Dass die Inflation unter Kontrolle gehalten werden muss, ist Konsens unter Ökonomen und Politikwissenschaftlern. Wie allerdings die Inflationsrate niedrig gehalten werden kann, darüber gibt es sowohl in der wirtschafts- als auch politikwissenschaftlichen Literatur verschiedene Ansichten. Die bekannteste ist, dass eine unabhängige Zentralbank nach dem Vorbild der Bundesbank oder der Federal Reserve eine niedrige Inflationsrate und somit eine stabile Währung garantieren kann. Andere Forschungsansätze stellen auf den Grad der Koordination von Lohnverhandlungen zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern ab und führen weitere Variablen wie die sektorale Struktur einer Volkswirtschaft ein.
Ziel dieses Essays ist es, im wesentlichen auf der Grundlage des 4. Kapitels (Monetary Management of the Macroeconomy) des Buches „Macroeconomic Policies of Developed Democracies“ von Franzese, das Zusammenwirken zwischen dem Grad der Unabhängigkeit der Zentralbank (ZBU), dem Grad der Koordination von Tarifverhandlungen und der sektoralen Struktur für das Erreichen niedriger Inflationsraten in einer Volkswirtschaft aufzuzeigen.
Im folgenden werde ich zunächst einige grundlegende Aussagen zur Inflation und ihren makroökonomischen Folgen treffen, um so die Notwendigkeit antiinflationärer Maßnahmen deutlich zu machen (Punkt 2).
In Punkt 3 werde ich dann zuerst den Zusammenhang zwischen Inflationsraten und ZBU betrachten (Punkt 3.1) und danach in Punkt 3.2 den Einfluss des Grades der Koordination von Tarifverhandlungen auf die Inflationsraten darlegen. In Punkt 3.3 schließlich soll der Effekt der sektoralen Struktur in die Betrachtung eingeführt werden.
In Punkt 4 folgt dann die Zusammenfassung der Thesen von Franzese sowie eine kurze Darstellung der empirischen Ergebnisse. Punkt 5 widmet sich schließlich der Beantwortung der Fragestellung und möglichen Aspekten kritischer Betrachtung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Inflation: Definition, Auswirkungen und Handlungsbedarf
- 3. Unabhängigkeit der Zentralbank, Koordination von Tarifverhandlungen, sektorale Struktur und Inflation
- 3.1 Niedrige Inflationsraten und Unabhängigkeit der Zentralbank: Das neoklassische Argument
- 3.2 Tarifverhandlungen und Inflation
- 3.3 Interaktion von Tarifpartnern und Zentralbanken und die Rolle der sektoralen Struktur
- 4. Theorie und Empirie
- 5. Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay untersucht den Einfluss der Unabhängigkeit der Zentralbank, der Koordination von Tarifverhandlungen und der sektoralen Struktur auf das Erreichen niedriger Inflationsraten. Er basiert hauptsächlich auf dem 4. Kapitel von Franzese's "Macroeconomic Policies of Developed Democracies".
- Zusammenhang zwischen Zentralbankunabhängigkeit und Inflationsraten
- Auswirkungen der Koordination von Tarifverhandlungen auf die Inflation
- Rolle der sektoralen Struktur bei der Inflationsbekämpfung
- Analyse des neoklassischen Arguments zur Zentralbankunabhängigkeit
- Zusammenführung theoretischer Überlegungen und empirischer Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Der Essay untersucht die Frage, warum ein starker öffentlicher Sektor, selbst bei Zentralbankunabhängigkeit, niedrige Inflationsraten erschwert. Er skizziert verschiedene wirtschafts- und politikwissenschaftliche Ansätze zur Inflationsbekämpfung und kündigt die Analyse des Zusammenwirkens von Zentralbankunabhängigkeit, Tarifverhandlungskoordination und sektoraler Struktur an, basierend auf Franzese's Werk.
2. Inflation: Definition, Auswirkungen und Handlungsbedarf: Dieses Kapitel definiert Inflation als Anstieg des allgemeinen Preisniveaus und beschreibt die damit verbundenen makroökonomischen Folgen. Es unterscheidet zwischen nachfrage- und angebotsinduzierter Inflation, erläutert deren Ursachen und Auswirkungen auf Einkommen, Vermögen und die internationale Wettbewerbsfähigkeit. Die selbstverstärkende Natur der Inflation und die hohen Kosten ihrer Bekämpfung werden hervorgehoben, um die Notwendigkeit antiinflationärer Maßnahmen zu unterstreichen. Beispiele wie die Erdölpreisschocks werden genannt, um die angebotsinduzierte Inflation zu veranschaulichen.
