Die USA erlebten in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts einen bemerkenswerten Wirtschaftsboom. Das Phänomen eines deutlichen Anstiegs der allgemeinen Arbeitsproduktivität gepaart mit einem überraschenderweise gleichzeitigen Rückgang der Arbeitslosigkeit, aber auch ein rasanter und nicht zu bremsen scheinender Anstieg der Aktienkurse am neuen Markt, sowie regelrechte Entwicklungsexplosionen von Unternehmen des IT-Sektors, beschreiben eine Erscheinung, welche man unter dem Begriff der vielfach diskutierten „New Economy“ zusammenfassen kann.
Was aber hat es wirklich auf sich mit der „Neuen Wirtschaft“? Was löste den phänomenalen Erfolg einiger Computerunternehmen im Silicon Valley, der Hochburg der New Economy im US-Staat Kalifornien, aus? War es nur der vermehrte Einsatz des PCs in der Arbeitswelt oder gar die Beschleunigung durch den Internet- Hype der 90er Jahre? Sind es tatsächlich vollkommen andere, revolutionäre Formen der Unternehmensorganisation und des Managements? Zum Einen ja, zum Anderen nein.
Im Rahmen dieser Arbeit versuche ich das Phänomen der „New Economy“ ein wenig aufzuschlüsseln. Vor allem aber ist es meine Absicht, aufzuschlüsseln, mit welchen Mitteln der bereits angesprochenen Unternehmensorganisation und besonders mit welchen Funktionen einer sich ebenfalls im Rahmen der „New Economy“ entwickelten revolutionären Unternehmenskultur oder – Philosophie, es den „Dotcom – Unternehmen“ der Computerbranche möglich war, den Durchbruch in eine neue Ära zu schaffen.
Im ersten Abschnitt dieser Arbeit zum Thema „Funktionen der Unternehmenskultur“ – Der Fall des „Silicon Valley“ / Der Fall der „New Economy“, habe ich versucht die wesentlichen wirtschaftlichen Merkmale der neuen Ökonomie näher zu erläutern und offenzulegen.
Der zweite Abschnitt und damit der Hauptteil dieser Arbeit, befasst sich eingehend mit dem Begriff der Unternehmenskultur, ihren Elementen, deren Funktionen und der Integration in die Unternehmenswelt der „New Economy“.
Zum Schluss versuche ich Licht auf die Kehrseite der „New Economy“ zu werfen. Weiterhin war es meine Absicht, über den Horizont des Börsencrashs am neuen Markt zu schauen und Entwicklungen im Rest der „neuen“ Welt, insbesondere in Europa, aufzugreifen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die schillernde Seifenblase der „New Economy“
- Das „productivity paradox“
- Rückgang von Arbeitslosenquote und Inflationsrate
- Das kulturelle Erdbeben der Neuen Wirtschaft
- Was ist Unternehmenskultur?
- „Andere Länder, andere Sitten“ – über verschiedene Kulturen und Führungsstile
- Funktionen einer Unternehmenskultur
- Ziele und Eigenarten der neuen Kultur
- Die Kehrseite der Medaille
- Fazit / Resümee
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht das Phänomen der „New Economy“ und beleuchtet insbesondere die Rolle der Unternehmenskultur im Kontext des Silicon Valley und der „New Economy“. Sie setzt sich zum Ziel, die Entstehung und Entwicklung der „New Economy“ zu analysieren, die Funktionen der Unternehmenskultur im Kontext dieser neuen Wirtschaftsform zu untersuchen und die Auswirkungen auf die Arbeitswelt zu beleuchten.
- Die Entstehung und Entwicklung der „New Economy“
- Die Bedeutung des „productivity paradox“
- Die Funktionen der Unternehmenskultur im Silicon Valley
- Die Auswirkungen der „New Economy“ auf die Arbeitswelt
- Die Kehrseite der „New Economy“
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der „New Economy“ ein und beleuchtet die wirtschaftlichen Merkmale dieser neuen Wirtschaftsform. Das „productivity paradox“ wird erläutert und der Einfluss des Computers auf die Arbeitsproduktivität analysiert.
Das Kapitel „Die schillernde Seifenblase der „New Economy““ befasst sich mit den Ursachen des Wirtschaftsbooms der 1990er Jahre in den USA, dem Einfluss des Silicon Valley und den Folgen der „New Economy“.
Im Kapitel „Was ist Unternehmenskultur?“ wird der Begriff der Unternehmenskultur definiert, verschiedene Kulturen und Führungsstile werden beleuchtet, die Funktionen der Unternehmenskultur werden analysiert und die Integration der Unternehmenskultur in die „New Economy“ wird untersucht.
Das Kapitel „Die Kehrseite der Medaille“ erörtert kritisch die negativen Aspekte der „New Economy“ und beleuchtet die Entwicklungen in Europa.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Bereiche Unternehmenskultur, „New Economy“, Silicon Valley, „productivity paradox“, Arbeitswelt und Management. Es werden die Funktionen der Unternehmenskultur im Kontext der „New Economy“ untersucht und die Auswirkungen auf die Arbeitswelt beleuchtet.
- Citation du texte
- Johannes-Maximilian Brede (Auteur), 2006, Funktionen der Unternehmenskultur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80692