Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Política económica

Brauchen wir eine modernisierte Geldordnung?

Kritische Betrachtung der gegenwärtigen Geldordnung und ausgewählter Alternativen: Vollgeldkonzept, wettbewerbliche Geldordnung und Freiwirtschaftslehre

Título: Brauchen wir eine modernisierte Geldordnung?

Tesis , 2007 , 101 Páginas , Calificación: gut

Autor:in: Diplom-Ökonom Ingo Birkenfeld (Autor)

Economía de las empresas - Política económica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Wo liegen die Ursachen von Massenarbeitslosigkeit, Finanzkrisen, Wirtschaftskrisen und das tendenzielle Auseinanderdriften armer und extrem reicher Bevölkerungsgruppen? Dürfen diese Bereiche tatsächlich in einem Atemzug genannt werden? Wo liegen die Zusammenhänge?

Als zentrale These wird in der vorliegenden Arbeit vertreten, dass ein solcher Zusammenhang in der Geldordnung zu finden ist.

Es wird kritisch hinterfragen und überprüft, ob eine modernisierte Geldordnung notwendig ist, um Wohlstand und Beschäftigung für alle Bevölkerungsgruppen nachhaltig sichern zu können, ohne dabei den Staat und das Sozialbudget übermäßig zu belasten.

Folgende zwei Fragen stehen im Mittelpunkt der Arbeit und werden in der Schlussbetrachtung wieder aufgegriffen:

1. Können wir bestimmte Probleme und negative Entwicklungen in unserer Gesellschaft und Wirtschaft auf die gegebenen Strukturen der Geldordnung zurückführen? (Kapitel 3)
2. Welche Reformansätze lassen sich in der wissenschaftlichen Diskussion finden (Kapitel 4) und wie sinnvoll sind diese Ansätze (Kapitel 5)?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
      • Stabilität der Gesellschaft
      • Stabilität der Wirtschaft
      • Stabilität des Staates
    • Zielsetzung
    • Vorgehensweise
  • Einführende Aspekte und Annahmen
    • Geldordnung
    • Geldtheorie
    • Geldpolitik
  • Problemaspekte der Geldordnung und Geldpolitik
    • Überblick
    • Zinsniveau
      • Mögliche Auswirkungen eines erhöhten Zinsniveaus
        • Vermögensverteilung
        • Beschäftigung
        • Wirtschaftswachstum
      • Mögliche Ursachen eines erhöhten Zinsniveaus
        • Inflationserwartungen
        • Notenbanken und Leitzins
        • Staatsnachfrage nach Krediten
        • Geldmenge
      • Zwischenfazit
    • Geldschöpfung
      • Giralgeldschöpfung der Geschäftsbanken
      • Geldmengensteuerung und Finanzkrisen
      • Zwischenfazit
    • Trade-off und Unabhängigkeit der Zentralbank
    • Zusammenfassung
  • Umgestaltung der Geldordnung
    • Überblick
    • Vollgeldkonzept nach Huber
      • Elemente des Vollgeldkonzeptes
        • Vollgeld
        • Einbeziehung eines Grundeinkommens
        • Bezugsrechte
        • Retribution
      • Effekte des Vollgeldkonzeptes
      • Zusammenfassung
    • Wettbewerbliche Geldordnung
      • Hayek
      • Wolfram Engels
    • Freiwirtschaftslehre
  • Kritik
    • Bewertung der vorgestellten Ansätze
    • Geldwettbewerb oder Geldmonopol
  • Schlussbetrachtungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit der Frage, ob eine modernisierte Geldordnung notwendig ist. Sie analysiert kritisch die gegenwärtige Geldordnung und untersucht verschiedene alternative Modelle, wie das Vollgeldkonzept, die wettbewerbliche Geldordnung und die Freiwirtschaftslehre.

  • Stabilität der Gesellschaft, Wirtschaft und des Staates
  • Problemaspekte der bestehenden Geldordnung
  • Mögliche Auswirkungen eines erhöhten Zinsniveaus
  • Geldschöpfung und Geldmengensteuerung
  • Alternativen zur gegenwärtigen Geldordnung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung dar und erläutert die Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit. Das zweite Kapitel behandelt einführende Aspekte und Annahmen zur Geldordnung, Geldtheorie und Geldpolitik. Das dritte Kapitel beleuchtet die Probleme der bestehenden Geldordnung und Geldpolitik, insbesondere das Zinsniveau, die Geldschöpfung und die Unabhängigkeit der Zentralbank. Das vierte Kapitel widmet sich verschiedenen Modellen zur Umgestaltung der Geldordnung, darunter das Vollgeldkonzept nach Huber, die wettbewerbliche Geldordnung und die Freiwirtschaftslehre. Das fünfte Kapitel präsentiert eine kritische Bewertung der vorgestellten Ansätze und diskutiert die Frage des Geldwettbewerbs versus Geldmonopols.

Schlüsselwörter

Geldordnung, Geldtheorie, Geldpolitik, Zinsniveau, Geldschöpfung, Vollgeldkonzept, Wettbewerbliche Geldordnung, Freiwirtschaftslehre, Stabilität, Wirtschaftswachstum, Beschäftigung, Vermögensverteilung, Finanzkrisen.

Final del extracto de 101 páginas  - subir

Detalles

Título
Brauchen wir eine modernisierte Geldordnung?
Subtítulo
Kritische Betrachtung der gegenwärtigen Geldordnung und ausgewählter Alternativen: Vollgeldkonzept, wettbewerbliche Geldordnung und Freiwirtschaftslehre
Universidad
University of Wuppertal
Calificación
gut
Autor
Diplom-Ökonom Ingo Birkenfeld (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
101
No. de catálogo
V80377
ISBN (Ebook)
9783638826181
ISBN (Libro)
9783638910248
Idioma
Alemán
Etiqueta
Brauchen Geldordnung Vollgeld Bürgergeld Grundsicherung Einkommensteuer Sozialstaat soziale Sicherungssysteme Negative Einkommenssteuer
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Diplom-Ökonom Ingo Birkenfeld (Autor), 2007, Brauchen wir eine modernisierte Geldordnung?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80377
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  101  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint