Schon ein altes Sprichwort besagt: Nichts ist so sicher wie der Tod und die Steuer! Dementsprechend hat der Fiskus eine Vielzahl von Vorschriften erlassen, um zu gewährleisten, dass sich möglichst niemand ungerechtfertigter Weise der Besteuerung entzieht. Die Besteuerung richtet sich hierbei nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit. Um bei Unternehmen Aussagen über die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und damit über die steuerliche Belastbarkeit treffen zu können, ist es wichtig, den tatsächlich erwirtschafteten Gewinn zu kennen. Dieser soll mit Hilfe der Steuerbilanz erkennbar gemacht werden. Aufgrund des Maßgeblichkeitsprinzips darf die Steuerbilanz aber nicht unabhängig von der Handelsbilanz erstellt werden. Denn für den Ansatz und die Bewertung der Aktiva und Passiva gelten auch in der Steuerbilanz die handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung – sofern das Steuergesetz keine eigenen Vorschriften enthält.
Eigene Vorschriften enthält das EStG u.a. hinsichtlich der Frage wie, also nach welchen Maßstäben, Wirtschaftsgüter bewertet werden müssen, um ein Unternehmen realitätsnah besteuern zu können. Diese Maßstäbe sind die Wertmaßstäbe der Steuerbilanz. Wie anhand dieser Wertmaßstäbe die Wirtschaftsgüter bewertet werden und welche Probleme dabei entstehen können, soll im Nachfolgenden geklärt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Wertmaßstäbe der Steuerbilanz und deren Probleme
- Die Bewertung anhand der Anschaffungskosten
- Die Bewertung anhand der Herstellungskosten
- Die Bewertung anhand des Teilwerts
- Die Bewertung nach der LiFo-Methode
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert kritisch die Wertmaßstäbe der Steuerbilanz und die damit verbundenen Probleme. Ziel ist es, ein Verständnis für die Bewertungsgrundlagen im Steuerrecht zu schaffen und schwierige Aspekte aufzuzeigen.
- Bewertung von Wirtschaftsgütern nach Anschaffungskosten, Herstellungskosten und Teilwert
- Anwendung der LiFo-Methode
- Probleme bei der Ermittlung und Anwendung der Wertmaßstäbe
- Zusammenhang zwischen Handelsbilanz und Steuerbilanz
- Relevanz der Wertmaßstäbe für die steuerliche Belastung von Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Steuerbilanz und ihrer Wertmaßstäbe ein. Sie betont die Bedeutung der korrekten Gewinnermittlung für die steuerliche Belastung von Unternehmen und den Zusammenhang zwischen Handelsbilanz und Steuerbilanz aufgrund des Maßgeblichkeitsprinzips. Es wird hervorgehoben, dass das Einkommensteuergesetz (EStG) eigene Vorschriften zur Bewertung von Wirtschaftsgütern enthält, die im weiteren Verlauf der Arbeit näher untersucht werden.
Die Wertmaßstäbe der Steuerbilanz und deren Probleme: Dieses Kapitel beschreibt die drei im § 6 EStG festgelegten Wertkategorien: Anschaffungskosten, Herstellungskosten und Teilwert. Es wird erläutert, dass die Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten die Ansatzobergrenze und der Teilwert die Ansatzuntergrenze bilden. Der gemeine Wert wird als weiterer, jedoch nur in wenigen Fällen angewendeter Wertmaßstab erwähnt. Das Kapitel führt die LiFo-Methode als Bewertungsvereinfachungsverfahren für gleichartige Wirtschaftsgüter des Vorratsvermögens ein und kündigt eine detailliertere Erläuterung der Bewertungsmaßstäbe und -methoden sowie der damit verbundenen Probleme an.
Schlüsselwörter
Steuerbilanz, Wertmaßstäbe, Anschaffungskosten, Herstellungskosten, Teilwert, LiFo-Methode, Einkommensteuergesetz (EStG), Handelsgesetzbuch (HGB), Bewertung, Wirtschaftsgüter, Steuerliche Belastung, Maßgeblichkeitsprinzip.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Wertmaßstäbe der Steuerbilanz
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert kritisch die Wertmaßstäbe der Steuerbilanz und die damit verbundenen Probleme. Sie untersucht die Bewertungsgrundlagen im Steuerrecht und beleuchtet schwierige Aspekte der Gewinnermittlung für die steuerliche Belastung von Unternehmen.
Welche Wertmaßstäbe werden in der Steuerbilanz verwendet?
Die Arbeit behandelt die drei im § 6 EStG festgelegten Wertkategorien: Anschaffungskosten, Herstellungskosten und Teilwert. Die Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten bilden die Ansatzobergrenze, der Teilwert die Ansatzuntergrenze. Der gemeine Wert wird als weiterer, wenn auch selten angewendeter Maßstab erwähnt. Zusätzlich wird die LiFo-Methode als Bewertungsvereinfachung für gleichartige Wirtschaftsgüter des Vorratsvermögens erläutert.
Was sind die zentralen Themen der Seminararbeit?
Die zentralen Themen sind die Bewertung von Wirtschaftsgütern nach Anschaffungskosten, Herstellungskosten und Teilwert, die Anwendung der LiFo-Methode, Probleme bei der Ermittlung und Anwendung der Wertmaßstäbe, der Zusammenhang zwischen Handelsbilanz und Steuerbilanz sowie die Relevanz der Wertmaßstäbe für die steuerliche Belastung von Unternehmen.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zu den Wertmaßstäben der Steuerbilanz und deren Problemen (mit Unterkapiteln zu den einzelnen Bewertungsmethoden), und eine Zusammenfassung. Zusätzlich werden die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie Schlüsselbegriffe aufgeführt.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in die Thematik der Steuerbilanz und ihrer Wertmaßstäbe ein. Sie betont die Bedeutung der korrekten Gewinnermittlung für die steuerliche Belastung von Unternehmen und den Zusammenhang zwischen Handelsbilanz und Steuerbilanz aufgrund des Maßgeblichkeitsprinzips. Es wird hervorgehoben, dass das Einkommensteuergesetz (EStG) eigene Vorschriften zur Bewertung von Wirtschaftsgütern enthält.
Was wird im Kapitel "Die Wertmaßstäbe der Steuerbilanz und deren Probleme" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt detailliert die drei im § 6 EStG genannten Wertkategorien (Anschaffungskosten, Herstellungskosten, Teilwert) und ihre Anwendung. Es erläutert die Ansatzobergrenze (Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten) und die Ansatzuntergrenze (Teilwert). Die LiFo-Methode wird als Vereinfachungsverfahren vorgestellt, und es werden die Probleme bei der Ermittlung und Anwendung der Wertmaßstäbe angesprochen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Seminararbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: Steuerbilanz, Wertmaßstäbe, Anschaffungskosten, Herstellungskosten, Teilwert, LiFo-Methode, Einkommensteuergesetz (EStG), Handelsgesetzbuch (HGB), Bewertung, Wirtschaftsgüter, Steuerliche Belastung, Maßgeblichkeitsprinzip.
Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Handelsbilanz und Steuerbilanz?
Die Arbeit thematisiert den Zusammenhang zwischen Handelsbilanz und Steuerbilanz, insbesondere im Hinblick auf das Maßgeblichkeitsprinzip. Die korrekte Gewinnermittlung in der Handelsbilanz hat Auswirkungen auf die Steuerbilanz und die steuerliche Belastung des Unternehmens.
- Arbeit zitieren
- Nicolas Bühler (Autor:in), 2005, Wertmaßstäbe der Steuerbilanz - kritische Analyse offener Probleme, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80637