Die vorliegende Arbeit nimmt sich dem Terminus der "interkulturellen Kompetenz" und einem möglichen konzeptualen Verständnis dessen an. Das Eingangskapitel widmet sich zunächst dem Begriff interkultureller Kompetenz. Es werden Kategorien von Modellen zur Einordnung und Eingrenzung interkultureller Kompetenz genannt und die starke fachspezifische Varianz des Verständnisses interkultureller Kompetenz aufgezeigt. Ausgehend von einem psychologisch-prozessuales Begriffskonzept fokussiert der erste Teil der Arbeit die Frage nach der Entstehung von interkulturellen Handlungskompetenzen. Der zweite Abschnitt konzentriert sich auf die Bedeutung, das Verständnis und die Relevanz eines interpersonellen Zusammenwirkens unterschiedlicher Kulturen. Interkulturelle Kompetenz stellt sich hierbei als wichtigste Determinante für das Entstehen von interkulturellen Synergiepotenzialen dar.
Im letzten Teil wird das Bisherige Revue passiert und eine produktiv-kritische Haltung dem Dargestellten gegenüber eingenommen. Das Aufzeigen der Vor- und Nachteile des vorgestellten Verständnisses interkultureller Kompetenz kann eine weitere, definitiv notwendige Forschungsarbeit ermöglichen und erleichtern.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Was ist „interkulturelle Kompetenz“?
- 3 Wie entsteht interkulturelle Kompetenz?
- 3.1 Interkulturelle Kompetenz als Ergebnis eines „learning by doing“?
- 3.2 Wie entwickelt sich interkulturelle Kompetenz?
- 4 Interkulturelle Synergieentwicklung
- 4.1 Was versteht man unter „interkultureller Synergie“?
- 4.2 Welche Rolle spielt interkulturelle Kompetenz bei der Entwicklung von Synergie?
- 5 Kritische Schlussbemerkungen
- 5.1 Rückblick auf die bisherige Darstellung.
- 5.2 Kritische Betrachtung des Dargestellten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Begriff der „interkulturellen Kompetenz“ und deren Bedeutung für die Entwicklung interkultureller Synergiepotenziale. Der Fokus liegt dabei auf der Entstehung interkultureller Handlungskompetenzen, wobei ein psychologisch-prozessuales Begriffskonzept zugrundegelegt wird.
- Das Verständnis von „interkultureller Kompetenz“ in verschiedenen Fachdisziplinen
- Die Entwicklung interkultureller Handlungskompetenz als Lernprozess
- Der Zusammenhang zwischen interkultureller Kompetenz und interkultureller Synergie
- Die Bedeutung von interkultureller Kompetenz für die Entwicklung von Synergiepotenzialen
- Kritische Betrachtung der Vor- und Nachteile des vorgestellten Konzepts
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema „interkulturelle Kompetenz“ ein und skizziert die Problematik des Begriffs sowie die Zielsetzung der Arbeit. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie interkulturelle Handlungskompetenzen entstehen und welche Rolle sie bei der Entwicklung von Synergiepotenzialen spielen.
- Kapitel 2: Was ist „interkulturelle Kompetenz“?: In diesem Kapitel wird der Begriff „interkulturelle Kompetenz“ genauer beleuchtet. Verschiedene Modelle und Ansätze zur Einordnung und Eingrenzung des Begriffs werden vorgestellt, wobei die starke fachspezifische Varianz des Verständnisses interkultureller Kompetenz hervorgehoben wird.
- Kapitel 3: Wie entsteht interkulturelle Kompetenz?: Kapitel 3 befasst sich mit der Entstehung von interkulturellen Handlungskompetenzen. Es wird untersucht, ob bloßer Kontakt mit „dem Fremden“ eine Fähigkeit zum interkulturellen Verstehen und kulturadäquaten Handeln entwickelt. Es zeigt sich, dass die Entwicklung interkultureller Kompetenz einen individuellen und reflektierten Lern- und Entwicklungsprozess erfordert. Ein entsprechendes Konzept wird vorgestellt, das sich lern- und handlungstheoretisch begründet.
- Kapitel 4: Interkulturelle Synergieentwicklung: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung und Relevanz eines interpersonellen Zusammenwirkens unterschiedlicher Kulturen. Interkulturelle Kompetenz stellt sich hierbei als wichtigste Determinante für das Entstehen von interkulturellen Synergiepotenzialen dar.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Begriffe „interkulturelle Kompetenz“, „interkulturelle Synergie“, „interkulturelles Lernen“, „interkulturelles Verstehen“ und „Handlungskompetenz“. Diese Begriffe stehen im Mittelpunkt der Analyse und werden im Kontext der Entstehung interkultureller Synergiepotenziale untersucht.
- Citation du texte
- Peggy Schirmer (Auteur), 2007, Interkulturelle Kompetenz und deren Bedeutung für die Entwicklung interkultureller Synergiepotenziale, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80193