Zielsetzung dieser Arbeit ist es, die Auswirkungen der neuen Baseler Eigenkapitalvereinbarungen auf deutsche mittelständische Unternehmen, insbesondere im Hinblick auf deren Finanzierung, zu untersuchen. Zur traditionellen Kreditfinanzierung sollen alternative Finanzierungsformen aufgezeigt werden. Anschließend soll die praktische Relevanz betrachtet und eine kritische Beurteilung vorgenommen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Basel II im Überblick
- Entwicklung und Zielsetzung von Basel II
- Die drei Säulen von Basel II
- Einleitung
- Mindestkapitalanforderungen
- Kreditrisiko
- Operationelles Risiko
- Marktrisiko
- Bankenaufsichtlicher Überprüfungsprozess
- Marktdisziplin/Offenlegung von Risikoinformationen
- Der Mittelstand in Deutschland
- Begriffseingrenzung Mittelstand
- Finanzierungsstruktur im deutschen Mittelstand
- Auswirkungen von Basel II auf den deutschen Mittelstand
- Alternative Finanzierungsformen
- Einleitung
- Erhöhung der Eigenkapitalquote
- Beteiligungsfinanzierung
- Mezzanine-Kapital
- Einleitung
- Verbrieftes Mezzanine-Kapital
- Nicht verbrieftes Mezzanine-Kapital
- Leasing
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der neuen Baseler Eigenkapitalvereinbarungen auf deutsche mittelständische Unternehmen, insbesondere im Hinblick auf deren Finanzierung. Neben der traditionellen Kreditfinanzierung werden alternative Finanzierungsformen aufgezeigt, deren praktische Relevanz betrachtet und kritisch beurteilt wird.
- Die Entwicklung und Zielsetzung von Basel II
- Die Auswirkungen von Basel II auf den deutschen Mittelstand
- Alternative Finanzierungsformen für den Mittelstand
- Die praktische Relevanz der alternativen Finanzierungsformen
- Eine kritische Beurteilung der neuen Finanzierungslandschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik von Basel II ein und beleuchtet die Relevanz der Auswirkungen auf den deutschen Mittelstand. Kapitel 2 bietet einen Überblick über Basel II, die drei Säulen des neuen Regelwerks und deren Auswirkungen auf die Finanzierungslandschaft. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem deutschen Mittelstand, seiner Definition, seiner Finanzierungsstruktur und der Bedeutung der Kreditfinanzierung. Kapitel 4 beleuchtet alternative Finanzierungsformen wie die Erhöhung der Eigenkapitalquote, Beteiligungsfinanzierung, Mezzanine-Kapital und Leasing. Im Fokus steht dabei die Relevanz dieser Finanzierungsformen für den deutschen Mittelstand im Kontext von Basel II. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und bietet einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Finanzierungslandschaft für den deutschen Mittelstand.
Schlüsselwörter
Basel II, Mittelstand, Finanzierungsformen, Kreditfinanzierung, alternative Finanzierungsformen, Eigenkapitalquote, Beteiligungsfinanzierung, Mezzanine-Kapital, Leasing.
- Citar trabajo
- Björn Christiansen (Autor), 2006, Basel II – Alternative Finanzierungsformen für den deutschen Mittelstand gewinnen an Bedeutung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80255