Die erste Demokratieform in der Geschichte, im antiken Athen, hat mich schon lange interessiert und fasziniert. Da sie in einem Kleinstaat angesiedelt war – der Stadtstaat der Athener umfasste die Halbinsel Attika, auf der damals an die 300‘000 Menschen wohnten – , blieb sie auch für die einzelnen Bürger überschaubar und ist somit für Schülerinnen und Schüler besser zu fassen als komplexere moderne Demokratieformen. Neben der politischen Situation im antiken Griechenland, spielten auch die Kultur und die Philosophie – man denke an Philosophen wie Sokrates und Platon – sowie der Sport – die Olympischen Spiele sind ein Beispiel für das Ansehen des Sports in der damaligen Zeit – eine bedeutende Rolle.
Diese Tatsachen machen den Kleinstaat Athen zu einem idealen Beispiel, um es den Schülerinnen und Schülern zu ermöglichen, eine Demokratie mit ihren Gesetzen und Regeln durch eigenes Handeln verstehen zu lernen.
Das geplante "Grosserlebnis" habe ich im 5. Jh. v. Chr. im Kleinstaat Athen angesiedelt. Zu dieser Zeit – vor den Kriegen gegen Sparta – befand sich dieser Staat in seiner Blütezeit. Ich möchte aber, entgegen den historischen Tatsachen, auch andere bekannte Ereignisse aus der griechischen Geschichte, wie zum Beispiel die Olympischen Spiele, in das geplante Spiel mit einbeziehen, damit die Schülerinnen und Schüler einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Griechen erhalten.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Didaktische Analyse
- Schülerinnen und Schüler
- Anzahl
- Schulstufe
- Lehrkräfte
- Durchführungsort
- Finanzen
- Stoff
- Lehrmittel
- Ziele
- Gliederung in methodische Einheiten
- Überblick
- Vorbereitung
- Input
- Verkleidung
- Berufswahl
- Vorbereitung der einzelnen Gruppen
- Durchführung
- Auswertung
- Hintergrundinformationen für die Lehrperson
- Schülerarbeiten
- Ein Marktleben hautnah miterleben
- Aquapark
- Auswertung aus Lehrersicht
- Bibliographie
- Anhang A
- Arbeits- und Lösungsblätter
- Anhang B
- Folien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese didaktische Schlussarbeit befasst sich mit der Entwicklung und Umsetzung eines Grosserlebnisses für Schülerinnen und Schüler im antiken Athen. Ziel des Projekts ist es, den Schülerinnen und Schülern die griechische Geschichte und Kultur durch interaktives Lernen näherzubringen. Dabei soll ein Fokus auf die politische Situation im antiken Athen, die Kultur und Philosophie sowie den Sport gelegt werden.
- Das Leben im antiken Athen
- Die griechische Demokratie
- Kultur und Philosophie des antiken Griechenlands
- Der Sport im antiken Athen
- Interaktives Lernen durch eigene Erfahrungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort stellt die Faszination des Autors für das antike Athen und seine Demokratieform dar. Es wird die Relevanz des Themas für Schülerinnen und Schüler betont, da die Demokratieform im Kleinstaat Athen überschaubarer und somit besser zugänglich ist als komplexere moderne Demokratieformen.
Der Abschnitt "Didaktische Analyse" geht auf die Zielgruppe, die Lehrkräfte, den Durchführungsort, die Finanzierung und den Stoff des Grosserlebnisses ein. Dabei wird die Anzahl der benötigten Schülerinnen und Schüler, die geeignete Schulstufe, die Einbeziehung verschiedener Fachlehrer sowie die Infrastruktur des Durchführungsortes erläutert. Es wird auch auf die Wahl des Unterrichtsstoffes und die Verwendung von Lehrmitteln eingegangen.
Die "Gliederung in methodische Einheiten" befasst sich mit der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung des Grosserlebnisses. Die Vorbereitung umfasst den Input, die Verkleidung der Schülerinnen und Schüler, die Berufswahl und die Vorbereitung der einzelnen Gruppen. Die Durchführungsphase beschreibt die Aktivitäten, die während des Grosserlebnisses stattfinden, und die Auswertung analysiert die Ergebnisse.
Der Abschnitt "Hintergrundinformationen für die Lehrperson" stellt wichtige Informationen über das antike Athen bereit, die für die Lehrkräfte relevant sind. Die "Schülerarbeiten" präsentieren Beispiele für Lernergebnisse der Schülerinnen und Schüler, wie z. B. "Ein Marktleben hautnah miterleben" und "Aquapark". Die "Auswertung aus Lehrersicht" bietet eine Zusammenfassung der Erfahrungen und Erkenntnisse des Autors aus dem Projekt.
Schlüsselwörter
Antikes Athen, Demokratie, Kultur, Philosophie, Sport, interaktives Lernen, Grosserlebnis, Schulprojekt, Unterrichtsstoff, Lehrmittel, Vorbereitung, Durchführung, Auswertung.
- Quote paper
- Christoph Zumbach (Author), 1995, Grosserlebnis im antiken Athen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8047