Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Philosophy, History and Sociology of Law

Die Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe

Wirkungsvorstellungen und Umsetzungsmodelle

Title: Die Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe

Seminar Paper , 2005 , 16 Pages , Grade: 13 Punkte

Autor:in: Christoph Schaper (Author)

Law - Philosophy, History and Sociology of Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Am 16. Dezember 2003 wurde vom Deutschen Bundestag und am 9. Juli 2004 vom Bundesrat mit den Stimmen aller großen Parteien, einschließlich denen der Opposition, das „vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt“ verabschiedet.
Die als Hartz-Reformen bezeichneten Maßnahmen werden in der aktuellen Diskussion als der umfassendste Umbau des deutschen Sozialsystems aller Zeiten bezeichnet. Immer wieder war die Rede vom „sozialen Kahlschlag“, insbesondere „Hartz IV“ sei „Armut per Gesetz“.

Zentrales Anliegen des Gesetzes ist die Stärkung der Eigenverantwortung eines jeden Erwerbsfähigen. Durch das in Politik und Öffentlichkeit geprägte Begriffspaar "Fördern und Fordern" scheinen längst vergessen geglaubte repressive Elemente in die deutsche Sozialpolitik zurückgekehrt zu sein.

Herzstück der Reform ist die Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe im Rahmen der Umsetzung von „Hartz IV“ ab dem 01.01.2005. Inhalt, Beweggründe und Ziele der Reform, sowie Erfolge und Probleme im Rahmen der Umsetzung sollen in dieser Arbeit behandelt werden.

Es bleibt abzuwarten, ob die ehrgeizigen Ziele der Hartz-Reformen tatsächlich durch die verabschiedeten Gesetzesänderungen erreicht werden können. Gesamtwirtschaftliche Effizienz und soziale Gerechtigkeit – scheinbar unversöhnlich stehen sich diese beiden Ziele gegenüber.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe bis zum 31.12.2004
    • Arbeitslosengeld
    • Sozialhilfe
    • Arbeitslosenhilfe
  • Arbeitslosengeld I und Arbeitslosengeld II seit dem 01.01.2005
    • ALG I
    • ALG II
      • Sozialgeld
  • Gründe und Ziele der Reform
    • Verbesserung von Betreuung und Vermittlung
    • Beseitigung von Doppelstrukturen
    • Etatentlastung
  • Umsetzungserfolge und Umsetzungsprobleme
    • Umsetzungserfolge
    • Kostenexplosion
    • Verschiebebahnhöfe
    • Doppelstrukturen
  • Gerechtigkeitsaspekte
    • Zwischen sozialer Sicherheit und sozialer Gerechtigkeit
    • ,,Zwingen und Kürzen“ statt „Fördern und Fordern“
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe im Rahmen der Hartz-Reformen. Sie analysiert die Beweggründe und Ziele der Reform sowie deren Erfolge und Probleme in der Umsetzung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Frage, wie die Reform die soziale Gerechtigkeit in Deutschland beeinflusst.

  • Die Auswirkungen der Hartz-Reformen auf das deutsche Sozialsystem
  • Die Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe im SGB II
  • Die Auswirkungen der Reform auf die soziale Gerechtigkeit
  • Die Rolle von Eigenverantwortung und Aktivierung in der Arbeitsmarktpolitik
  • Die Analyse von Umsetzungserfolgen und -problemen der Reform

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Hartz-Reformen und ihre Auswirkungen auf das deutsche Sozialsystem beleuchtet. Anschließend werden die verschiedenen Formen der Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe vor der Reform im Detail dargestellt. Kapitel 3 befasst sich mit den neuen Formen des Arbeitslosengeldes, ALG I und ALG II. Der Fokus liegt dabei auf den Veränderungen, die die Reform mit sich gebracht hat. Kapitel 4 analysiert die Gründe und Ziele der Reform, während Kapitel 5 sich mit den Erfolgen und Problemen der Umsetzung auseinandersetzt. Das letzte Kapitel der Arbeit befasst sich mit den Gerechtigkeitsaspekten der Reform und stellt die Frage, ob die Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe zu mehr sozialer Gerechtigkeit führt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen der Sozial- und Arbeitsmarktpolitik in Deutschland. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Hartz-Reformen, Arbeitslosengeld, Sozialhilfe, SGB II, Eigenverantwortung, Aktivierung, soziale Gerechtigkeit, Umsetzungserfolge, Umsetzungsprobleme.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Die Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe
Subtitle
Wirkungsvorstellungen und Umsetzungsmodelle
College
German University of Administrative Sciences Speyer
Grade
13 Punkte
Author
Christoph Schaper (Author)
Publication Year
2005
Pages
16
Catalog Number
V80196
ISBN (eBook)
9783638867740
Language
German
Tags
Zusammenlegung Arbeitslosen- Sozialhilfe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christoph Schaper (Author), 2005, Die Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80196
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint