Vor mehr als 500 Jahren machte ein europäischer Seefahrer eine der zumindest für den westlichen Kulturkreis wohl bedeutendsten Entdeckung in der Geschichte. Getrieben von der Überzeugung, über den westlichen Seeweg nach Indien zu gelangen, entdeckte Christopher Columbus eine neue Welt. Diese Welt bestand für ihn zunächst nur aus einer Gruppe von unbekannten Inseln der heutigen Bahamas-Kette, die seinem wahren Ziel nach Cipangu (Japan) oder Cathay (China) zu kommen, im Weg lagen. Diese Aussage soll keinesfalls den Wert schmälern den die Inseln für einen Seemann nach 37 Tagen auf hoher See gehabt haben müssen. Doch Columbus war auf der Suche nach Reichtümern und die konnten auf jenen Inseln nicht gefunden werden. Die daraus resultierende Enttäuschung schlug schon bald in Geringschätzung um, die sich über 300 Jahre lang halten konnte. Anders ist es nicht zu erklären, warum in der heutigen Zeit aufgrund mangelnden Quellenmaterials niemand mit Sicherheit sagen kann, welche der vielen großen und kleinen Inseln der Bahamasregion denn nun die Insel des ersten Landfalls in der neuen Welt gewesen ist.
So gibt es mittlerweile über 13 verschiedene Theorien und 10 mögliche Inseln als Kandidaten für Columbus′ "San Salvador", der erlösenden ersten Insel nach einer langen und ungewissen Fahrt. Angefangen vom 18. Jahrhundert bis in die heutige Zeit lagen namhafte Forscher und Experten miteinander im Streit um die jeweils beste Theorie. Doch einer glaubhaften endgültigen Lösung dieser Frage scheint man immer noch nicht näher gekommen zu sein. Selbst technische Neuerungen in allen Wissenschaftsbereichen scheinen auf die Landfallkontroverse keine Auswirkungen zu haben. Die dafür nötigen Beweise lassen sich nicht erbringen, da die historischen Fakten zu dürftig sind für eine Verifikation der Theorien. Dieses Grundproblem zumindest ist bei allen Theorien gleich und führt zu immer neuen Variationen derselben.
Dieses und andere wichtige Probleme und die Theorieansätze, die versuchen sie zu lösen, sollen hier eingehend dargestellt, zusammengefasst und erläutert werden. Eine eigene Theorie wird jedoch nicht entwickelt.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Quellenlage
- Historischer Überblick über die Landfalltheorien
- Verfügbare historische Quellen zur Einengung der Landfallinsel
- Historische Karten
- "El libro de la primera navegación"
- "Historia de las Indias"
- "Historie de del S. D. Fernando Colombo"
- Angaben in der „Historie“ von Fernado Colón
- Verfügbare historische Quellen zur Einengung der Landfallinsel
- Ergänzende Fragen
- Wie lang waren Columbus' Leguas?
- Welche Navigationstechnik benutzte Columbus
- Koppelkursmethode
- Gestirnnavigation
- Welche archäologischen Hinweise gibt es?
- Stellungnahme
- Literaturverzeichnis
- Anhang: Übersetzungsstemma des „Diario“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Landfallkontroverse, also der Frage, welche Insel Christopher Columbus 1492 bei seiner ersten Reise in die Neue Welt an Land ging. Ziel der Arbeit ist es, die verschiedenen Theorien zur Landfallinsel zu beleuchten, die verfügbaren Quellen zu analysieren und die Argumente der verschiedenen Forscher darzustellen. Der Fokus liegt dabei auf der kritischen Bewertung der Quellenlage, der Analyse von Columbus' Navigationsmethoden und der Interpretation der historischen Fakten.
- Die Quellenlage und ihre Schwächen
- Die verschiedenen Theorien zur Landfallinsel
- Die Navigationsmethoden Columbus'
- Die Interpretation historischer Fakten
- Die Rolle archäologischer Erkenntnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Landfallkontroverse ein und beleuchtet die Bedeutung der Entdeckung Amerikas für den westlichen Kulturkreis. Sie stellt das Problem der mangelnden Quellen und die daraus resultierende Unklarheit über die genaue Landfallinsel dar. Das Kapitel "Die Quellenlage" untersucht die verfügbaren Primär- und Sekundärquellen und geht auf die problematische Überlieferung des Bordbuches von Columbus ein. Die Kapitel "Historischer Überblick über die Landfalltheorien" und "Ergänzende Fragen" beleuchten die verschiedenen Theorien zur Landfallinsel und diskutieren wichtige Fragen zu Columbus' Navigationsmethoden und der Interpretation historischer Fakten.
Schlüsselwörter
Landfallkontroverse, Christopher Columbus, Bahamas, San Salvador, Navigationsmethoden, Quellenlage, historische Fakten, archäologische Erkenntnisse, Bordbuch, "El libro de la primera navegación", "Historia de las Indias", "Historie de del S. D. Fernando Colombo", Leguas, Koppelkursmethode, Gestirnnavigation.
- Citar trabajo
- Nils Dressel (Autor), 2002, Die Landfallkontroverse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8071