In den 1870ern werden Dvořáks frühe Werke durch ihre schöpferische Kraft und reiche Fantasie von der Öffentlichkeit bewundert, jedoch formale Mängel beanstandet. Dvořák beginnt sich in dieser Zeit von den Einflüssen der neudeutschen Schule loszulösen und findet so immer mehr zu seinem eigenen Stil. Inwiefern man dies schon im op.5 sehen kann, möchte ich nach der Analyse des op.5 erörtern. Das op.81 dagegen entstand in einer Zeit, in der Dvořák begann, frühere Werke zu überarbeiten. Im Grunde wollte Dvořák nur das op.5 überarbeiten, es ergab sich aber, dass daraus ein völlig neues Stück wurde, das auf den ersten Blick mit dem op.5 nicht mehr viel gemeinsam hat. Ob es trotzdem noch vergleichbare Elemente gibt, möchte ich nach der Analyse des op.81 klären. In dieser Hausarbeit konzentriere ich mich auf die Analyse der beiden Kopfsätze von op.5 und op.81. Einen Vergleich zwischen beiden werde ich am Ende jedoch nur in allgemeiner Form vornehmen, denn eine direkte und ausführliche Gegenüberstellung der beiden ersten Sätze würde den Rahmen dieser Hausarbeit sprengen. Der Einfachheit wegen habe ich viele Begriffe abgekürzt. Die Erklärungen zu den Abkürzungen stehen im Anhang. Die Bezeichnung einzelner Noten habe ich in ‚’ –Klammern gesetzt. Sie besagen nichts über die Lage der einzelnen Töne im Tonsystem.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Klavierquintett op.5 A-Dur
- Entstehung und Umfeld
- Analyse des Kopfsatzes: Allegro, ma non troppo
- Einteilung des Sonatenhauptsatzes
- Exposition
- Durchführung
- Reprise und Coda
- Ergebnisse
- Das Klavierquintett op. 81 A-Dur
- Entstehung und Umfeld
- Analyse des Kopfsatzes: Allegro, ma non tanto
- Einteilung des Sonatenhauptsatzes
- Exposition
- Durchführung
- Reprise und Coda
- Ergebnisse und Vergleich
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Kopfsätze der Klavierquintette op. 5 und op. 81 von Antonín Dvořák und vergleicht diese. Die Zielsetzung besteht darin, Dvořáks Entwicklung seines Stils anhand dieser beiden Werke zu untersuchen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede in der Kompositionstechnik aufzuzeigen. Die Analyse konzentriert sich auf die formale Struktur und die thematischen Elemente der Kopfsätze.
- Entwicklung von Dvořáks Kompositionsstil zwischen op. 5 und op. 81
- Formale Analyse der Sonatenhauptsatzform in beiden Kopfsätzen
- Vergleich der thematischen Arbeit und der Motivführung
- Untersuchung des Einflusses der „neudeutschen Schule“ auf Dvořáks frühe Werke
- Der Kontext der Entstehung beider Werke im Hinblick auf die politische und gesellschaftliche Situation in Böhmen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit, indem sie Dvořáks Entwicklung in den 1870er Jahren beleuchtet, in denen er sich vom Einfluss der neudeutschen Schule löste und seinen eigenen Stil fand. Sie führt die beiden Klavierquintette op. 5 und op. 81 ein und umreißt die Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, die Kopfsätze beider Werke zu analysieren und vergleichen. Der Fokus liegt auf einem allgemeinen Vergleich, da eine detaillierte Gegenüberstellung den Rahmen sprengen würde.
