Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Generalidades y teorías de la política internacional

Das Ende des Ost-West-Konfliktes - Das "Neue Denken" Gorbatschows aus neorealistischer und regimetheoretischer Sicht

Título: Das Ende des Ost-West-Konfliktes - Das "Neue Denken" Gorbatschows aus neorealistischer und regimetheoretischer Sicht

Trabajo Escrito , 2003 , 17 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Martin Weber (Autor)

Política - Generalidades y teorías de la política internacional
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Ende des Ost-West-Konfliktes hat das internationale System wesentlich verändert. Denn die Beendigung des Ost-West-Konfliktes bedeutete die Auflösung einer Struktur des internationalen Systems, die gekennzeichnet war durch die politische und militärische Rivalität zwischen USA und UdSSR, durch den ideologischen Antagonismus zwischen Kommunismus und Kapitalismus sowie durch die Verlagerung des Konfliktes in die „Dritte Welt“.
Während in der Literatur weitgehend Einigkeit darüber besteht, dass der Zusammenbruch der kommunistischen Regierungen in Osteuropa und schließlich die Auflösung der Sowjetunion hauptsächlich für die Beendigung des Ost-West-Konfliktes verantwortlich sind, so existieren dennoch verschiedenste Erklärungsansätze für die Ursachen dieses Umbruchs. Bei diesen Erklärungsansätzen spielt das „Neue Denken“, die Reformpolitik Gorbatschows, eine zentrale Rolle. Aus diesem Grunde habe ich diese Reformen zum Gegenstand der vorliegenden Arbeit gemacht.

Ich werde im Folgenden Ursachen und Motive für diese Reformpolitik aufzeigen. Dabei werde ich zunächst einige wesentliche Aspekte des „Neuen Denkens“ Gorbatschows zusammenfassen (Kapitel 2) und mögliche Motive sowohl anhand der neorealistischen Theorie (Kapitel 2.1) als auch aus regimetheoretischer Sicht beleuchten.
Im Anschluss werde ich analysieren, inwieweit die Empirie die neorealistische (Kapitel 3.1) sowie die alternative Erklärung (Kapitel 3.2) stützt, wobei ich bei letzterer besonders darauf eingehen werde, inwieweit das KSZE-Menschenrechtsregimes die Reformpolitik in der UdSSR beeinflusst hat . Am Schluss werde ich dann diese beiden Theorien gegen einander abwägen und aufzeigen, inwieweit sie ein ausreichendes Erklärungsgerüst liefern.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Motive für die Reformen
    • Neorealismus
    • Regimetheoretischer Ansatz
  • Außenpolitik der Sowjetunion und Reformen
    • Gorbatschows Reformen ab 1985 als von außen auferlegte Notwendigkeit?
    • KSZE-Menschenrechtsregime und sowjetische Reformpolitik
  • Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Ursachen und Motive für die Reformpolitik Gorbatschows, die zum Ende des Ost-West-Konfliktes führten. Sie untersucht, inwieweit das "Neue Denken" Gorbatschows sowohl durch den neorealistischen Ansatz als auch durch eine regimetheoretische Perspektive erklärt werden kann.

  • Das „Neue Denken“ Gorbatschows
  • Die Rolle des Neorealismus in der Analyse der sowjetischen Reformpolitik
  • Die Bedeutung des KSZE-Menschenrechtsregimes für die Reformpolitik
  • Die Abwägung von neorealistischen und regimetheoretischen Erklärungen
  • Die Folgen des Ost-West-Konfliktes für das internationale System

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung beschreibt den Wandel des internationalen Systems durch das Ende des Ost-West-Konfliktes und die Bedeutung der Reformpolitik Gorbatschows für diesen Prozess. Es werden verschiedene Erklärungsansätze für den Zusammenbruch der Sowjetunion und die Rolle des "Neuen Denkens" beleuchtet.

Motive für die Reformen

Dieses Kapitel beleuchtet die wesentlichen Aspekte des "Neuen Denkens" Gorbatschows, darunter die innenpolitischen Reformen "Glasnost" und "Perestroika" sowie die außenpolitische Neuausrichtung der Sowjetunion. Es werden zudem die Motive für die Reformen aus neorealistischer und regimetheoretischer Sicht analysiert.

Außenpolitik der Sowjetunion und Reformen

Dieses Kapitel untersucht die Reformen Gorbatschows aus der Perspektive des neorealistischen Ansatzes, indem es den Einfluss der veränderten Kräfteverhältnisse auf die sowjetische Außenpolitik analysiert. Es befasst sich außerdem mit der Bedeutung des KSZE-Menschenrechtsregimes für die sowjetische Reformpolitik.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Ursachen und Motive für die Reformpolitik Gorbatschows, die zum Ende des Ost-West-Konfliktes führten. Schlüsselbegriffe sind hierbei "Neorealismus", "Regimetheorie", "Neues Denken", "Glasnost", "Perestroika", "KSZE-Menschenrechtsregime", "Kräfteverhältnisse" und "internationales System".

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Ende des Ost-West-Konfliktes - Das "Neue Denken" Gorbatschows aus neorealistischer und regimetheoretischer Sicht
Universidad
University of Potsdam  (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät)
Curso
Einführung in die Internationale Politik
Calificación
1,3
Autor
Martin Weber (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
17
No. de catálogo
V80224
ISBN (Ebook)
9783638873253
ISBN (Libro)
9783638873260
Idioma
Alemán
Etiqueta
Ende Ost-West-Konfliktes Neue Denken Gorbatschows Sicht Einführung Internationale Politik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Martin Weber (Autor), 2003, Das Ende des Ost-West-Konfliktes - Das "Neue Denken" Gorbatschows aus neorealistischer und regimetheoretischer Sicht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80224
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint