Deutschland ist „Exportweltmeister“ – Schlagzeilen wie diese dominieren seit vielen Jahren die Berichterstattung über die Exportwirtschaft in Deutschland. In diesem Rahmen sind die Exportpolitik und die staatliche Außenwirtschaftsförderung von großer Relevanz für die nationale Wirtschaftspolitik.
Ein wichtiges und kontrovers diskutiertes Instrument der Außenwirtschaftsförderung sind die staatlichen Ausfuhrgewährleistungen, die in der deutschen Öffentlichkeit unter dem Namen „Hermes-Bürgschaften“ bekannt sind. Mit einer Hermes-Bürgschaft kann ein in Deutschland ansässiges Unternehmen bei der Bundesrepublik seine Exportgeschäfte auf vielfältige Weise absichern.
Während der größte Teil der Ausfuhrförderungsinstrumente des Bundes – wie etwa die Auslandsmesseförderung – kaum im Fokus der Öffentlichkeit steht, sind die Hermes-Bürgschaften Teil der öffentlichen Diskussion zwischen Staat und verschiedenen wirtschaftlichen, privaten oder kirchlichen Akteuren.
Diese Arbeit versucht, einen Überblick über die wissenschaftliche und öffentliche Diskussion zu geben, die Bereiche einzeln kritisch zu bewerten und abschließend in einem Gesamtausblick die Frage nach der Zukunft des staatlichen Exportkreditversicherungssystems zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Problemaufriss
- Zielsetzung und Fragestellung
- Wissenschaftstheoretische und methodische Einordnung
- Aufbau der Untersuchung
- Hermes-Bürgschaften und die staatliche Exportkreditversicherung
- Theoretische Grundlagen der Außenwirtschaft
- Grundlagen der Außenwirtschaft und Außenwirtschaftspolitik
- Außenwirtschaft und Außenwirtschaftsfinanzierung
- Außenwirtschaftspolitik und Außenwirtschaftsförderung
- Theorie der Außenwirtschaft
- Außenwirtschaftsförderung der Bundesrepublik Deutschland
- Zielsetzung und Begründung staatlicher Außenwirtschaftsförderung
- Zielsetzung staatlicher Fördermaßnahmen
- Begründung staatlicher Fördermaßnahmen
- Instrumentarium
- Wirkungsweise außenwirtschaftsfördernder Instrumente
- Systematisierung außenwirtschaftsfördernder Instrumente
- Information und Beratung
- Messeförderung
- Absicherung und Finanzierung von Exporten
- Politische Flankierung und Lobbying
- Nationale Institutionen und Akteure der Außenwirtschaftsförderung
- Aufgabenverteilung zwischen Staat und Wirtschaft
- Staatliche Institutionen
- Zwischenstaatliche und nichtstaatliche Institutionen
- Hermes-Deckungen - Die staatliche Exportkreditversicherung
- Entstehung der staatlichen Exportkreditversicherung
- Hermes-Bürgschaften als Exportförderungsinstrument
- Rechtliche Einordnung
- Beteiligte
- Abgesicherte Risiken
- Übernahmekriterien
- Möglichkeiten der Absicherung
- Entgelte und Selbstbeteiligung der Unternehmen
- Verfahren
- Bedeutung und Finanzierung der Hermesbürgschaften
- Zielsetzung und Begründung einer staatlichen Exportkreditversicherung
- Staatliche Exportkreditversicherungen in der globalisierten Welt
- Globalisierung, Förderungswettlauf und Harmonisierung
- Internationale Institutionen
- Exportkreditversicherungen in Frankreich und Großbritannien
- Private Exportkreditversicherungen
- Zwischenfazit
- Reform der Hermes-Bürgschaften
- Hermes und Umwelt- und Entwicklungspolitik
- Hermes und die Umweltpolitik
- Hermes und die Entwicklungspolitik
- Menschenrechte
- Verschuldungsproblematik
- Beispiel: Tehri-Staudamm in Indien
- Hermes und andere Politikfelder
- Transparenz
- Nuklear- und Rüstungsexporte
- Fazit: Reform der Hermes-Bürgschaften?