1. Das Klavierquintett op.5 A-Dur: Dieses Kapitel untersucht das Klavierquintett op. 5, entstanden 1872. Es beleuchtet den Entstehungskontext, der von der wachsenden öffentlichen Anerkennung Dvořáks, aber auch von Kritik an seinen formalen Mängeln geprägt war. Die Entstehung des Werkes wird im Kontext der politischen Lage Böhmens in den 1870er Jahren diskutiert, in der ein nationaler Aufschwung auch durch die Musik Dvořáks unterstützt wurde. Das Kapitel betont die "Schöpferische Kraft und musikalische Erfindungsgabe" Dvořáks, wie sie von der Presse hervorgehoben wurde, gleichzeitig aber auch die Kritik an "formalen Mängeln". Die Analyse des Kopfsatzes in Abschnitt 1.2 soll Aufschluss über die Anwendung der Sonatenhauptsatzform und die verwendeten musikalischen Mittel geben.
Schlüsselwörter
Antonín Dvořák, Klavierquintett, op. 5, op. 81, Sonatenhauptsatzform, Thematische Analyse, Formale Entwicklung, Neudeutsche Schule, Böhmische Musik, Nationale Identität.
Häufig gestellte Fragen: Analyse der Klavierquintette op. 5 und op. 81 von Antonín Dvořák
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert und vergleicht die Kopfsätze der Klavierquintette op. 5 und op. 81 von Antonín Dvořák. Der Fokus liegt auf der Untersuchung von Dvořáks stilistischer Entwicklung und dem Vergleich der Kompositionstechniken in beiden Werken.
Welche Aspekte werden in der Analyse betrachtet?
Die Analyse konzentriert sich auf die formale Struktur (insbesondere die Sonatenhauptsatzform) und die thematischen Elemente der Kopfsätze. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der thematischen Arbeit, der Motivführung und der Anwendung der Sonatenhauptsatzform untersucht.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Dvořáks Entwicklung seines Kompositionsstils zwischen op. 5 (1872) und op. 81 zu belegen und aufzuzeigen, wie sich seine Kompositionstechnik im Laufe der Zeit verändert hat. Der Einfluss der "neudeutschen Schule" auf Dvořáks frühe Werke wird ebenfalls untersucht.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Dvořáks stilistische Entwicklung, die formale Analyse der Sonatenhauptsatzform in beiden Werken, den Vergleich der thematischen Arbeit und Motivführung, den Einfluss der "neudeutschen Schule", den Entstehungskontext beider Werke im Hinblick auf die politische und gesellschaftliche Situation in Böhmen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, die den Kontext und die Zielsetzung der Arbeit beschreibt. Anschließend wird jedes Klavierquintett (op. 5 und op. 81) in einem eigenen Kapitel behandelt. Jedes Kapitel umfasst eine Betrachtung des Entstehungskontextes und eine detaillierte Analyse des Kopfsatzes, unterteilt in Exposition, Durchführung, Reprise und Coda. Schließlich folgt eine Zusammenfassung und ein Vergleich der Ergebnisse.
Was sind die wichtigsten Schlüsselwörter?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Antonín Dvořák, Klavierquintett, op. 5, op. 81, Sonatenhauptsatzform, Thematische Analyse, Formale Entwicklung, Neudeutsche Schule, Böhmische Musik, Nationale Identität.
Welche Kapitel gibt es?
Die Arbeit enthält eine Einleitung, ein Kapitel über das Klavierquintett op. 5 A-Dur (mit Unterkapiteln zu Entstehung, Umfeld und Analyse des Kopfsatzes), ein Kapitel über das Klavierquintett op. 81 A-Dur (mit Unterkapiteln zu Entstehung, Umfeld und Analyse des Kopfsatzes) und eine Zusammenfassung der Kapitel.
Wie wird der Vergleich der beiden Klavierquintette durchgeführt?
Der Vergleich erfolgt durch eine Gegenüberstellung der formalen Struktur und der thematischen Elemente der Kopfsätze beider Werke. Es wird untersucht, wie sich Dvořáks Kompositionsstil in Bezug auf Form und Inhalt zwischen den beiden Werken entwickelt hat.
- Quote paper
- Marion Zimmermann (Author), 2003, Die Kopfsätze der Klavierquintette Opus 5 und Opus 81 von Antonin Dvorák, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80760