Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Penology

"Beleidigung" - Materialien zur Kritik eines justiziellen Phantomdelikts

Title: "Beleidigung" - Materialien zur Kritik eines justiziellen Phantomdelikts

Essay , 2007 , 93 Pages

Autor:in: Dr. Richard Albrecht (Author)

Law - Penology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dieses Bändchen enthält drei meiner im GRIN-Verlag erschienen Netztexte (2007). Sie lassen sich leicht über diesen Link
http://www.grin.com/de/search?searchstring=6760&search=id_autor&page=0
erschließen. Die hier unverändert gedruckten Beiträge werden durch drei ebenfalls bisher ungedruckte praxisbezogene kurze und engagierte Netztexte zum virtuellen oder Phantomdelikt „Beleidigung“ (§ 185 StGB) ergänzt: http://de.geocities.com/earchiv21/beleidigungsfarce.htm; wobei mein „Schlußwort“ (37-47), ohne daß ich beanspruche, „revolutionär“ oder ein „Revolutionär“ zu sein, künftig durchaus auch publizistisch gut ´aufgehoben´ sein könnte in jeder Neuauflage des (inzwischen lange vergriffenen) roten „Freisprüche“-Sammelbands[ (hrgg. von H.M. Enzensberger, suhrkamp taschenbuch 111, ²1973, 483 p.) Niemand muß „Revolutionär“ noch „revolutionär“ sein/werden, um den gesamten Justizapparat im heutigen Deutschland für so höchst reformbedürftig wie nachhaltig – und systemimmanent gesehn - reformunfähig zu halten.

Bleibt in concreto zu den Texten in diesem Bändchen noch dreierlei nachzutragen: (1.) können auch die hier dokumentierten und kritisch kommentierten „unscheinbaren Oberflächenerscheinungen“, so Siegfried Kracauers kulturhistorischer Hinweis (1927), geeignet sein, den „Ort, den eine Epoche im Geschichtsprozeß einnimmt, schlagender zu bestimmen“ als die diversen zeitgeistigen „Urteile der Epoche über sich selbst“; (2.) ist das im ersten Text zum Phantomdelikt „Beleidigung“ positiv hervorgehobene Bad Kreuznacher Landgerichtsurteil auf Betreiben von Generalstaatsanwaltschaft und Oberlandesgericht Koblenz inzwischen „kassiert“ worden. Beide angeklagte „Volljuristen“ wurden inzwischen nach OLG-Revision von derselben Richterperson (Vorsitzendem Landgerichter B.) bei unveränderter Sachlage „verknackt“; (3.) ist – ein weiterer derzeit unauflösbarer Widerspruch – (nicht nur meine) Justizkritik heuer grad denen leider unzugänglich, die ihrer als „professionell“ tätige Jurist(inn)en so dringlich bedürfen, weil in zwei Semestern hurtig reingezogene repetitorische Deduktionsmechaniken wohl als Voraussetzung zum Eintritt in den Staatsdienst ausreichen (mögen), gleichwohl jedes humanintellektuelle und sozialmoralische Verständnis von Gesetz, Recht und Gerechtigkeit vermissen lassen (müssen).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • ,,BELEIDIGUNG“ – THEORETISCH
    • „Beleidigung“ als justitielles Konstrukt von Verfolgerbehörden.
    • Forschungsbericht mit Material/ien zum Stand der Dinge.
  • BELEIDIGUNG – PRAKTISCH
    • Die Oiskirchener Beleidigungsfarce: Kritik Anklageschrift; Zeugenbefragung; Schlußwort des öffentlich Angeklagten
  • „BELEIDIGUNG“ UND MEHR
    • Verfassungsbeschwerde gegen ein „Phantomdelikt“.
  • ,,BELEIDIGUNG“ – EIN EPILOG
    • Menschenrechtsbeschwerde 2006 an den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte.
  • DER AUTOR UND SEINE BÜCHER.
  • THE AUTHOR

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Buch analysiert das justizielle Phantomdelikt „Beleidigung“ in Deutschland und untersucht dessen weitreichende Folgen für die freie Meinungsäußerung. Es befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des Delikts und beleuchtet die Praxis anhand eines konkreten Fallbeispiels, der sogenannten „Oiskirchener Beleidigungsfarce“.

  • Die Konstruktion des Begriffs „Beleidigung“ als Instrument der Verfolgung
  • Die praktische Anwendung des Delikts im Kontext der „Oiskirchener Beleidigungsfarce“
  • Die Einschränkung der Meinungsfreiheit durch das Phantomdelikt
  • Die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Justizapparat
  • Die Rolle von Recht und Gerechtigkeit in der modernen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Begriffs „Beleidigung“ und analysiert dessen Entstehung als justitielles Konstrukt. Es argumentiert, dass dieses Delikt in der Praxis von Verfolgerbehörden instrumentalisiert wird, um Kritik und Dissens zu unterdrücken. Im zweiten Kapitel wird die „Oiskirchener Beleidigungsfarce“ als Fallbeispiel vorgestellt. Anhand der Anklageschrift, Zeugenbefragung und dem Schlusswort des Angeklagten werden die Mechanismen des Delikt-Systems demonstriert. Das dritte Kapitel widmet sich einer Verfassungsbeschwerde gegen das „Phantomdelikt“ und beleuchtet die rechtlichen und politischen Dimensionen dieses Problems.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter des Buches sind „Beleidigung“, „Phantomdelikt“, „Meinungsfreiheit“, „Justizkritik“, „Repression“, „Oiskirchener Beleidigungsfarce“, „Verfassungsbeschwerde“, „Menschenrechte“, „Staatsapparat“, „freie Meinungsäußerung“, „Verfolgung“ und „Recht und Gerechtigkeit“.

Excerpt out of 93 pages  - scroll top

Details

Title
"Beleidigung" - Materialien zur Kritik eines justiziellen Phantomdelikts
Author
Dr. Richard Albrecht (Author)
Publication Year
2007
Pages
93
Catalog Number
V80615
ISBN (eBook)
9783638889469
ISBN (Book)
9783638889629
Language
German
Tags
Beleidigung Materialien Kritik Phantomdelikts
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dr. Richard Albrecht (Author), 2007, "Beleidigung" - Materialien zur Kritik eines justiziellen Phantomdelikts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80615
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  93  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint