Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théologie - Théologie historique, Histoire ecclésiastique

Gottesdienst im Spannungsfeld zwischen Liberalität und Orthodoxie

Titre: Gottesdienst im Spannungsfeld zwischen Liberalität und Orthodoxie

Thèse de Master , 2007 , 110 Pages , Note: 2,0

Autor:in: M.Div. Friedhelm Haas (Auteur)

Théologie - Théologie historique, Histoire ecclésiastique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Auseinandersetzung mit der Frage nach biblischem Gottesdienst ist in heutiger Zeit wichtiger den je. Jede der verschiedenen Kirchen, Freikirchen und Sondergruppen behauptet für sich, das richtige Gottesverständnis und die richtige Gottesdienstpraxis zu haben. Verglichen an der Heiligen Schrift können solche Behauptungen nicht stimmen, denn »Ein Glaube, eine Taufe, ein Geist, ein Gott und Vater aller...« wäre somit in Frage gestellt.

In der hier vorgelegten Thesis zum Thema »Gottesdienst im Spannungsfeld zwischen Liberalität und Orthodoxie« geht es einerseits darum aufzuzeigen, dass sich das Gottesbild und das damit zwangsläufig verknüpfte Gottesdienstverständnis, vornehmlich in der evangelischen Welt, gewandelt hat und in den Liberalismus abdriftet, denn Die Säkularisierung hat die Kirche erreicht und die Gottesdienste vielerorts einem anthropozentrischen Diktat unterworfen. Andererseits soll diese Arbeit Vorurteilen begegnen, urchristliche und altkirchliche Gottesdienstpraktiken wären starr, traditionell und nicht mehr zeitgemäß. Insofern will der Autor auch einen Verständnisbeitrag dazu leisten, dass die von freikirchlichen Kreisen oft kritisierten liturgischen Gottesdienstelemente der Kirchen durchaus ihre Berechtigung haben und biblischen Ursprungs sind. Alle gegenwärtigen Gottesdienstformen der verschiedenen Konfessionen miteinander zu vergleichen oder zu bewerteten wäre aufgrund ihrer Vielzahl unmöglich. Auch verschiedene Liturgien gegenüberzustellen, um daraus eine "Standard- oder Leitliturgie" zu entwickeln, wäre ein unsinniges Unterfangen. Wenn Eph1 davon spricht, dass Christus »alles unter ein Haupt zusammenbringen« will, kann die Devise nur lauten: Zurück zu den Wurzeln des urchristlichen Gottesdienstes, wie er im Neuen Testament beschrieben und von den Kirchenvätern in der Alten Kirche praktiziert und fortgeführt wurde.

Der Autor zeigt auf, dass liberaler Gottesdienst mit Minimalliturgie, wie er heute in evangelischen und freikirchlichen Gemeinden üblich geworden ist, nichts mehr mit der eigentlichen Definition von Gottesdienst zu tun hat und plädiert dafür, das reiche Erbe der frühen Kirche wieder neu zu entdecken.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Zweckbestimmung und Aufgabe der Gemeinde Jesu
    • Was bedeutet Gottesdienst?
    • Gottesdienst als Gemeinschaft der Gläubigen
    • Gottesdienst als Christusanamnese
    • Gottesdienst als Epiklese
    • Gottesdienst als Eucharistie
  • Symbol und Ritual im Gottesdienst
    • Was bedeutet Liturgie?
    • Zweck und Aufgabe einer Liturgie
    • Liturgische Elemente
    • Das kirchliche Stundengebet
    • Das Kirchenjahr
    • Ist eine altkirchlich überlieferte Liturgie im heutigen Gottesdienst noch zeitgemäß?
  • Der gottesdienstliche Ort
    • Gottesdienst und Kunst
    • Wesen und Aufgabe der Kirchenmusik
  • Historischer Rückblick auf den urchristlichen Gottesdienst
    • Ort und Zeit des urchristlichen Gottesdienstes
    • Elemente des urchristlichen Gottesdienstes
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Wandel des Gottesbildes und des damit verbundenen Gottesdienstverständnisses, insbesondere in der evangelischen Welt, und beleuchtet, wie die Säkularisierung die Kirche als Gemeinde Jesu erreicht hat und Gottesdienste zunehmend einem anthroposophischen Diktat unterworfen sind. Sie widmet sich ebenfalls der Widerlegung von Vorurteilen gegenüber urchristlichen und altkirchlichen Gottesdienstraditionen, die oft als starr und nicht mehr zeitgemäß angesehen werden.

  • Entwicklung des Gottesbildes und Gottesdienstverständnisses in der evangelischen Welt
  • Einfluss der Säkularisierung auf die Kirche und ihre Gottesdienste
  • Kritik an Vorurteilen gegenüber urchristlichen und altkirchlichen Gottesdienstraditionen
  • Biblischer Ursprung und Berechtigung liturgischer Gottesdienstelemente
  • Die Bedeutung der Gemeinde als Zentrum des Christseins

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einführung: Die Arbeit stellt die Relevanz der Auseinandersetzung mit biblischem Gottesdienst in der heutigen Zeit heraus und beleuchtet die Herausforderungen, denen die Kirche im Bereich des Gottesdienstes gegenübersteht.
  • Zweckbestimmung und Aufgabe der Gemeinde Jesu: Dieses Kapitel befasst sich mit der Hauptaufgabe der Gemeinde, Gott anzubeten, ihn zu verherrlichen und ihm zu dienen. Es betont die Bedeutung des Gottesdienstes als Zentrum des Christseins und führt die alttestamentlichen Gottesdienste als Schattenbilder des zukünftigen himmlischen Gottesdienstes an.
  • Symbol und Ritual im Gottesdienst: Dieses Kapitel erklärt den Begriff der Liturgie und ihre Bedeutung für den Gottesdienst. Es beleuchtet den Zweck und die Aufgabe der Liturgie sowie die verschiedenen liturgischen Elemente, das Stundengebet und das Kirchenjahr.
  • Der gottesdienstliche Ort: Dieses Kapitel widmet sich der Bedeutung des Ortes für den Gottesdienst und beleuchtet die Rolle von Kunst und Kirchenmusik.
  • Historischer Rückblick auf den urchristlichen Gottesdienst: Dieses Kapitel bietet einen Einblick in den Ort, die Zeit und die Elemente des urchristlichen Gottesdienstes.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Kernthemen des Gottesdienstes, der Liturgie, der Gemeinde Jesu und dem Wandel des Gottesbildes in der heutigen Zeit. Sie beleuchtet den Einfluss der Säkularisierung auf die Kirche und die Relevanz urchristlicher und altkirchlicher Traditionen für den modernen Gottesdienst. Wichtige Begriffe sind Biblischer Gottesdienst, Gemeinde, Liturgie, Christusanamnese, Epiklese, Eucharistie, Säkularisierung, Liberalität und Orthodoxie.

Fin de l'extrait de 110 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Gottesdienst im Spannungsfeld zwischen Liberalität und Orthodoxie
Note
2,0
Auteur
M.Div. Friedhelm Haas (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
110
N° de catalogue
V80304
ISBN (ebook)
9783638783385
ISBN (Livre)
9783638796088
Langue
allemand
mots-clé
Gottesdienst Spannungsfeld Liberalität Orthodoxie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
M.Div. Friedhelm Haas (Auteur), 2007, Gottesdienst im Spannungsfeld zwischen Liberalität und Orthodoxie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80304
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  110  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint