Prozesskostenrechnung – ein geeignetes System für das Marketing-Controlling?
Kaum ein Unternehmen kann behaupten, es spüre nicht die Verschärfung der Wett-bewerbsbedingungen. Eine Folge dieser Intensivierung ist die Zunahme der Produktkomplexität und Programmheterogenität, da die Kunden immer seltener mit der Standardware zufrieden sind und stattdessen die Realisierung ihrer individuellen Be-dürfnisse fordern. Als Konsequenz dieser Entwicklung lässt sich ein Anstieg der Gemeinkosten in den indirekten Bereichen verzeichnen. Ihr Anteil an den Gesamtkosten beträgt in vielen Branchen zwischen 50 % und 80 %. Vor diesem Hintergrund wird seit den 80er Jahren das Instrument der Prozesskostenrechnung eingesetzt, um die Transparenz, die Effizienz und die Kalkulationsqualität in den Gemein-kostenbereichen zu erhöhen.
Im Rahmen dieser Arbeit wird die Fragestellung erörtert, inwieweit die Prozesskostenrechnung dazu in der Lage ist, die spezifischen Aufgaben des Marketing-Controlling zu unterstützen. Dabei steht insbesondere die Nutzbarkeit der Prozesskostendaten für das Instrument des Marketing-Accounting im Mittelpunkt der Betrachtung. Es wird der Frage nachgegangen, ob es die Prozesskostenrechnung leisten kann, entscheidungsrelevante Informationen zur Verfügung zu stellen. Weiterhin soll untersucht werden, in welchen Gebieten es für das Marketing-Controlling vorteilhaft ist, die Prozesskostenrechnung einzusetzen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, diese Fragen zu erörtern, um die Einsatzmöglichkeiten der Prozesskostenrechnung im Marketing-Controlling beurteilen zu können.
Aufbau der Arbeit
Die vorliegende Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel. Nach der Einleitung wird im folgenden Kapitel das Aufgabenfeld des Marketing-Controlling mit der Darstellung des für diese Arbeit bedeutendsten Instruments, das Marketing-Accounting, behandelt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Grundkonzept der Prozesskostenrechnung. Es werden ihre Entstehungsgeschichte und ihre Vorgehensweise erläutert. Weiterhin stehen die grundsätzlichen Ziele und Aufgaben der Prozesskostenrechnung im Mittelpunkt der Betrachtung.
Im vierten Kapitel, welches den Kalkulationsansatz erläutert, wird der Fokus auf drei Themenbereiche gerichtet. Die Möglichkeiten, welche sich für die Aufgaben der Managementunterstützung durch den Einsatz der Prozesskostenrechnung bieten, werden in Kapitel fünf dargelegt.
Im letzten Kapitel wird ein abschließendes Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Prozesskostenrechnung - ein geeignetes System für das Marketing-Controlling?
- Aufbau der Arbeit
- Marketing-Controlling – Kombination aus markt- und effizienzorientierter Führungsunterstützung
- Gegenstand, Ziele und Aufgaben des Marketing-Controlling
- Marketing-Accounting - ein zentrales Instrument des Marketing-Controlling
- Prozesskostenrechnung – eine „neuere“ Methodik der Kostenverrechnung
- Entstehungsgeschichte der Prozesskostenrechnung
- Grundlegende Merkmale und Vorgehensweise der Prozesskostenrechnung
- Ziele und Aufgabenfelder der Prozesskostenrechnung
- Verbesserte Kalkulationsmöglichkeiten im Marketing-Controlling durch die Prozesskostenrechnung
- Verursachungsgerechtere Verrechnung auf die Kalkulationsobjekte des Marketing-Controlling
- Strategische Kalkulation mit Hilfe der vollkostenorientierten Prozesskostenrechnung
- Prozesskostenrechnung im Rahmen der Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung
- Optimierung des Produkt- und Kundenmixes
- Unterstützung der Preispolitik
- Modifizierte Ausgestaltung der Angebotskalkulation
- Marktorientierte Preisgestaltung mit Hilfe des Target Costing
- Vorteile der Managementunterstützung im Marketing-Controlling durch die Prozesskostenrechnung
- Wirtschaftlichkeitskontrolle von Organisationseinheiten mit der Prozesskostenrechnung als ein Instrument des Gemeinkostenmanagements
- Prozesskostenoptimierung mit Hilfe des Prozesskostenmanagements
- Budgetvergabe und darauf basierende Wirtschaftlichkeitsanalyse durch Soll-Ist-Vergleiche
- Verbesserte Informationsgrundlage bei Fragestellungen des Make-or-Buy
- Analyse kostenbezogener Wettbewerbsvor- und -nachteile im Gemeinkostenbereich
- Die Prozesskostenrechnung als wertkettenorientiertes Verfahren
- Die Prozesswertanalyse als Weiterführung der Prozesskostenrechnung
- Die Bedeutung der Prozesskostenrechnung für das lebenszyklusorientierte Controlling
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Anwendung der Prozesskostenrechnung im Marketing-Controlling. Ziel ist es, die Einsatzmöglichkeiten der Prozesskostenrechnung zur Verbesserung der Kalkulation und zur Optimierung der Managementunterstützung im Marketing-Controlling aufzuzeigen.
- Die Bedeutung der Prozesskostenrechnung im Marketing-Controlling
- Kalkulationsmöglichkeiten im Marketing-Controlling durch die Prozesskostenrechnung
- Vorteile der Prozesskostenrechnung für die Managementunterstützung im Marketing-Controlling
- Prozesskostenrechnung als Instrument des Gemeinkostenmanagements
- Analyse kostenbezogener Wettbewerbsvor- und -nachteile im Gemeinkostenbereich
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und erläutert die Relevanz der Prozesskostenrechnung im Marketing-Controlling. Im zweiten Kapitel wird das Marketing-Controlling als Grundlage der Arbeit vorgestellt. Es werden die Aufgaben und Ziele des Marketing-Controlling sowie die Bedeutung des Marketing-Accounting als zentrales Instrument beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich der Prozesskostenrechnung als Methode der Kostenverrechnung. Die Entstehungsgeschichte, die grundlegenden Merkmale und die Vorgehensweise der Prozesskostenrechnung werden erläutert. Darüber hinaus werden die Ziele und Aufgabenfelder der Prozesskostenrechnung beschrieben. Im vierten Kapitel werden die verbesserten Kalkulationsmöglichkeiten im Marketing-Controlling durch die Prozesskostenrechnung dargelegt. Dazu gehören die verursachungsgerechtere Verrechnung auf die Kalkulationsobjekte des Marketing-Controlling, die Optimierung des Produkt- und Kundenmixes sowie die Unterstützung der Preispolitik. Das fünfte Kapitel widmet sich den Vorteilen der Managementunterstützung im Marketing-Controlling durch die Prozesskostenrechnung. Hierbei werden die Wirtschaftlichkeitskontrolle von Organisationseinheiten, die Analyse kostenbezogener Wettbewerbsvor- und -nachteile im Gemeinkostenbereich sowie die Bedeutung der Prozesskostenrechnung für das lebenszyklusorientierte Controlling betrachtet.
Schlüsselwörter
Prozesskostenrechnung, Marketing-Controlling, Kalkulation, Managementunterstützung, Gemeinkostenmanagement, Wettbewerbsvorteile, Lebenszyklus-Controlling.
- Quote paper
- Kerstin Ludolph (Author), 2006, Einsatzmöglichkeiten der Prozesskostenrechnung im Marketing-Controlling, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80730