- Ziele und Zielerreichung der Hermes-Bürgschaften
- Hermes und die Selbsttragung
- Hermes als Exportsubvention?
- Bewertung
- Hermes und die Arbeitsplätze
- Hermes als Instrument zur Arbeitsplatzsicherung?
- Bewertung
- Hermes und der Mittelstand
- Hermes als Instrument der Mittelstandsförderung?
- Bewertung
- Hermes und die Subsidiarität
- Hermes im Wettbewerb mit privaten Anbietern?
- Bewertung
- Zukunft der Hermes-Bürgschaften
- Alternativen zu Hermes-Bürgschaften
- Beibehaltung, Reform oder Abschaffung – ein Fazit
- Thesenartige Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Außenwirtschaftsförderung der Bundesrepublik Deutschland, genauer gesagt mit der kritischen Analyse der Hermes-Bürgschaften. Ziel der Arbeit ist es, die Rolle der Hermes-Bürgschaften als Instrument der staatlichen Exportkreditversicherung im Kontext der deutschen Außenwirtschaftspolitik zu beleuchten und deren Wirksamkeit, Rechtmäßigkeit und ethische Implikationen zu untersuchen.
- Die Bedeutung der staatlichen Exportkreditversicherung für die deutsche Wirtschaft
- Die Funktionsweise und rechtliche Einordnung der Hermes-Bürgschaften
- Die ethischen und politischen Kontroversen um die Hermes-Bürgschaften
- Die Rolle der Hermes-Bürgschaften in der internationalen Wirtschaftspolitik
- Mögliche Reformpfade für die Hermes-Bürgschaften
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Dieses Kapitel stellt das Thema der Arbeit vor und definiert die Forschungsfrage. Es werden die wissenschaftstheoretischen und methodischen Grundlagen der Untersuchung erläutert.
- Hermes-Bürgschaften und die staatliche Exportkreditversicherung: Hier werden die theoretischen Grundlagen der Außenwirtschaft und Außenwirtschaftspolitik erläutert. Es wird die Rolle der staatlichen Exportkreditversicherung in diesem Kontext beleuchtet.
- Außenwirtschaftsförderung der Bundesrepublik Deutschland: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Zielen und Instrumenten der deutschen Außenwirtschaftsförderung. Es werden verschiedene Förderprogramme und deren Wirkungsweise vorgestellt.
- Hermes-Deckungen - Die staatliche Exportkreditversicherung: Dieses Kapitel widmet sich der Entstehung und Funktionsweise der Hermes-Bürgschaften als Instrument der staatlichen Exportkreditversicherung. Es werden die beteiligten Akteure, die abgesicherten Risiken sowie die Übernahmekriterien und Verfahren vorgestellt.
- Reform der Hermes-Bürgschaften: Dieses Kapitel befasst sich mit kritischen Aspekten der Hermes-Bürgschaften, insbesondere in Bezug auf Umwelt- und Entwicklungspolitik. Es werden verschiedene Reformvorschläge diskutiert.
- Ziele und Zielerreichung der Hermes-Bürgschaften: Dieses Kapitel analysiert die Ziele der Hermes-Bürgschaften, wie z.B. die Förderung der Selbsttragung und der Arbeitsplatzsicherung. Es wird untersucht, inwieweit diese Ziele erreicht werden.
- Zukunft der Hermes-Bürgschaften: Dieses Kapitel diskutiert alternative Modelle der Exportförderung und bewertet die Optionen der Beibehaltung, Reform oder Abschaffung der Hermes-Bürgschaften.
Schlüsselwörter
Außenwirtschaftsförderung, Hermes-Bürgschaften, Exportkreditversicherung, Exportförderung, Außenwirtschaftspolitik, Globalisierung, Umweltpolitik, Entwicklungspolitik, Menschenrechte, Verschuldungsproblematik, Subsidiarität, Mittelstand, Arbeitsplätze, Selbsttragung, Reform, Kritik.
- Quote paper
- Tobias Rauser (Author), 2005, Außenwirtschaftsförderung der Bundesrepublik Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80243