Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Sujet: Organisations internationales

Der Internationale Währungsfond - Im Kontext zur Asienkrise

Titre: Der Internationale Währungsfond  - Im Kontext zur Asienkrise

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2006 , 21 Pages , Note: 1,00

Autor:in: Nicole Blaschitz (Auteur)

Politique - Sujet: Organisations internationales
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„The IMF is an organisation of 184 countries, working foster global monetary cooperation, secure financial stability, facilitate international trade, promote high employment and sustainable economic growth and reduce poverty.“

Der Internationale Währungsfond (IWF, bzw. IMF: International monetary fund) wurde zu Hilfe gerufen, um drei der von der Krise am schwersten betroffenen Länder (Indonesien, Korea und Thailand) finanziellen Beistand zu leisten. Die Strategie für die Bekämpfung der Krise enthielt drei Hauptkomponenten:
· Finanzierung
· Makroökonomische Maßnahmen
· Strukturreformen.

Die Asienkrise ist das wichtigste weltpolitische Ereignis des Jahres 1997. Sie ist nicht nur Ausdruck von wirtschaftlichen Schwierigkeiten kleiner, relativ unbedeutender südost- und ostasiatischer Volkswirtschaften, sondern eine Krise unseres globalisierten Wirtschaftssystems.

Demnach ist die Asienkrise wesentlich durch Systemfehler und fehlende Stabilisierungsmechanismen in der entfesselten Weltwirtschaft möglich geworden.
Für die Entstehung der Asienkrise waren somit nicht nur einige wenige Gründe verantwortlich, sondern eher eine ganze Reihe von Gründen, auf die im Laufe der Arbeit eingegangen wird.

„Die Untersuchung der Asienkrise ist deshalb nicht nur für diejenigen von Interesse, die sich mit Ostasien und dem pazifischen Raum beschäftigen. Sie verschafft uns Erkenntnisse über die Wirkungsweisen des Kapitalismus in Zeiten der Globalisierung“

Somit steht jene sehr wichtige Frage im Mittelpunkt:
Hat der IWF das richtige Maßnahmenpaket für die Problemlage in Südostasien verordnet?

Diese Frage soll durch diese Arbeit leiten und wird am Ende in einem Resumée zusammenfassend erörtert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Themenstellung
    • Forschungsmethode
    • Aufbau der Arbeit
  • Internationaler Währungsfond
    • Allgemeines
    • Entstehungsgeschichte des IWF
    • Organisation des IWF
    • Finanzierungsquellen
    • Finanzielle Unterstützung
    • Dienstleistungen des IWF
    • 90er Jahre
  • die Asienkrise
    • Situation vor der Krise in Süd-Ost-Asien
    • Die Anfänge der Wirtschaftskrise
      • Thailand
      • Indonesien
      • Südkorea
    • Das Übergreifen der Krise auf
      • Japan und Hongkong
      • China
      • Singapur und Malaysia
  • Die Rolle des IWF in der Asienkrise
    • Allgemein
    • Thailand
    • Indonesien
    • Südkorea
  • Resumée – Eine Bewertung der Maßnahmen des IWF während der asiatischen Finanzkrise
  • Bibliographie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Rolle des Internationalen Währungsfonds (IWF) im Kontext der Asienkrise von 1997. Sie analysiert die Maßnahmen des IWF, insbesondere in den am stärksten betroffenen Ländern Indonesien, Korea und Thailand, und bewertet deren Wirksamkeit.

  • Die Entstehung und Entwicklung der Asienkrise
  • Die Rolle des IWF in der Bewältigung der Krise
  • Die Wirksamkeit der IWF-Maßnahmen in Indonesien, Korea und Thailand
  • Die Relevanz der Asienkrise für das globale Wirtschaftssystem
  • Die Kritik am IWF und seinen Interventionen in Entwicklungsländern

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Forschungsfrage in den Vordergrund und erläutert die Forschungsmethodik. Sie beleuchtet die Relevanz der Asienkrise im Kontext des globalisierten Kapitalismus und der Rolle des IWF.
  • Internationaler Währungsfond: Dieses Kapitel gibt einen umfassenden Überblick über den IWF, einschließlich seiner Entstehungsgeschichte, Organisation, Finanzierungsquellen, finanziellen Unterstützung und Dienstleistungen. Es werden auch wichtige Aspekte des IWF in den 1990er Jahren behandelt.
  • die Asienkrise: Dieses Kapitel beschreibt die Situation in Südostasien vor der Krise, die Anfänge der Wirtschaftskrise in Thailand, Indonesien und Südkorea, sowie die Ausbreitung der Krise auf Japan, Hongkong, China, Singapur und Malaysia.
  • Die Rolle des IWF in der Asienkrise: Hier werden die Interventionen des IWF in Thailand, Indonesien und Südkorea im Detail betrachtet. Es werden die spezifischen Maßnahmen des IWF, die Kritik daran und die Auswirkungen auf die betroffenen Länder analysiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen der internationalen Politik und Ökonomie, insbesondere mit dem Internationalen Währungsfond (IWF), der Asienkrise, den Auswirkungen der Globalisierung auf Entwicklungsländer, den Folgen von Finanzkrisen und der Wirksamkeit von IWF-Interventionen.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Internationale Währungsfond - Im Kontext zur Asienkrise
Université
University of Salzburg  (Institut für Politikwissenschaft)
Cours
Internationale Politik
Note
1,00
Auteur
Nicole Blaschitz (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
21
N° de catalogue
V80651
ISBN (ebook)
9783638879101
ISBN (Livre)
9783638881487
Langue
allemand
mots-clé
Internationale Währungsfond Kontext Asienkrise Internationale Politik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nicole Blaschitz (Auteur), 2006, Der Internationale Währungsfond - Im Kontext zur Asienkrise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80651
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint