Bei der Finanzierung des Mittelstandes vollzieht sich in Deutschland ein Wandel. Vor dem Hintergrund chronisch schwacher Eigenkapitalquoten und den Entwicklungen im Rahmen von Basel II, rücken alternative Finanzierungsformen zunehmend ins Blickfeld mittelständischer Unternehmen. Insbesondere Mezzanine-Kapital gewinnt verstärkt an Bedeutung, da es mittelständischen Unternehmen ermöglicht, wirtschaftliches Eigenkapital aufzunehmen, ohne dass die Eigentumsstrukturen beeinflusst werden und die unternehmerische Freiheit eingeschränkt wird. Zugleich kann die Aufnahme weiteren Fremdkapitals durch eine Verbesserung der Bilanzstruktur erleichtert werden. Deshalb wurden in Deutschland verstärkt Anstrengungen unternommen, das Mezzanine-Angebot auszuweiten und somit auch breiteren Unternehmensschichten, insbesondere mittelständischen Unter-nehmen, zugänglich zu machen. Das hat dazu geführt, dass der deutsche Mezzanine-Markt in den letzen Jahren eine beeindruckende Entwicklung vorzuweisen hat. Bei Mezzanine-Produkten handelt es sich vorwiegend um stille Beteiligungen, Nachrangdarlehen und Genussrechtskapital. Diese Finanzierungsinstrumente sind grundsätzlich nicht neu, sondern seit Jahr-zehnten bekannt. Neu ist aber das durch die Finanzierungsschwierigkeiten im Mittelstand und die strukturellen Veränderungen in der Kreditwirtschaft hervorgerufene, gesteigerte Bewusstsein der Notwendigkeit dieser Finazierungsarten. Besonders innovativ sind neue Gestaltungsvarianten der Mezzanine-Finanzierung, welche vor diesem Hintergrund in den letzten Jahren entwickelt wurden und auf diesen Grundformen aufbauen. Die Finanzierungsformen werden stärker auf den Mittelstand zugeschnitten. Ins-besondere ist hier auf standardisierte Produkte hinzuweisen. Vor allem standardisierte Verbriefungsprogramme erleben zurzeit einen regelrechten Boom. Hierbei werden in den meisten Fällen Genussrechte verbrieft, in einem Pool gesammelt und an den Kapitalmarkt gebracht. Dadurch wird dem Mittelstand sogar ein indirekter Zugang zum Kapitalmarkt ermöglicht. In Deutschland haben diese sogenannten Programm-Mezzanine-Produkte zu dem rasanten Wachstum des Mezzanine-Angebots maßgeblich beige-tragen. Im Rahmen dieser Standard-Programme wurden seit 2004 Trans-aktionen über insgesamt etwa sechs Milliarden Euro durchgeführt. Da neue Anbieter auf den Markt kommen und die Produkte sich noch entwickeln, ist die Entwicklung des Marktes weiterhin sehr dynamisch. Diese Arbeit behandelt das Mezzanine-Angebot der Banken. Weitere Anbieter, die hier nicht näher betrachtet werden, sind in erster Linie Fonds und Beteiligungsgesellschaften sowie Mittelständische Beteiligungsgesellschaften (MBG´s).
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Struktur und Schwachstellen der Mittelstandsfinanzierung in Deutschland
- Definition und Schlüsselzahlen des Mittelstands
- Aktuelle wirtschaftliche Lage
- Problematik der Eigenkapitalausstattung
- Strukturwandel in der Kreditwirtschaft
- Basel II und Rating
- Auswirkungen auf die Mittelstandsfinanzierung
- Finanzierungsgewohnheiten im Mittelstand
- Besondere Merkmale im Finanzierungsverhalten
- Finanzierungsstruktur und Anpassungserfordernisse
- Wege zur Verbesserung der Finanzierungssituation
- Grundlagen der Mezzanine-Finanzierung
- Begriffsbestimmung und Abgrenzung
- Allgemeine Definition von Mezzanine
- Mezzanine im engeren und im weiteren Sinne
- Private und Public Mezzanine
- Equity und Debt Mezzanine
- Typische Merkmale der Mezzanine-Finanzierung
- Die Anerkennung als wirtschaftliches Eigenkapital und wesentliche Auswirkungen
- Vorteile und Nachteile der Mezzanine-Finanzierung für mittelständische Unternehmen
- Aktuelle Marktentwicklungen
- Marktvolumen in Deutschland und Europa
- Angebote und Trends für den Mittelstand
- Die bedeutendsten Gestaltungsvarianten der Mezzanine-Finanzierung
- Debt Mezzanine
- Nachrangdarlehen
- Typische stille Beteiligung
- Equity Mezzanine
- Atypische stille Beteiligung
- Genussrechte
- Bilanzierung der Gestaltungsvarianten nach HGB und IAS/ IFRS
- Voraussetzungen für bilanzielles Eigenkapital
- Eigenkapitalbegriff des HGB
- Eigenkapitalbegriff der IAS / IFRS
- Bilanzierung und Bewertung der Instrumente im Vergleich
- Nachrangdarlehen
- Stille Beteiligungen
- Genussrechte
- Steuerliche Betrachtung der Gestaltungsvarianten
- Typische Mezzanine-Finanzierungsanforderungen an mittelständische Unternehmen
- Größenordnung
- Branchen- und regionale Begrenzungen
- Geschäftmodell und Wachstum
- Businessplan und Management
- Cash Flow und Liquiditätssituation
- Planungs- und Controllingsystem
- Rating und Ratingnote
- Akzeptanz besonderer Vertragsbedingungen
- Anforderungen bei der laufenden Betreuung
- Praxisbeispiele für Anforderungskriterien der Mezzanine-Produkte ausgewählter Banken
- Potenzielle Struktur eines Auswahlprozesses
- Der idealtypische Prozess der Mezzanine-Vergabe
- Einflussfaktoren auf den Prozessablauf
- Das S-Mezzanine II - Programm der WestLB
- Produktbeschreibung
- Finanzierungsvoraussetzungen
- Das Mezzanine-Darlehen der HypoVereinsbank
- Produktbeschreibung
- Finanzierungsvoraussetzungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anforderungskriterien mittelständischer Unternehmen für die Durchführung einer Mezzanine-Finanzierung. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der spezifischen Bedingungen und Herausforderungen zu entwickeln, die mit dieser Finanzierungsform verbunden sind.
