n der vorliegenden Arbeit "Differenzierung im Unterricht unter besonderer Berücksichtigung des Projekt- und Frontalunterrichts" soll es darum gehen, Kritikpunkte der traditionellen Unterrichtsgestaltung aufzuzeigen und die daraus resultierende Notwendigkeit einer anderen Gestaltung des Prozesses von Lehren und Lernen genauer zu erläutern.
Mein Anliegen ist es, Möglichkeiten und Alternativen zu beschreiben, wie im Unterricht individueller auf die vielseitigen Bedürfnisse eines jeden Schülers eingegangen werden kann und welche Grenzen und Schwächen diese differenzierende Unterrichtsgestaltung hat. Ferner werde ich hierbei besonders auf die Möglichkeiten der Differenzierung in zwei konträren Unterrichtsformen, dem Projektunterricht und dem Frontalunterricht, eingehen.
Die weitgehende Ersetzung des Frontalunterrichts an Stellen, an denen vielleicht viel eher andere Unterrichtsformen sinnvoll wären, wird schon seit Jahren diskutiert. Man beschreibt in der Theorie eine Unterrichtssituation, die es einerseits dem Lehrer erlaubt, sich jedem Schüler so individuell wie möglich zu widmen, andererseits aber das soziale Lernen der Schüler, also ein Lernen miteinander, ermöglicht und die eben nicht wie der Frontalunterricht an einen imaginären Durchschnittsschüler gerichtet ist. Die Wirklichkeit in den deutschen Schulen sieht jedoch ganz anders aus.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Vorwort
- 1.2. Aufbau der Arbeit
- 2. Begriff und Notwendigkeit der inneren Differenzierung
- 2.1. Differenzierung – eine Begriffsbestimmung
- 2.2. Gründe für die Unterrichtsdifferenzierung
- 2.3. Ziele der Unterrichtsdifferenzierung
- 2.4. Ansätze und Möglichkeiten zur Differenzierung im Unterricht
- 2.4.1. Zur Wichtigkeit der Leistungsdifferenzierung
- 2.4.2. Zur Wichtigkeit der Interessendifferenzierung
- 3. Realisierungsmöglichkeiten beider Differenzierungsansätze im Unterricht
- 3.1. Der Frontalunterricht
- 3.1.1. Kurze Beschreibung des Frontalunterrichts
- 3.1.2. Möglichkeiten der Leistungsdifferenzierung im Frontalunterricht
- 3.1.3. Möglichkeiten der Interessendifferenzierung im Frontalunterricht
- 3.2. Der Projektunterricht
- 3.2.1. Kurze Beschreibung des Projektunterrichts
- 3.2.2. Möglichkeiten der Leistungsdifferenzierung im Projektunterricht
- 3.2.3. Möglichkeiten der Interessendifferenzierung im Projektunterricht
- 3.3. Differenzierungsmöglichkeiten im Projekt- und Frontalunterricht - ein Vergleich
- 3.3.1 Leistungsdifferenzierung im Projekt- und Frontalunterricht
- 3.3.2 Interessendifferenzierung im Projekt- und Frontalunterricht
- 4. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Notwendigkeit individuellerer Unterrichtsgestaltung und beleuchtet die Relevanz von Differenzierung im Unterricht. Sie untersucht die Möglichkeiten und Grenzen der Differenzierung im Frontalunterricht und im Projektunterricht. Die Arbeit soll dazu beitragen, den aktuellen Stand der Diskussion über die Gestaltung von Unterricht unter Berücksichtigung individueller Bedürfnisse zu beleuchten.
- Kritikpunkte der traditionellen Unterrichtsgestaltung
- Notwendigkeit einer differenzierenden Unterrichtsgestaltung
- Möglichkeiten der Differenzierung im Frontalunterricht und im Projektunterricht
- Grenzen und Schwächen der differenzierenden Unterrichtsgestaltung
- Vergleich der beiden Unterrichtsformen bezüglich Differenzierungsmöglichkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Relevanz individuellerer Unterrichtsgestaltung und die Kritik am traditionellen Frontalunterricht dargestellt werden. Im zweiten Kapitel wird der Begriff der Differenzierung definiert und die Gründe und Ziele für deren Notwendigkeit im Unterricht erläutert. Das dritte Kapitel widmet sich den Realisierungsmöglichkeiten der Differenzierung im Frontalunterricht und im Projektunterricht. Besonders fokussiert werden hierbei die Leistungs- und Interessendifferenzierung. Das dritte Kapitel schließt mit einem Vergleich der Differenzierungsmöglichkeiten beider Unterrichtsformen ab.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema der Differenzierung im Unterricht, insbesondere der Leistungs- und Interessendifferenzierung. Sie beleuchtet die Möglichkeiten der Differenzierung im Frontalunterricht und im Projektunterricht. Schlüsselbegriffe sind: Unterrichtsdifferenzierung, Individualisierung, Frontalunterricht, Projektunterricht, Leistungsdifferenzierung, Interessendifferenzierung, Grenzen der Differenzierung.
- Citation du texte
- Julia Hansens (Auteur), 2002, Differenzierung im Unterricht unter besonderer Berücksichtigung des Projekt- und Frontalunterrichts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8037