Im Zuge der fortschreitenden internationalen Arbeitsteilung in einer globalisierten Welt sind Anpassungen an die neuen Rahmenbedingungen auch im Bereich des Rechnungswesens erforderlich geworden. Die Kapitalbeschaffung der Unternehmen erfolgt immer mehr an den weltweiten Finanzmärkten und internationale Kapitalgeber verlangen nach vergleichbaren Informationen. So werden aktuelle und potenzielle Investoren zur primären Adressatengruppe des externen Rechnungswesens.
Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, welche Konsequenzen die Einführung von IAS/IFRS auf Gewinn und Bewertung der Unternehmen hat. Ein Diskussionbeitrag soll dabei mit dieser Arbeit gegeben werden.
Auch sollen die Veränderungen der wesentlichen Bewertungskennzahlen sowie deren Aussagekraft für den „fairen“ Wert eines Unternehmens Berücksichtigung finden.
Inhaltlich leistet der vorliegende Aufsatz einen Beitrag zur Diskussion der oben genannten Schwerpunkte für deutsche börsennotierte Kapitalgesellschaften. Eine Betrachtung von Unternehmen mit IAS/IFRS Rechnungslegung aus anderen Ländern würde den Rahmen dieser Arbeit überschreiten. Auch wird auf eine Einbeziehung nicht börsennotierter Gesellschaften vor dem Hintergrund der in diesem Segment fehlenden Informationsdichte verzichtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wesentliche Unterschiede zwischen HGB und IAS/IFRS
- Unterschiede in der Bewertung von Aktiva
- Praxisbeispiel für die unterschiedliche Bewertung von Aktiva
- Unterschiede in der Bewertung von Passiva
- Praxisbeispiel für die unterschiedliche Bewertung von Passiva
- Hypothesen zu den Konsequenzen der Umstellung
- Hypothese A - Höherer Gewinnausweis
- Hypothese B - Volatilerer Einkommensausweis
- Hypothese C – übertriebene Kapitalmarktbewertungen
- Empirische Untersuchung
- Untersuchungen zu den Hypothesen A und B – Sind höhere und volatilere Gewinne messbar?
- Untersuchungen zur Hypothese C – Übertriebene Bewertungen?
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Auswirkungen der Umstellung von HGB auf IAS/IFRS auf den Gewinnausweis und die wesentlichen Kennzahlen der externen Unternehmensbewertung. Sie konzentriert sich auf deutsche börsennotierte Kapitalgesellschaften und analysiert die Veränderungen der wichtigsten Bewertungskennzahlen sowie deren Aussagekraft für den „fairen“ Wert eines Unternehmens.
- Wesentliche Unterschiede zwischen HGB und IAS/IFRS
- Theoretische Hypothesen über die Konsequenzen der Umstellung auf Gewinn und Bewertung
- Empirische Untersuchung der Auswirkungen von IAS/IFRS auf DAX-30 Unternehmen
- Bewertung der empirischen Ergebnisse und Analyse ihrer Auswirkungen auf die Kennzahlen der Unternehmensbewertung
- Beurteilung der Aussagekraft der Kennzahlen für den „fairen“ Wert eines Unternehmens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz von IAS/IFRS in einer globalisierten Welt hervorhebt. Kapitel 2 beschreibt die wichtigsten Unterschiede zwischen HGB und IAS/IFRS, insbesondere hinsichtlich der Bewertung von Aktiva und Passiva. Kapitel 3 entwickelt drei zentrale Hypothesen, die die theoretischen Auswirkungen der Umstellung auf den Gewinnausweis und die Unternehmensbewertung aufzeigen. Kapitel 4 analysiert die empirischen Auswirkungen von IAS/IFRS auf DAX-30 Unternehmen, wobei insbesondere die Auswirkungen auf die Gewinnvolatilität und die Kapitalmarktbewertung untersucht werden. Das Fazit und der Ausblick in Kapitel 5 ziehen Schlussfolgerungen aus der empirischen Untersuchung und diskutieren die Relevanz der Ergebnisse für die Praxis der Unternehmensbewertung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Umstellung von HGB auf IAS/IFRS auf den Gewinnausweis, die Unternehmensbewertung und die wichtigsten Bewertungskennzahlen. Die wichtigsten Themen sind die Unterschiede zwischen den beiden Rechnungslegungsstandards, die Entwicklung von Hypothesen über die Auswirkungen der Umstellung, die empirische Untersuchung von DAX-30 Unternehmen, die Interpretation der empirischen Ergebnisse und die Diskussion der Aussagekraft der Kennzahlen für den „fairen“ Wert eines Unternehmens.
- Citation du texte
- Stefan Brenk (Auteur), 2007, Auswirkungen der Umstellung von HGB auf IAS/IFRS auf Gewinnausweis und wesentliche Kennzahlen der externen Unternehmensbewertung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80402