- Charakteristika der Mittelstandsfinanzierung in Deutschland
- Grundlagen und Varianten der Mezzanine-Finanzierung
- Anforderungsprofile mittelständischer Unternehmen für Mezzanine-Finanzierungen
- Praxisbeispiele von Mezzanine-Produkten verschiedener Banken
- Bewertung der Mezzanine-Finanzierung als Finanzierungsinstrument für den Mittelstand
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Diese Einleitung präsentiert die Problemstellung der Arbeit, die darin besteht, die Anforderungskriterien an mittelständische Unternehmen für eine Mezzanine-Finanzierung zu untersuchen. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und gibt einen Überblick über die behandelten Themen.
Struktur und Schwachstellen der Mittelstandsfinanzierung in Deutschland: Dieses Kapitel analysiert die Struktur und die Schwachstellen der Mittelstandsfinanzierung im deutschen Kontext. Es beleuchtet die Definition und die Schlüsselzahlen des Mittelstands, die aktuelle wirtschaftliche Lage, die Problematik der Eigenkapitalausstattung und den Strukturwandel in der Kreditwirtschaft, insbesondere im Hinblick auf Basel II und dessen Auswirkungen auf die Mittelstandsfinanzierung. Darüber hinaus werden die Finanzierungsgewohnheiten des Mittelstands, inklusive besonderer Merkmale im Finanzierungsverhalten, der Finanzierungsstruktur und notwendigen Anpassungen, sowie Wege zur Verbesserung der Finanzierungssituation, detailliert untersucht. Das Kapitel liefert eine fundierte Basis für das Verständnis der Herausforderungen, denen sich mittelständische Unternehmen bei der Finanzierung gegenübersehen.
Grundlagen der Mezzanine-Finanzierung: Dieses Kapitel befasst sich mit den grundlegenden Konzepten der Mezzanine-Finanzierung. Es definiert den Begriff Mezzanine, differenziert zwischen verschiedenen Arten (Private/Public, Equity/Debt), beschreibt typische Merkmale wie Nachrangigkeit, Verzicht auf Sicherheiten und flexible Vergütungsstrukturen, und untersucht die steuerlichen Aspekte. Die Anerkennung als wirtschaftliches Eigenkapital und die damit verbundenen Auswirkungen werden ebenso behandelt wie die Vor- und Nachteile der Mezzanine-Finanzierung für mittelständische Unternehmen sowie die aktuellen Marktentwicklungen und Trends.
Die bedeutendsten Gestaltungsvarianten der Mezzanine-Finanzierung: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Gestaltungsvarianten der Mezzanine-Finanzierung, differenziert zwischen Debt Mezzanine (Nachrangdarlehen, stille Beteiligungen) und Equity Mezzanine (atypische stille Beteiligungen, Genussrechte). Es geht detailliert auf die bilanzielle Behandlung nach HGB und IAS/IFRS ein und beleuchtet die steuerlichen Aspekte der verschiedenen Varianten. Der Vergleich der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden liefert ein umfassendes Bild der rechtlichen und wirtschaftlichen Implikationen der unterschiedlichen Finanzierungsinstrumente.
