Ziel dieser Arbeit ist es, die bestehenden Regelungen des IASB und FASB zur Bilanzierung des Goodwill darzustellen und anschließend anhand einer empirischen Studie zu untersuchen, wie diese Bilanzierungsregeln in der Praxis umgesetzt werden. Dazu werden die Geschäftsberichte des Jahres 2004 der im Dow Jones Industrial Average und im DAX 30 notierten Unternehmen auf ihre veröffentlichten Angaben bezüglich der Goodwill-Bilanzierung unter-sucht und bewertet.
Um das angestrebte Ziel zu erreichen, liegt der Arbeit der nachfolgend skizzierte Aufbau zugrunde:
Im zweiten Kapitel „Regelungen zur Goodwill-Bilanzierung nach IFRS und US-GAAP“ werden zunächst der Begriff des Goodwill abgegrenzt und seine möglichen Erscheinungsformen dargestellt. Ferner wird erläutert, auf welche Bestandteile der Goodwill zurückgeführt werden kann. Im Anschluss daran werden die Konzeption und der Anwendungsbereich der relevanten Standards des IASB und FASB bezüglich des Goodwill erläutert. Schwerpunkt des zweiten Kapitels ist nachfolgend die Darstellung der Regelungen zur Zugangs- und Folgebewertung des Goodwill nach IFRS und US-GAAP. Die dargestellten Regelungen bilden die Grundlage für die empirische Untersuchung der Bilanzierungspraxis von Unternehmen der Aktienindices Dow Jones und DAX 30, die Gegenstand des dritten Kapitels ist.
Im Zuge des dritten Kapitels „Empirische Untersuchung der Bilanzierung des Goodwill“ wird zunächst verdeutlicht, welche bilanzielle Bedeutung der Goodwill bei den notierten Unternehmen des Dow Jones und des DAX 30 in den vergangenen Jahren besaß. Anschließend werden Checklisten entwickelt, mit denen das Publizitätsverhalten der Unternehmen bezüglich der Bilanzierung des Goodwill untersucht wird. Aus den Ergebnissen der Untersuchung werden Publizitätsindices für die im Dow Jones und die im DAX 30 notierten Unternehmen anhand ihrer veröffentlichten Anhangangaben zur Goodwill-Bilanzierung ermittelt und miteinander verglichen. Die im Zuge des Publizitätsverhaltens analysierten Anhangangaben sind für den externen Abschlussleser die einzige Informationsquelle, um Rückschlüsse auf die Bilanzierungspraxis zum Goodwill zu ziehen. Abschließend erfolgt eine kritische Beurteilung der bestehenden Regelungen der IFRS und US-GAAP zur Goodwill-Bilanzierung im Lichte der empirischen Untersuchung.
Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der gewonnenen Ergebnisse.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung.
- 2 Regelungen zur Goodwill-Bilanzierung nach IFRS und US-GAAP
- 2.1 Vorbemerkung.
- 2.2 Begriff und Erscheinungsformen des Goodwill
- 2.3 Komponenten des Goodwill......
- 2.4 Anwendungsbereich von IFRS 3 sowie von SFAS No. 141 und SFAS No. 142.
- 2.5 Ermittlung des Unterschiedsbetrags aus der Kapitalkonsolidierung........
- 2.5.1 Vorbemerkung .
- 2.5.2 Ermittlung des Erwerbers.
- 2.5.3 Bestimmung der Anschaffungskosten.......
- 2.5.4 Kaufpreisallokation.
- 2.6 Behandlung des Unterschiedsbetrags aus der Kapitalkonsolidierung...\n
- 2.6.1 Positiver Unterschiedsbetrag (Goodwill).
- 2.6.2 Negativer Unterschiedsbetrag (Excess).
- 2.6.3 Anhangangaben nach IFRS 3 _
- 2.6.4 Anhangangaben nach SFAS No. 141
- 2.7 Folgebewertung des Goodwill
- 2.7.1 Vorbemerkung.
- 2.7.2 Verteilung des Goodwill auf betriebliche Teileinheiten
- 2.7.2.1 Goodwill-Allokation nach IFRS.
- 2.7.2.2 Goodwill-Allokation nach US-GAAP
- 2.7.3 Goodwill Impairment-Test nach IAS 36 ...........\n
- 2.7.3.1 Zeitpunkt und Häufigkeit...\n
- 2.7.3.2 Durchführung des einstufigen Werthaltigkeitstests ….………………………………..
- 2.7.3.3 Anhangangaben.………………..\n
- 2.7.4 Goodwill Impairment-Test nach SFAS No. 142 ..\n
- 2.7.4.1 Zeitpunkt und Häufigkeit.........
- 2.7.4.2 Durchführung des zweistufigen Werthaltigkeitstests .........
- 2.7.4.3 Anhangangaben.……………………….\n
- 3 Empirische Untersuchung der Bilanzierung des Goodwill....
