Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Estudios franceses - Literatura

Zentrale Themen in Emile Zolas 'Germinal'

Título: Zentrale Themen in Emile Zolas 'Germinal'

Trabajo de Seminario , 2001 , 20 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Julia Hansens (Autor)

Estudios franceses - Literatura
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Anschluß an das Proseminar "Emile Zola und der französische Naturalismus" möchte ich mich in meiner Hausarbeit noch einmal mit einem Teilaspekt befassen, der unter anderem auch in meinem Referat während des Semesters eine Rolle gespielt hat. Darin ging es um das Thema "Popularisierung der `question sociale` oder: Germinal, ein Sozialroman". Hier möchte ich mich jedoch besonders auf die zentralen Themen in Zolas "Germinal" konzentrieren, worunter sowohl der Vergleich der Lebenswelt der Bourgeoisie mit der der Arbeiter fällt (Punkt 4.), als auch die Unterschiede innerhalb dieser beiden Klassen herausarbeiten (Punkte 5.). Ferner schließt sich daran der Versuch einer Erklärung der Bedeutung der Metaphern an, die diese Unterschiede durch den ganzen Roman hindurch begleiten (Punkt 6). Als letzten Punkt möchte ich dann noch einen Blick in die Zukunft aus Sicht verschiedener Charaktere wagen (Punkt 7).
Zu Beginn scheint es mir aber sinnvoll, eine Inhaltsangabe dieses 13. Romans Zolas aus der Rougon- Macquart- Serie zu liefern, der eine bedrückend authentische Beschreibung der elenden Lebensumstände nordfranzösischer Bergarbeiter kurz vor Beginn der industriellen Revolution am Ende des 19. Jahrhunderts gibt.
[...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Inhaltsangabe
  • Allgemeines
    • Besonderheit des Romans
    • Historisch-politische Einordnung des Romans
  • Aufbau
  • Kontraste in dem Roman
    • Lebenswelt der Arbeiter und der Bourgeoisie- ein Vergleich
      • Familienzusammensetzung
      • Wohnsituation
      • Zeit des Aufstehens
      • Frühstück
      • Arbeitssituation
      • Aussehen/ Gesundheit
      • Fruchtbarkeit
      • Liebesleben und Moral im privaten Bereich
  • Differenzierungen innerhalb beider Klassen
    • Differenzierung im Bereich des Liebeslebens
      • die Arbeiter
      • die Bourgeoisie
    • Differenzierung im Arbeitsmilieu
      • die Arbeiter
      • die Bourgeoisie
  • Metaphern
  • Verheißung einer neuen Welt (politischer Diskurs)
  • Schlußbetrachtung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit den zentralen Themen in Emile Zolas „Germinal“, einem Roman, der die Lebensbedingungen der Bergarbeiter im Frankreich des 19. Jahrhunderts beschreibt. Die Arbeit analysiert den Vergleich zwischen der Lebenswelt der Arbeiter und der Bourgeoisie sowie die Unterschiede innerhalb dieser Klassen. Die Bedeutung von Metaphern im Roman und der politische Diskurs um eine neue Welt werden ebenfalls untersucht.

  • Sozialer Kontrast zwischen Arbeitern und Bourgeoisie
  • Klassendifferenzierung innerhalb der Arbeiter und der Bourgeoisie
  • Bedeutung von Metaphern in der Darstellung der sozialen Verhältnisse
  • Politischer Diskurs um eine bessere Zukunft für die Arbeiter
  • Die Rolle der industriellen Revolution und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer kurzen Inhaltsangabe, die die Handlung des Romans und die Hauptfiguren vorstellt. In den folgenden Kapiteln werden die Lebenswelten der Arbeiter und der Bourgeoisie verglichen, wobei verschiedene Aspekte wie die Familienzusammensetzung, die Wohnsituation, die Arbeitsbedingungen und die Moral im privaten Bereich beleuchtet werden. Es wird auch auf die Unterschiede innerhalb beider Klassen eingegangen, insbesondere im Bereich des Liebeslebens und des Arbeitsmilieus. Die Arbeit untersucht außerdem die Bedeutung der Metaphern, die die sozialen Verhältnisse im Roman verdeutlichen, und blickt auf die Verheißung einer neuen Welt aus der Sicht der verschiedenen Charaktere.

Schlüsselwörter

Zentrale Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Emile Zola, Germinal, Französischer Naturalismus, Industrielle Revolution, Sozialismus, Klassenkampf, Proletariat, Bourgeoisie, Arbeiterschaft, Lebensbedingungen, Metaphern, politische Diskurse, soziale Ungleichheit.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Zentrale Themen in Emile Zolas 'Germinal'
Universidad
University of Potsdam  (Romanistik)
Curso
Emile Zola und der französische Naturalismus
Calificación
2,0
Autor
Julia Hansens (Autor)
Año de publicación
2001
Páginas
20
No. de catálogo
V8035
ISBN (Ebook)
9783638151207
Idioma
Alemán
Etiqueta
Zentrale Themen Emile Zolas Germinal Emile Zola Naturalismus
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Julia Hansens (Autor), 2001, Zentrale Themen in Emile Zolas 'Germinal', Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8035
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint