Der „Voltaire unseres Jahrhunderts“, wie Golo Mann Bertrand Arthur William Russell bezeichnet hat, gilt als einer der vielschichtigsten Denker des 20. Jahrhunderts. Kurt Salamun stellt heraus, dass er zwar zu den Wegbereitern des Neopositivismus und der analytischen Philosophie gehört, sich diesen Denkrichtungen aber nicht eindeutig zuordnen lässt. Dafür sind die von Russell hinterlassenen Textzeugnisse zu mannigfaltig. Umso herausfordernder ist es, sich den Gedanken und Überzeugungen Russells zu nähern, die er in dem Text "Der Wert der Philosophie" offenbart hat.
Inhaltsverzeichnis
- I Einleitung
- II Bertrand Russell: Der Wert der Philosophie
- 1. Biografische Annäherung
- 1.1 Philosophie im Geiste der Mathematik
- 1.2 Geist im Dienste des Friedens
- 2. Was ist die Philosophie?
- 2.1 Die Fragen nach dem Wert der Philosophie
- 2.2 Was ist wahre philosophische Erkenntnis?
- III Ist das die Philosophie? (Schlussbetrachtung)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert Bertrand Russells Essay „Der Wert der Philosophie“ und beleuchtet seine philosophischen Überzeugungen im Kontext seiner Biographie. Der Text befasst sich mit der Frage nach der Bedeutung und dem Wert der Philosophie und stellt Russells Ansicht von philosophischem Denken dar.
- Die mathematischen Leistungen Russells und seine Philosophie der Mathematik
- Russells politisches Engagement und seine Kritik an Dogmatismus
- Die Bedeutung des philosophischen Denkens als eine Beschäftigung um ihrer selbst willen
- Die zentrale Rolle der intellektuellen Fantasie und des spekulativen Denkens in der Philosophie
- Die Frage nach der wahren philosophischen Erkenntnis und ihrer Bedeutung im Kontext des Ganzen
Zusammenfassung der Kapitel
I Einleitung
Die Einleitung stellt Bertrand Russell als einen der wichtigsten Denker des 20. Jahrhunderts vor und erläutert die vielfältigen Themengebiete, die seine Schriften umfassen. Die Arbeit konzentriert sich auf Russells Essay „Der Wert der Philosophie“ und dessen zentrale Anliegen, die Bedeutung des philosophischen Denkens hervorzuheben.
II Bertrand Russell: Der Wert der Philosophie
1. Biografische Annäherung
- 1.1 Philosophie im Geiste der Mathematik: Dieses Kapitel beleuchtet Russells bedeutende Beiträge zur mathematischen Logik und Philosophie der Mathematik. Es wird auf seine frühen Studien am Trinity College und seine Arbeit an den „Principia Mathematica“ eingegangen.
- 1.2 Geist im Dienste des Friedens: Dieser Abschnitt widmet sich Russells politischem Engagement und seiner Kritik am Krieg. Er beleuchtet seine Rolle im Kampf für das Frauenwahlrecht, die Legalisierung der Geburtenkontrolle und seine Position als Kriegsdienstverweigerer.
2. Was ist die Philosophie?
- 2.1 Die Fragen nach dem Wert der Philosophie: Dieser Teil analysiert Russells Argumentation für die Bedeutung des philosophischen Denkens und stellt dessen Wert in Frage.
- 2.2 Was ist wahre philosophische Erkenntnis?: Hier wird die Frage nach der Art und Weise, wie philosophische Erkenntnis gewonnen wird, erörtert und Russells Sichtweise auf die Bedeutung des philosophischen Denkens im Kontext des Ganzen präsentiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen: Bertrand Russell, „Der Wert der Philosophie“, mathematische Logik, Philosophie der Mathematik, politisches Engagement, Antidogmatismus, intellektuelle Fantasie, spekulatives Denken, wahre philosophische Erkenntnis.
- Citar trabajo
- Alexander Brehm (Autor), 2006, Über Bertrand Russels "Der Wert der Philosophie", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80290