Typische Mezzanine-Finanzierungsanforderungen an mittelständische Unternehmen: Dieses Kapitel beschreibt die typischen Anforderungen, die an mittelständische Unternehmen bei einer Mezzanine-Finanzierung gestellt werden. Es werden Kriterien wie die Größenordnung des Unternehmens, branchen- und regionale Aspekte, das Geschäftmodell und Wachstumspotenzial, der Businessplan und das Management, die Cash-Flow- und Liquiditätssituation, das Planungs- und Controllingsystem, das Rating sowie die Akzeptanz besonderer Vertragsbedingungen und die Anforderungen an die laufende Betreuung detailliert analysiert. Diese Kapitel liefert eine umfassende Checkliste der Erwartungen von Investoren an potenzielle Kreditnehmer.
Schlüsselwörter
Mezzanine-Finanzierung, Mittelstand, Finanzierungsstrukturen, Eigenkapital, Fremdkapital, Nachrangdarlehen, stille Beteiligung, Genussrechte, Rating, Basel II, Finanzierungsanforderungen, Deutschland, Mittelstandsfinanzierung, Risikomanagement, Kapitalbeschaffung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Mezzanine-Finanzierung im deutschen Mittelstand"
Was ist der Gegenstand der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Anforderungskriterien an mittelständische Unternehmen für die Durchführung einer Mezzanine-Finanzierung. Ziel ist ein umfassendes Verständnis der spezifischen Bedingungen und Herausforderungen dieser Finanzierungsform.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Charakteristika der Mittelstandsfinanzierung in Deutschland, die Grundlagen und Varianten der Mezzanine-Finanzierung, Anforderungsprofile mittelständischer Unternehmen für Mezzanine-Finanzierungen, Praxisbeispiele von Mezzanine-Produkten verschiedener Banken und eine Bewertung der Mezzanine-Finanzierung als Finanzierungsinstrument für den Mittelstand.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einführung, Struktur und Schwachstellen der Mittelstandsfinanzierung in Deutschland, Grundlagen der Mezzanine-Finanzierung, Die bedeutendsten Gestaltungsvarianten der Mezzanine-Finanzierung, Typische Mezzanine-Finanzierungsanforderungen an mittelständische Unternehmen und Praxisbeispiele für Anforderungskriterien der Mezzanine-Produkte ausgewählter Banken.
Was wird im Kapitel "Struktur und Schwachstellen der Mittelstandsfinanzierung in Deutschland" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert die Struktur und Schwachstellen der Mittelstandsfinanzierung in Deutschland. Es betrachtet die Definition und Schlüsselzahlen des Mittelstands, die aktuelle wirtschaftliche Lage, die Problematik der Eigenkapitalausstattung, den Strukturwandel in der Kreditwirtschaft (inkl. Basel II), Finanzierungsgewohnheiten des Mittelstands und Wege zur Verbesserung der Finanzierungssituation.
Was sind die Grundlagen der Mezzanine-Finanzierung laut der Arbeit?
Das Kapitel "Grundlagen der Mezzanine-Finanzierung" definiert den Begriff Mezzanine, differenziert zwischen verschiedenen Arten (Private/Public, Equity/Debt), beschreibt typische Merkmale (Nachrangigkeit, Verzicht auf Sicherheiten, flexible Vergütungsstrukturen), untersucht steuerliche Aspekte, die Anerkennung als wirtschaftliches Eigenkapital und die Vor- und Nachteile für mittelständische Unternehmen sowie aktuelle Marktentwicklungen.
Welche Gestaltungsvarianten der Mezzanine-Finanzierung werden betrachtet?
Das Kapitel zu den Gestaltungsvarianten unterscheidet zwischen Debt Mezzanine (Nachrangdarlehen, stille Beteiligungen) und Equity Mezzanine (atypische stille Beteiligungen, Genussrechte). Es analysiert die bilanzielle Behandlung nach HGB und IAS/IFRS und beleuchtet die steuerlichen Aspekte.
Welche Anforderungen werden an mittelständische Unternehmen bei einer Mezzanine-Finanzierung gestellt?
Das Kapitel zu den Finanzierungsanforderungen beschreibt Kriterien wie Unternehmensgröße, Branchen- und regionale Aspekte, Geschäftmodell, Wachstumspotenzial, Businessplan, Management, Cash-Flow, Liquidität, Planungs- und Controllingsystem, Rating und die Akzeptanz besonderer Vertragsbedingungen.
Welche Praxisbeispiele werden genannt?
Die Arbeit enthält Praxisbeispiele von Mezzanine-Produkten der WestLB (S-Mezzanine II Programm) und der HypoVereinsbank, inklusive Produktbeschreibungen und Finanzierungsvoraussetzungen. Es wird auch ein idealtypischer Prozess der Mezzanine-Vergabe beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Mezzanine-Finanzierung, Mittelstand, Finanzierungsstrukturen, Eigenkapital, Fremdkapital, Nachrangdarlehen, stille Beteiligung, Genussrechte, Rating, Basel II, Finanzierungsanforderungen, Deutschland, Mittelstandsfinanzierung, Risikomanagement, Kapitalbeschaffung.
- Citar trabajo
- Udo Kempener (Autor), 2007, Anforderungskriterien an mittelständische Unternehmen für die Durchführung einer Mezzanine-Finanzierung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80687