Zur Einleitung klärt diese Arbeit zunächst den Begriff "Archiv" bevor sie sich dann mit den Fragen beschäftigt, wer Medienarchive unterhält und was ihre konkreten Funktionen sind.
Der Schwerpunkt liegt auf denjenigen Archiven, die von Medienunternehmen wie Verlagen oder Rundfunkanstalten unterhalten werden.
Im Anschluss folgt eine Diskussion, wo es bei der bisherigen Archivierung von Audio-, audiovisuellen und schriftlichen Medien Probleme gab. Im folgenden Kapitel werden die Lösungsansätze für diese Probleme näher erläutert. Zunächst werden einige Lösungsansätze für die physische Lagerung der Produkte genannt, dann liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der "Digitalisierung" der Bestände. Neben den Vorteilen die diese Digitalisierung mit sich bringt, ergeben sich auch Nachteile und Probleme rechtlicher Natur.
Vor allem ändert sich durch die Technisierung allgemein auch die Arbeitsweise von Mediendokumentaren, was im fünften Kapitel gezeigt werden soll.
Daran anschließend wird ein Überblick über den aktuellen Stand der Technik in Deutschland gegeben. Dies sowohl für Videoarchive als auch für Ton- und Pressearchive. Unter Punkt 7) werden die drei aktuellen elektronischen Archivierungsmodelle von CNN, ZDF und FAZ. Eine Zusammenfassung bzw. ein Ausblick in die Zukunft runden die Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Gliederung der Hausarbeit
- Allgemeines zu Medienarchiven
- Begriffsklärung „Archiv“
- Wer unterhält Medienarchive?
- Funktionen von Medienarchiven
- Wo gab es bei der bisherigen Archivierung Nachteile und Probleme?
- Audiovisuelle Medien
- Schriftgut
- Tondokumente
- Verbesserungsmöglichkeiten
- Lösungsansätze für die physische Archivierung
- Problembehebung durch Digitalisierung von Beiträgen aus Hörfunk und Fernsehen
- Zum Begriff „Digitalisierung“
- Vorteile durch Digitalisierung
- Ungelöste und neue Probleme
- Rechtliche Probleme bei der Digitalisierung
- Die Aufgaben der Mediendokumentare im Wandel
- Technische Entwicklung in Deutschland
- Ton- und Schallarchive
- Zum Begriff
- Aktueller Stand
- Fernseharchive
- Zum Begriff
- Aktueller Stand
- Pressearchive
- Zum Begriff
- Aktueller Stand
- Bildarchive
- Ton- und Schallarchive
- Online-Angebote und Archivierungsmodelle
- Das Content-Management System von CNN
- Das ZDF-Modell eines Multimedia-Archivspeichersystems für Online-Dokumente
- Internet-Online-Archiv der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
- Zusammenfassung/Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem aktuellen Stand der Mediendokumentation, insbesondere im Bereich von Rundfunkanstalten und Pressearchiven. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Archivierung von Audio-, Audiovisual- und Schriftmedien in der digitalen Ära.
- Begriffsklärung und Funktionen von Medienarchiven
- Probleme und Nachteile der traditionellen Archivierung
- Lösungsansätze durch Digitalisierung und ihre Auswirkungen
- Entwicklungen in der technischen Infrastruktur für Medienarchive in Deutschland
- Aktuelle Online-Angebote und Archivierungsmodelle
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer grundlegenden Klärung des Begriffs "Archiv" und behandelt die verschiedenen Akteure, die Medienarchive unterhalten. Anschließend werden die Funktionen von Medienarchiven, insbesondere für Rundfunkanstalten und Zeitungsverlage, näher beleuchtet.
Im weiteren Verlauf werden die Herausforderungen der traditionellen Archivierung von Audio-, Audiovisual- und Schriftmedien diskutiert. Es werden Lösungsansätze aufgezeigt, die sich vor allem auf die Digitalisierung der Bestände konzentrieren. Neben den Vorteilen der Digitalisierung werden auch die damit verbundenen Nachteile und rechtlichen Probleme thematisiert.
Das fünfte Kapitel untersucht die sich verändernden Aufgaben von Mediendokumentaren im Kontext der Digitalisierung. Es folgt ein Überblick über den aktuellen Stand der Technik in Deutschland für verschiedene Arten von Medienarchiven, darunter Ton- und Schallarchive, Fernseharchive, Pressearchive und Bildarchive.
Schließlich werden drei aktuelle Online-Angebote und Archivierungsmodelle von CNN, ZDF und FAZ vorgestellt.
Schlüsselwörter
Medienarchive, Digitalisierung, Rundfunkanstalten, Pressearchive, Archivierung, Mediendokumentation, Online-Angebote, Content Management System, Multimedia-Archivspeichersysteme.
- Citar trabajo
- Eric Kolling (Autor), 2002, Stand der Dinge im Bereich Mediendokumentation - Schwerpunkt Rundfunkanstalten und Pressearchive, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8068