Theoretische Auseinandersetzung mit dem Thema Koedukation bzw. Seedukation im Unterricht und speziell im Fach NMM. Vergleichende Untersuchung des Unterrichtsverhaltens der Lernenden in ge-schlechtshomogen geteilten bzw. koedukativ gestalteten Unterrichtssequenzen. Befragung von Lehr-personen und Lernenden zur subjektiven Wahrnehmung des Unterrichtsverhaltens der Lernenden während der beiden Settings. Beurteilung und Bewertung der untersuchten Unterrichtsanlagen. Refle-xion über Anwendungs- und Umsetzungsmöglichkeiten im Rahmen des bernischen Volksschullehr-planes.
Gibt es Unterschiede im Unterrichtsverhalten der Lernenden während koedukativ und seedukativ ges-talteten Unterrichtseinheiten? Stimmen die von den Lehrpersonen und Lernenden subjektiv wahrge-nommenen Besonderheiten mit den beobachteten überein? Welche Chancen bieten seedukative Un-terrichtssequenzen im NMM-Unterricht?
Erhebungen zum Unterrichtsverhalten der Lernenden:
• Beobachtung von einzelnen Lernenden (je 4 Schülerinnen und 4 Schülern während je 4 Lektionen (je 2 in koedukativen bzw. seedukativen Halbklassen)
• Eigensicht und Aussensicht der Lernenden (offener und geschlossener Fragebogen für alle Ler-nenden der Klasse)
• Aussensicht der Lehrpersonen (geschlossener Fragebogen für 3 Lehrpersonen)
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Ausgangslage
- 1.1. Motivation
- 1.2. Erfahrungen und Alltagstheorien der unterrichtenden Lehrpersonen
- 1.3. Problematisches Unterrichtsverhalten der Lernenden
- 1.4. Abteilungsweiser NMM-Unterricht in der 8. Realklasse
- 1.5. Fragestellungen
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1. Reflexive Koedukation und partielle Seedukation
- 2.1.1. Koedukationsdebatten
- 2.1.2. Geschlechtergerechter Unterricht im Fach NMM
- 2.1.3. Koedukativer Unterricht mit seeduzierten Phasen
- 2.2. Koedukation und geschlechtergerechter Unterricht im Lehrplan Volksschule des Kantons Bern
- 2.3. Unterrichtsverhalten der Lernenden
- 2.3.1. Frage- und Antwortverhalten
- 2.3.2. Reagieren auf Beiträge anderer Lernenden
- 2.3.3. Unterrichtsstörungen
- 3. Hypothese
- 4. Empirischer Teil
- 4.1. Überblick zu den vorgesehenen Erhebungen
- 4.2. Beobachtung von einzelnen Lernenden
- 4.2.1. Erhebungssituation / Kontext
- 4.2.2. Methode / Instrument
- 4.2.3. Vorgehen / Durchführung
- 4.2.4. Darstellung und Beschreibung der Daten
- 4.2.5. Interpretation der Daten
- 4.3. Befragung von Lernenden und Unterrichtenden
- 4.3.1. Erhebungssituation / Kontext
- 4.3.2. Methode / Instrument
- 4.3.3. Vorgehen / Durchführung
- 4.3.4. Darstellung und Beschreibung der Daten
- 4.3.5. Interpretation der Daten
- 5. Zusammenzug / Fazit
- 5.1. Ergebnisse der Erhebungen im Vergleich
- 5.2. Schlussfolgerungen
- 5.3. Konsequenzen für unseren Schulalltag
- 6. Verzeichnisse
- 6.1. Literaturverzeichnis
- 6.2. Abbildungsverzeichnis
- 7. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Chancen und Möglichkeiten von geschlechtshomogen geteilten Unterrichtssequenzen im Fach Natur-Mensch-Mitwelt (NMM) an der Realschule. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung und analysiert das Unterrichtsverhalten von Schülerinnen und Schülern in koedukativen und seeduzierten Unterrichtssituationen.
- Analyse der Auswirkungen von geschlechterhomogenem Unterricht auf das Unterrichtsverhalten von Schülerinnen und Schülern
- Vergleich von Koedukations- und Seedukationsmodellen im Fach NMM
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Praxis des geschlechtergerechten Unterrichts
- Exploration der Rolle von Genderthemen im Schulalltag
- Reflexion der eigenen Erfahrungen und Erwartungen als Lehrerinnen und Lehrer
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit der Beschreibung der Motivation und der Ausgangslage der Untersuchung. Sie beleuchtet die Erfahrungen der Autoren mit koedukativem Unterricht und stellt die Fragestellungen der Untersuchung dar. Der theoretische Hintergrund befasst sich mit den Konzepten der reflexiven Koedukation und der partiellen Seedukation, analysiert geschlechtergerechten Unterricht im Fach NMM und beleuchtet den Lehrplan des Kantons Bern. Im empirischen Teil wird die Methode der Beobachtung von einzelnen Lernenden erläutert, die erhobenen Daten werden dargestellt und interpretiert. Auch die Befragung von Lernenden und Unterrichtenden wird in diesem Teil behandelt.
Schlüsselwörter
Koedukation, Seedukation, geschlechtergerechter Unterricht, Natur-Mensch-Mitwelt (NMM), Unterrichtsverhalten, Lernverhalten, Beobachtung, Befragung, Realschule.
- Quote paper
- Dominik Häusermann (Author), Martin Frei (Author), 2007, Chancen und Möglichkeiten von geschlechtshomogen geteilten Unterrichtssequenzen im Fach NMM an der Realschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80264