tauris", "Torquato Tasso", "Der Bürgergeneral und die Auferregten", "Hermann und Dorothea", "Die natürliche Tochter".
- Quote paper
- Ramona Burkhardt (Author), 2005, Goethe und das Zeitalter der Französischen Revolution und Napoleons, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80163