- 3.1 Vorbemerkung..\n
- 3.2 Bilanzielle Bedeutung des Goodwill..\n
- 3.2.1 Abschreibungen auf den Goodwill\n
- 3.2.1.1 Abschreibungen auf den Goodwill im DAX 30
- 3.2.1.2 Abschreibungen auf den Goodwill im Dow Jones
- 3.2.2 Buchwert des Goodwill
- 3.2.2.1 Buchwert des Goodwill im DAX 30..\n
- 3.2.2.2 Buchwert des Goodwill im Dow Jones..\n
- 3.2.1 Abschreibungen auf den Goodwill\n
- 3.3 Entwicklung einer Checkliste zur empirischen Untersuchung ..........
- 3.3.1 Vorbemerkung.
- 3.3.2 Ermittlung des Unterschiedsbetrags aus der Kapitalkonsolidierung.…………………..\n
- 3.3.3 Folgebewertung des Goodwill.\n
- 3.4 Publizitätsverhalten der im DAX 30 und im Dow Jones notierten Unternehmen.....
- 3.4.1 Publizitätsverhalten der DAX 30-Unternehmen.......
- 3.4.1.1 Ermittlung und Behandlung des Unterschiedsbetrags aus der Kapitalkonsolidierung.
- 3.4.1.2 Folgebewertung des Goodwill.\n
- 3.4.1.3 Gesamt-Publizitätsindex der DAX 30-Unternehmen ...
- 3.4.2 Publizitätsverhalten der Dow Jones-Unternehmen..\n_
- 3.4.2.1 Ermittlung und Behandlung des Unterschiedsbetrags aus der Kapitalkonsolidierung..\n
- 3.4.2.2 Folgebewertung des Goodwill......\n
- 3.4.2.3 Gesamt-Publizitätsindex der Dow Jones-Unternehmen ........
- 3.4.3 Publizitätsverhalten bezüglich ausgewählter Informationen über den Goodwill…..\n
- 3.4.1 Publizitätsverhalten der DAX 30-Unternehmen.......
- 3.5 Kritische Würdigung der Bilanzierungspraxis des Goodwill\n sowie der bestehenden Regelungen zur Goodwill-Bilanzierung.....
- 3.5.1 Vorbemerkung\n
- 3.5.2 Ermittlung und Behandlung des Unterschiedsbetrags aus der Kapitalkonsolidierung.\n
- 3.5.3 Folgebewertung des Goodwill.\n
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Bilanzierung des Goodwill aus der Kapitalkonsolidierung nach IFRS und US-GAAP. Ziel der Arbeit ist es, die unterschiedlichen Regelungen der beiden Rechnungslegungsstandards in Bezug auf die Bilanzierung des Goodwill zu analysieren und deren Auswirkungen auf die Bilanzierungspraxis zu untersuchen. Im Fokus steht dabei die empirische Untersuchung der Bilanzierungspraxis von Unternehmen, die im DAX 30 und im Dow Jones gelistet sind. Die Arbeit soll Aufschluss darüber geben, wie die unterschiedlichen Regelungen in der Praxis umgesetzt werden und welche Auswirkungen dies auf die Bilanzierung von Goodwill hat.
- Bilanzierung des Goodwill nach IFRS und US-GAAP
- Empirische Untersuchung der Bilanzierungspraxis
- Vergleich der Bilanzierungspraxis im DAX 30 und Dow Jones
- Auswirkungen der unterschiedlichen Regelungen auf die Bilanzierung
- Kritik an der Bilanzierungspraxis und den bestehenden Regelungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bilanzierung des Goodwill ein und erläutert die Relevanz des Themas. Es werden die Ziele und die methodische Vorgehensweise der Arbeit dargestellt.
- Kapitel 2: Regelungen zur Goodwill-Bilanzierung nach IFRS und US-GAAP In diesem Kapitel werden die relevanten Regelungen zur Goodwill-Bilanzierung nach IFRS und US-GAAP vorgestellt. Es werden die Begriffe des Goodwill, die Komponenten des Goodwill und der Anwendungsbereich der jeweiligen Standards behandelt. Außerdem werden die Ermittlung und Behandlung des Unterschiedsbetrags aus der Kapitalkonsolidierung sowie die Folgebewertung des Goodwill im Detail analysiert.
- Kapitel 3: Empirische Untersuchung der Bilanzierung des Goodwill Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung der Bilanzierung des Goodwill. Es werden die Bilanzielle Bedeutung des Goodwill in Bezug auf Abschreibungen und Buchwert untersucht. Außerdem werden die Publizitätsverhalten der im DAX 30 und im Dow Jones gelisteten Unternehmen analysiert. Zum Abschluss werden die Ergebnisse kritisch bewertet und die Ergebnisse werden in einen zusammenfassenden Kontext gesetzt.
Schlüsselwörter
Goodwill, IFRS, US-GAAP, Kapitalkonsolidierung, Bilanzierungspraxis, DAX 30, Dow Jones, empirische Untersuchung, Abschreibungen, Buchwert, Publizitätsverhalten, kritische Würdigung.
- Citation du texte
- Christoph Lersmacher (Auteur), 2006, Die Bilanzierung des Goodwill aus der Kapitalkonsolidierung nach IFRS und US-GAAP, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80738