Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Economic and Social History

„Big Business“ – Unternehmensstrukturen in den USA (19./20. Jh.)

Konzernbildung und Trusts in der Automobilindustrie

Title: „Big Business“ – Unternehmensstrukturen in den USA (19./20. Jh.)

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 24 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Nicolas Bühler (Author)

Business economics - Economic and Social History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Keine technische Errungenschaft hat das 20. Jahrhundert so sehr geprägt wie die Erfindung des Automobils. Obwohl Gottfried Daimler bereits im Jahre 1886 mit seinem motorisierten Kutschenwagen das erste Vierrad-Automobil entwickelte, dauerte es noch ungefähr zwei Jahrzehnte, bis der Siegeszug des Automobils seinen Anfang nahm. Der Erfolg des Automobils als anerkanntes Transportmittel für die Massen wurde aber nicht in seinem Ursprungsland Europa begründet, sondern in den Vereinigten Staaten von Amerika. Es waren amerikanische Techniker und Kaufmänner, die aus dem Luxusgut Automobil ein für die breite Masse erschwingliches Produkt machten und so innerhalb von wenigen Jahrzehnten eine der wichtigsten Industriebranchen schufen. Hauptsächlich die Jahre zwischen 1900 und 1930 sind interessant im Hinblick auf Marktentstehung und Marktentwicklung, da sich in dieser Zeit die noch heute dominierende Unternehmensstruktur auf dem US-Automobilmarkt herauskristallisiert hat. Seit dem Ende der zwanziger Jahre verkaufen die Konzerne General Motors, Ford und Chrysler über 80 % der in den USA hergestellten PKW.
Besonders prägend für den amerikanischen Automobilmarkt waren die Unternehmen Ford und General Motors. Beide Konzerne hatten zeitweise enormen Erfolg und setzten mit ihren Innovationen in den Bereichen der Produktion und des Managements neue Standards. Ihre Ursprünge, Wachstum und Krisen werden in den Kapiteln drei und vier bis zum Jahr 1930 analysiert. Zu deren besseren Verständnis soll daher das folgende zweite Kapitel Aufschluss über die vorherrschenden Bedingungen in den Jahren von 1900 bis 1930 geben und die allgemeine Marktentwicklung in diesem Zeitraum wiederspiegeln. Abschließend werden in der Zusammenfassung die wichtigsten Entscheidungen und Merkmale der Konzerne zusammengefasst und gewürdigt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Marktentwicklung in der US-Automobilbranche von 1900 bis 1930
  • Die Ford Motor Company
    • Aufstieg und Marktbeherrschung
    • Krise und Neuausrichtung
  • Die General Motors Corporation
    • Gründung und Überlebenskampf
    • Aufstieg zur Marktführerschaft
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung der Konzernbildung und Trust-Strukturen in der amerikanischen Automobilindustrie am Beispiel von Ford und General Motors in der Zeit von 1900 bis 1930. Sie beleuchtet die Faktoren, die zum Aufstieg dieser beiden Unternehmen führten, und analysiert ihre wichtigsten Strategien im Hinblick auf Produktion, Management und Marketing.

  • Die Bedeutung des Automobils als neues Massenprodukt und dessen Einfluss auf die amerikanische Wirtschaft
  • Die Entwicklung der Automobilindustrie von einer handwerklichen Einzelstückfertigung hin zur Massenproduktion
  • Der Einfluss von Innovationen in den Bereichen Produktion und Management auf die Unternehmensentwicklung
  • Die Strategien von Ford und General Motors im Kampf um Marktanteile
  • Die Rolle von Trusts und Konzernen im Wettbewerbsprozess

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert die Bedeutung der Automobilindustrie für die Entwicklung der amerikanischen Wirtschaft im 20. Jahrhundert. Sie führt die beiden Hauptprotagonisten, Ford und General Motors, ein und skizziert den Zeitraum, auf den sich die Analyse konzentriert.

2. Die Marktentwicklung in der US-Automobilbranche von 1900 bis 1930

Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung und Entwicklung des amerikanischen Automobilmarktes von 1900 bis 1930. Es beleuchtet die Faktoren, die den Aufstieg der Industrie begünstigten, und analysiert die wichtigsten Trends und Herausforderungen, denen die Unternehmen in dieser Zeit begegneten.

3. Die Ford Motor Company

3.1 Aufstieg und Marktbeherrschung

Dieses Kapitel befasst sich mit dem Aufstieg der Ford Motor Company, insbesondere mit der Einführung des T-Modells und den Auswirkungen der Massenproduktion auf das Unternehmen und den Markt.

3.2 Krise und Neuausrichtung

Dieser Abschnitt beleuchtet die Schwierigkeiten, mit denen Ford konfrontiert war, und die Anpassungen, die das Unternehmen vornehmen musste, um seine Position im Markt zu behaupten.

4. Die General Motors Corporation

4.1 Gründung und Überlebenskampf

Dieses Kapitel beschreibt die Gründung von General Motors und die frühen Herausforderungen, die das Unternehmen meistern musste, um im Wettbewerb zu bestehen.

4.2 Aufstieg zur Marktführerschaft

Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Strategien, die General Motors einsetzte, um zum Marktführer aufzusteigen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind die Unternehmensgeschichte, die Automobilindustrie, Konzernbildung, Trusts, Massenproduktion, Management und Marketing. Die Analyse konzentriert sich auf die Fallbeispiele der Ford Motor Company und der General Motors Corporation im Kontext der Entwicklung des amerikanischen Automobilmarktes in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
„Big Business“ – Unternehmensstrukturen in den USA (19./20. Jh.)
Subtitle
Konzernbildung und Trusts in der Automobilindustrie
College
RWTH Aachen University  (Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschafts- und Sozialgeschichte)
Course
Big Business“ – Unternehmensstrukturen in den USA (19./20. Jh.)
Grade
1,3
Author
Nicolas Bühler (Author)
Publication Year
2006
Pages
24
Catalog Number
V80620
ISBN (eBook)
9783638877343
ISBN (Book)
9783638877398
Language
German
Tags
Business“ Unternehmensstrukturen Business“ Unternehmensstrukturen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nicolas Bühler (Author), 2006, „Big Business“ – Unternehmensstrukturen in den USA (19./20. Jh.), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80620
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint