Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Sistemas educativos, políticas educativas

Wurde das Ziel Chancengleichheit in der Bildung in der BRD erreicht?

Título: Wurde das Ziel  Chancengleichheit in der Bildung  in der BRD erreicht?

Trabajo Escrito , 2002 , 16 Páginas , Calificación: bestanden

Autor:in: Angelika Buske (Autor)

Pedagogía - Sistemas educativos, políticas educativas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Da Bildung in der modernen Gesellschaft immer mehr an Bedeutung gewinnt wurde die zentrale Forderung nach Chancengleichheit in der Bildung schon vor 40 Jahren gestellt. Nachdem Mitte der 60er Jahre eine breite Diskussion um den Ausbau des deutsche Bildungssystems begann und eine wahre Bildungsexpansion zur Folge hatte, erlebte das Thema der Chancengleichheit in der Bildung Mitte der 80er Jahre eine wahre Degression In meiner Arbeit stelle ich die Entwicklung des deutschen Bildungswesen seit Gründung der Bundesrepublik Deutschland
und Bildungsreformen, immer unter dem Aspekt der Chancengleichheit, dar, versuche zu erörtern, welche Auswirkungen die Bildungsexpansion hatte und inwieweit sich Chancengleichheit in der Bildung bewahrheitet hat.
[...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Deutsches Bildungswesen und Bildungsreformen
  • III. Bildungsexpansion
  • IV. Soziale Schichtung und Bildungschancen
  • V. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des deutschen Bildungswesens seit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland und analysiert, inwieweit das Ziel der Chancengleichheit im Bildungssystem erreicht wurde. Dabei werden Bildungsreformen, die Bildungsexpansion und der Einfluss sozialer Schichtung auf Bildungschancen beleuchtet.

  • Entwicklung des deutschen Bildungswesens
  • Auswirkungen von Bildungsreformen auf Chancengleichheit
  • Einfluss der Bildungsexpansion auf soziale Gerechtigkeit im Bildungsbereich
  • Zusammenhang zwischen sozialer Schichtung und Bildungschancen
  • Bewertung des Erfolgs der Chancengleichheitsbestrebungen

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem ein und skizziert den Forschungsansatz der Arbeit. Sie betont die wachsende Bedeutung von Bildung und die zentrale Forderung nach Chancengleichheit, die bereits vor 40 Jahren gestellt wurde. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Entwicklung des deutschen Bildungswesens, Bildungsreformen und die Bildungsexpansion im Hinblick auf Chancengleichheit darzustellen und zu analysieren, inwieweit diese erreicht wurde.

II. Deutsches Bildungswesen und Bildungsreformen: Dieses Kapitel beschreibt die Struktur des deutschen Bildungswesens nach dem Zweiten Weltkrieg und die frühen Bildungsreformen. Es wird die traditionelle, stark selektive Struktur mit ihren Aufstiegsbarrieren für Unterschichten dargestellt. Die Gründung der Bundesrepublik und die Restauration des westdeutschen Bildungssystems werden beschrieben. Der Einfluss des Deutschen Ausschusses für das Erziehungs- und Bildungswesen und sein Rahmenplan mit der Idee einer Förderstufe werden analysiert. Der Nachteil der frühen Selektion von Schülern im Alter von 10-11 Jahren und der Einfluss von Lehrerempfehlungen und elterlichen Reaktionen auf die Bildungschancen werden hervorgehoben. Die Kapitel zeigt die Grenzen der frühen Reformen auf, die an der vertikalen Gliederung des Systems festhielten.

III. Bildungsexpansion: Dieses Kapitel behandelt den Ausbau des Bildungssystems, beginnend mit dem langsamen Anstieg des Prozentsatzes von Gymnasiasten. Es analysiert die Auswirkungen des Sputnik-Schocks und des Mauerbaus auf die Bildungspolitik, die zu Reformen wie der Erhöhung der Pflichtschulzeit und der Einführung der Förderstufe führten. Das Kapitel beleuchtet die Entstehung des Deutschen Bildungsrates und dessen Strukturplan für das Bildungswesen, der eine weitgehende Horizontalisierung des Schulsystems und die Einführung von Gesamtschulen forderte. Der Widerstand gegen die Reformen, besonders gegen die Gesamtschule, und die Stagnation der Reformbemühungen aufgrund der Ölkrise werden ebenfalls diskutiert.

IV. Soziale Schichtung und Bildungschancen: Dieses Kapitel behandelt den Einfluss der sozialen Schichtung auf Bildungschancen im Kontext der beschriebenen Bildungsreformen und -expansion. Es analysiert, wie soziale und familiäre Hintergründe die schulische Laufbahn von Kindern beeinflussen und die Chancengleichheit einschränken. Das Kapitel diskutiert kritisch, inwieweit die Reformen dazu beigetragen haben, diese Ungleichheiten abzubauen oder zu verschärfen, und beleuchtet die anhaltende Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit in Bezug auf Chancengleichheit.

Schlüsselwörter

Chancengleichheit, Bildungswesen, Bildungsreformen, Bildungsexpansion, Soziale Schichtung, Bundesrepublik Deutschland, Gesamtschule, Deutscher Bildungsrat, Deutscher Ausschuss für das Erziehungs- und Bildungswesen, soziale Selektivität.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des deutschen Bildungswesens seit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland und analysiert, inwieweit das Ziel der Chancengleichheit im Bildungssystem erreicht wurde. Dabei werden Bildungsreformen, die Bildungsexpansion und der Einfluss sozialer Schichtung auf Bildungschancen beleuchtet.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Entwicklung des deutschen Bildungssystems, die Auswirkungen von Bildungsreformen auf die Chancengleichheit, den Einfluss der Bildungsexpansion auf soziale Gerechtigkeit im Bildungsbereich, den Zusammenhang zwischen sozialer Schichtung und Bildungschancen sowie eine Bewertung des Erfolgs der Chancengleichheitsbestrebungen.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Deutsches Bildungswesen und Bildungsreformen, Bildungsexpansion, Soziale Schichtung und Bildungschancen und Zusammenfassung.

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung führt in das Thema Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem ein, skizziert den Forschungsansatz und betont die wachsende Bedeutung von Bildung und die zentrale Forderung nach Chancengleichheit.

Was wird im Kapitel "Deutsches Bildungswesen und Bildungsreformen" behandelt?

Dieses Kapitel beschreibt die Struktur des deutschen Bildungswesens nach dem Zweiten Weltkrieg und die frühen Bildungsreformen. Es analysiert die traditionelle, selektive Struktur, die Gründung der Bundesrepublik, den Einfluss des Deutschen Ausschusses für das Erziehungs- und Bildungswesen und die Grenzen der frühen Reformen.

Was wird im Kapitel "Bildungsexpansion" behandelt?

Dieses Kapitel behandelt den Ausbau des Bildungssystems, die Auswirkungen des Sputnik-Schocks und des Mauerbaus auf die Bildungspolitik, die Entstehung des Deutschen Bildungsrates und dessen Strukturplan, sowie den Widerstand gegen die Reformen und die Stagnation der Reformbemühungen.

Was wird im Kapitel "Soziale Schichtung und Bildungschancen" behandelt?

Dieses Kapitel behandelt den Einfluss der sozialen Schichtung auf Bildungschancen im Kontext der beschriebenen Bildungsreformen und -expansion. Es analysiert, wie soziale und familiäre Hintergründe die schulische Laufbahn beeinflussen und die Chancengleichheit einschränken.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Chancengleichheit, Bildungswesen, Bildungsreformen, Bildungsexpansion, Soziale Schichtung, Bundesrepublik Deutschland, Gesamtschule, Deutscher Bildungsrat, Deutscher Ausschuss für das Erziehungs- und Bildungswesen, soziale Selektivität.

Welche Ziele verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Entwicklung des deutschen Bildungswesens, Bildungsreformen und die Bildungsexpansion im Hinblick auf Chancengleichheit darzustellen und zu analysieren, inwieweit diese erreicht wurde.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Wurde das Ziel Chancengleichheit in der Bildung in der BRD erreicht?
Universidad
University of Hagen  (Pädagogik)
Calificación
bestanden
Autor
Angelika Buske (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
16
No. de catálogo
V8026
ISBN (Ebook)
9783638151139
Idioma
Alemán
Etiqueta
Chancengleichheit Bildung Bildungsreformen Bildungssystem in der BRD
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Angelika Buske (Autor), 2002, Wurde das Ziel Chancengleichheit in der Bildung in der BRD erreicht?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8026
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint