In meinem Referat beschäftige ich mich mit der Deutschen Arbeitsfront (DAF) von seiner Gründung 1933 bis ins Jahr 1939. Hierbei wird die DAF vorgestellt, was ist die Deutsche Arbeitsfront, wer führt die Arbeitsfront, welche Ziele hatte sie, was hat sich verändert zu den Gewerkschaften vorher, insbesondere für die Arbeiter? Die einzelnen Gewerkschaften, ihre Mitglieder und Organisationen werden dabei nicht ausführlich behandelt.
Ich habe mich für dieses Thema entschieden, da ich es sehr interessant finde, insbesondere hat mich dabei interessiert, wie eine Organisation so viele Mitglieder für sich gewinnen konnte und das bei einer Arbeitslosenzahl von über 4 Millionen. Außerdem habe ich mich schon zu meiner Schulzeit für Wahlpflichtkurse und Projekte über den Nationalsozialismus interessiert, dabei wurde das Thema die Deutsche Arbeitsfront aber immer nur nebensächlich behandelt.
Die Ausgangslage zu Beginn des Referates ist die, dass die Gewerkschaften gerade am 2. Mai 1933 von der SA und SS besetzt und all ihrer Macht entzogen wurden. An ihrer Stelle tritt die Deutsche Arbeitsfront mit der Leitung Robert Leys. Die bis dahin bestehenden Gewerkschaften gehen mit in die Arbeitsfront ein oder bestehen noch einige Zeit, aber ohne jeglichen Macht bzw. Einfluss auf die Arbeiter oder die Politik.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Deutsche Arbeitsfront (DAF)
- Aufbau und Struktur der DAF
- Ziele Robert Leys und der DAF
- Überblick der Ereignisse in und um die DAF von 1933-39
- Schluss
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- Sekundärliteratur
- Internetquellen
- Sonstige Quellen
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Deutsche Arbeitsfront (DAF) von ihrer Gründung im Jahr 1933 bis 1939. Sie untersucht die Struktur, Ziele und Aktivitäten der DAF, insbesondere im Vergleich zu den vorherigen Gewerkschaften. Die Arbeit beleuchtet die Rolle Robert Leys als Führer der DAF und die enge Verzahnung der Organisation mit der NSDAP.
- Die Deutsche Arbeitsfront als Ersatz für die Gewerkschaften
- Aufbau und Struktur der DAF
- Die Rolle Robert Leys als Führer der DAF
- Ziele und Einfluss der DAF auf die Arbeitswelt
- Die DAF und die NSDAP
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Deutsche Arbeitsfront (DAF) vor und erklärt den Hintergrund ihrer Entstehung nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten. Die Einleitung betont die Relevanz der DAF im Kontext der Zeit und stellt die Forschungsfragen der Arbeit vor.
- Die Deutsche Arbeitsfront (DAF): Dieses Kapitel beschreibt die Gründung der DAF und ihre Rolle als Ersatzorganisation für die ehemaligen Gewerkschaften. Es werden die Anfänge der DAF und ihre Ziele im Kontext der nationalsozialistischen Ideologie betrachtet.
- Aufbau und Struktur der DAF: Das Kapitel analysiert die organisatorische Struktur der DAF, die an der NSDAP angelehnt war. Es werden die verschiedenen Ebenen der Organisation sowie die Rolle Robert Leys als Führer der DAF beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf folgende Schlüsselbegriffe: Deutsche Arbeitsfront (DAF), Robert Ley, Gewerkschaften, Nationalsozialismus, NSDAP, Arbeitspolitik, Arbeitswelt, NSBO, Kraft durch Freude, Totalitarismus, Propaganda.
- Citar trabajo
- Sascha Berger (Autor), 2005, Ausgewählte Probleme der deutschen Innenpolitik: Die Deutsche Arbeitsfront 1933 - 1939, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80685