Im Koalitionsvertrag von SPD und BÜNDNIS90/DIEGRÜNEN aus dem Jahre 2002 wird als Ziel der Bundesregierung die Verrechtlichung und Zivilisierung der internationalen Beziehungen mit dem Ziel der Entwicklung eines Systems globaler kooperativer Sicherheit formuliert. Das Instrument, mit dem die Bundesregierung dieses Ziel erreichen kann, ist ihre Außenpolitik. Daher ist die deutsche Außenpolitik und im Hinblick auf den Kontext des Seminargegenstandes insbesondere die Konformität deutscher Politik in den Vereinten Nationen (im folgenden: VN) mit den artikulierten Interessen, Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Arbeit.
Dabei ist das Ziel dieser Arbeit die Beantwortung der Frage, ob die Bundesregierung aus ihrer Interessenlage in den internationalen Beziehungen die adäquaten Konsequenzen gezogen und die außenpolitische Praxis entsprechend ausgerichtet hat, also, ob Kongruenz zwischen Zielen und praktischer Umsetzung in der VN-Politik vorliegt. Dazu werde ich in Punkt 2.1 zunächst die offizielle deutsche Interessenlage in den internationalen Beziehungen genauer darstellen, um so die verschiedenen Ansatzpunkte deutlich zu machen, mit denen das genannte Ziel erreicht werden soll. Es folgt eine kurze Darstellung der aktuellen wissenschaftlichen Debatte über die derzeitige deutsche Außenpolitik, die einen Eindruck davon vermitteln soll, wie unterschiedlich die aktuelle außenpolitische Praxis generell bewertet wird und mit welchen grundsätzlichen Problemen sie konfrontiert ist (Punkt 2.2). In Punkt 3 werde ich dann speziell auf die deutsche Politik in den VN eingehen, wobei in Punkt 3.1 ein Überblick über die bundesdeutsche Politik in den VN von 1973 bis 1998 erfolgen wird. Dies dient dem Ziel, feststellen zu können, ob nach 1998 eine der offiziellen Zielsetzung entsprechende Neuausrichtung der Schwerpunkte in der VN-Politik stattgefunden hat. Punkt 3.2 widmet sich dann der konkreten deutschen VN-Politik seit 1998. In Punkt 4 erfolgt neben einer Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte, die Beantwortung der Fragestellung sowie eine abschließende Bewertung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Deutsche Interessen in den internationalen Beziehungen und die außenpolitische Praxis
- Die offiziellen außenpolitischen Ziele der Regierung Schröder
- Die aktuelle deutsche Außenpolitik - Zum Stand der Debatte
- Deutschland in den Vereinten Nationen
- Schwerpunkte deutscher VN-Politik bis 1998
- Schwerpunkte deutscher VN-Politik seit 1998
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Hausarbeit ist die Untersuchung, ob die Bundesrepublik Deutschland aus ihrer Interessenlage in den internationalen Beziehungen die adäquaten Konsequenzen gezogen und die außenpolitische Praxis entsprechend ausgerichtet hat. Mit anderen Worten, ob Kongruenz zwischen Zielen und praktischer Umsetzung in der VN-Politik besteht.
- Die offiziellen außenpolitischen Ziele der Bundesregierung Schröder im Kontext internationaler Herausforderungen.
- Die Rolle des Multilateralismus und internationaler Institutionen wie der VN, EU, NATO, OSZE und des Europarates.
- Die deutsche VN-Politik von 1973 bis 1998 und ihre Schwerpunkte.
- Die deutsche VN-Politik seit 1998 und ihre Neuausrichtung im Hinblick auf die offiziellen Zielsetzungen.
- Die aktuelle wissenschaftliche Debatte über die deutsche Außenpolitik und ihre Herausforderungen.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit untersucht die deutsche Außenpolitik im Kontext der VN und analysiert, ob die offizielle deutsche Interessenlage in den internationalen Beziehungen zu einer konsistenten und zielgerichteten Praxis in den VN führt.
Kapitel 2: Deutsche Interessen in den internationalen Beziehungen und die außenpolitische Praxis: Dieses Kapitel beleuchtet die offiziellen außenpolitischen Ziele der Regierung Schröder, die den Schwerpunkt auf Multilateralismus, Verrechtlichung, Zivilisierung und kooperative Sicherheitsstrukturen legen. Dabei werden die Rolle des Völkerrechts, die Menschenrechte, zivile Krisenprävention und die Förderung der VN als Schlüsselinstitution hervorgehoben.
Kapitel 3: Deutschland in den Vereinten Nationen: Das Kapitel widmet sich der deutschen VN-Politik. Es gibt einen Überblick über die Schwerpunkte der deutschen VN-Politik von 1973 bis 1998 und analysiert die Neuausrichtung der deutschen Politik in den VN seit 1998 im Hinblick auf die offiziellen Zielsetzungen.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Interessen der Bundesrepublik Deutschland in den internationalen Beziehungen, der deutschen Außenpolitik und der Umsetzung dieser Interessen in der VN-Politik. Schlüsselthemen sind Multilateralismus, Verrechtlichung, Zivilisierung, globale kooperative Sicherheit, VN-Reform, Sicherheitsrat, internationale Zusammenarbeit, Rüstungskontrolle, Menschenrechte, Entwicklungspolitik und Konfliktprävention.
- Citar trabajo
- Martin Weber (Autor), 2004, Interesse, Aktivitäten und Ergebnisse der Bundesrepublik Deutschland in den Vereinten Nationen , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80237