3. Unabhängigkeit der Zentralbank, Koordination von Tarifverhandlungen, sektorale Struktur und Inflation: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss von Zentralbankunabhängigkeit, Tarifverhandlungskoordination und sektoraler Struktur auf die Inflationsrate. Es beginnt mit dem neoklassischen Argument, das die Geldpolitik als alleinigen Bestimmungsfaktor der Inflation ansieht und die höhere Glaubwürdigkeit einer unabhängigen Zentralbank im Vergleich zu gewählten Regierungen betont. Der Einfluss der Koordination von Tarifverhandlungen und die Rolle der sektoralen Struktur werden ebenfalls diskutiert, um ein umfassenderes Bild der Inflationsdynamik zu zeichnen. Der Abschnitt stützt sich auf Konzepte der Autonomie der Zentralbank, der Glaubwürdigkeit geldpolitischer Maßnahmen und der Interaktion zwischen Tarifpartnern und Zentralbanken.
Schlüsselwörter
Inflation, Zentralbankunabhängigkeit, Tarifverhandlungen, sektorale Struktur, Geldpolitik, neoklassisches Argument, antiinflationäre Maßnahmen, makroökonomische Folgen, Glaubwürdigkeit, Franzese, "Macroeconomic Policies of Developed Democracies".
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Macroeconomic Policies of Developed Democracies" (Kapitel 4 Zusammenfassung)
Was ist der Gegenstand des Essays?
Der Essay untersucht den Einfluss der Unabhängigkeit der Zentralbank, der Koordination von Tarifverhandlungen und der sektoralen Struktur auf das Erreichen niedriger Inflationsraten. Er basiert hauptsächlich auf dem 4. Kapitel von Franzese's "Macroeconomic Policies of Developed Democracies".
Welche Themen werden im Essay behandelt?
Der Essay behandelt den Zusammenhang zwischen Zentralbankunabhängigkeit und Inflationsraten, die Auswirkungen der Koordination von Tarifverhandlungen auf die Inflation, die Rolle der sektoralen Struktur bei der Inflationsbekämpfung, eine Analyse des neoklassischen Arguments zur Zentralbankunabhängigkeit und die Zusammenführung theoretischer Überlegungen und empirischer Ergebnisse.
Wie ist der Essay strukturiert?
Der Essay ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Inflation (Definition, Auswirkungen und Handlungsbedarf), Unabhängigkeit der Zentralbank, Koordination von Tarifverhandlungen, sektorale Struktur und Inflation, Theorie und Empirie sowie Schlussbemerkungen. Kapitel 3 ist weiter untergliedert in Unterkapitel zum neoklassischen Argument, Tarifverhandlungen und Inflation sowie zur Interaktion von Tarifpartnern und Zentralbanken und der Rolle der sektoralen Struktur.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach den Schwierigkeiten niedriger Inflationsraten bei einem starken öffentlichen Sektor, selbst bei Zentralbankunabhängigkeit, vor. Sie skizziert verschiedene wirtschafts- und politikwissenschaftliche Ansätze zur Inflationsbekämpfung und kündigt die Analyse des Zusammenwirkens von Zentralbankunabhängigkeit, Tarifverhandlungskoordination und sektoraler Struktur an.
Was wird im Kapitel über Inflation behandelt?
Dieses Kapitel definiert Inflation, beschreibt ihre makroökonomischen Folgen (unterscheidet zwischen Nachfrage- und Angebotsinflation), erläutert Ursachen und Auswirkungen auf Einkommen, Vermögen und internationale Wettbewerbsfähigkeit. Es hebt die selbstverstärkende Natur der Inflation und die hohen Kosten ihrer Bekämpfung hervor.
Was ist der Inhalt des Kapitels zur Zentralbankunabhängigkeit, Tarifverhandlungen und sektoralen Struktur?
Dieses Kapitel analysiert den Einfluss dieser drei Faktoren auf die Inflationsrate. Es beginnt mit dem neoklassischen Argument, das die Geldpolitik als alleinigen Bestimmungsfaktor der Inflation sieht und die höhere Glaubwürdigkeit einer unabhängigen Zentralbank betont. Der Einfluss der Koordination von Tarifverhandlungen und die Rolle der sektoralen Struktur werden ebenfalls diskutiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Essay?
Schlüsselwörter sind: Inflation, Zentralbankunabhängigkeit, Tarifverhandlungen, sektorale Struktur, Geldpolitik, neoklassisches Argument, antiinflationäre Maßnahmen, makroökonomische Folgen, Glaubwürdigkeit, Franzese, "Macroeconomic Policies of Developed Democracies".
Auf welchem Werk basiert der Essay?
Der Essay basiert hauptsächlich auf dem 4. Kapitel von Franzese's "Macroeconomic Policies of Developed Democracies".
- Citation du texte
- Martin Weber (Auteur), 2003, Warum erschwert ein starker öffentlicher Sektor sogar bei Unabhängigkeit der Zentralbank das Erreichen niedriger Inflationsraten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80227