In dieser Arbeit soll aus dem Bereich des Requirements Engineerings der Einsatz der Unified Modeling Language (UML) bei der Anforderungsdefinition in der Softwareentwicklung betrachtet werden.
Ziel der Arbeit ist, die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von UML bei der Anforderungsdefinition in der betrieblichen Praxis zu untersuchen.
Um das Ziel zu erreichen, werden zunächst die begrifflichen Grundlagen geklärt. Anschließend wird auf mögliche Vorteile, Probleme sowie Grenzen des UML Einsatzes eingegangen. Dabei wird speziell die Entwicklung einer branchenneutralen, kaufmännischen Standardsoftware für mittelständische Unternehmen berücksichtigt.
Als Untersuchungsobjekt dient eine Enterprise Resource Planning (ERP) Software, die von einem mittelständischen Softwareproduzenten mit 20 Mitarbeitern hergestellt, vertrieben und kundenspezifisch angepasst wird. Sie befindet sich bereits bei ca. 200 kleinen und mittelständischen Unternehmen im Einsatz, bei einigen der Unternehmen seit fast 20 Jahren. Der Autor dieser Arbeit ist seit mehreren Jahren als Leiter der Entwicklungsabteilung für den Aufbau und die Erweiterung der o.g. Software verantwortlich.
Als Untersuchungsmethode wird vom Autor das Vorgehen bei der Anforderungsdefinition der o.g. Software beschrieben und beurteilt. Da das Produkt bereits im Markt eingeführt ist, werden im Fallbeispiel insbesondere die Komplexität des Produktes, sowie sich daraus ergebende Probleme beschrieben. Es werden an Hand eines konkreten Beispiels Gründe für den Einsatz von bzw. der auf Verzicht von UML bei der Definition von Änderungsanforderungen gezeigt.
Im Ergebnis werden die untersuchten Probleme und Vorteile beim Einsatz von UML bei der Anforderungsdefinition an Hand des Fallbeispiels zusammenfassend dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Systematik der Arbeit
- Anforderungsdefinition in der Softwareentwicklung
- Begriffsdefinition und Grundlagen
- Anforderungsdefinition
- Unified Modeling Language (UML)
- Enterprise Resource Planning (ERP) Software
- Einsatz von UML bei der ERP-Softwareentwicklung
- Dokumentation von Anforderungen
- Reduzierung der Komplexität
- Grenzen beim Einsatz von UML-Werkzeugen
- Grundsätzliche Probleme
- Fallbeispiel: UML im Praxiseinsatz bei der Entwicklung einer ERP-Software
- Kurzporträt der ERP-Software
- Einsatzziel der Software
- Funktionale Breite und Tiefe der Software
- Einschätzung der Komplexität
- Vorgehen bei der Anforderungsdefinition
- Hintergrund des Praxisbeispiels
- Ermittlung und Formulierung der Anforderungen
- Formulierung der Anforderungsdefinition mit Hilfe von UML
- Weiteres Vorgehen zur Implementierung
- Abschließende Beurteilung der Vorgehens
- Aufgezeigte Probleme
- Optimierungsvorschläge
- Kurzporträt der ERP-Software
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Einsatz der Unified Modeling Language (UML) in der Anforderungsdefinition von Software, speziell im Kontext der Entwicklung von ERP-Software. Sie untersucht die Möglichkeiten und Grenzen von UML in der Praxis und betrachtet dabei die Entwicklung einer branchenneutralen, kaufmännischen Standardsoftware für mittelständische Unternehmen.
- Einsatz von UML in der Softwareentwicklung
- Anforderungsdefinition als Teil des Requirement Engineerings (RE)
- Entwicklung von ERP-Software für mittelständische Unternehmen
- Bewertung der Vorteile und Probleme beim Einsatz von UML
- Analyse eines Praxisbeispiels für die Anforderungsdefinition mit UML
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Systematik der Arbeit vor und definiert das Ziel der Untersuchung: Die Analyse des Einsatzes von UML in der Anforderungsdefinition von ERP-Software. Kapitel 2 beleuchtet die begrifflichen Grundlagen, beschreibt die verschiedenen Arten von Anforderungen und erläutert den Einsatz von UML im Kontext von ERP-Softwareentwicklung. Kapitel 3 präsentiert ein Praxisbeispiel, bei dem die Anforderungsdefinition einer konkreten ERP-Software mit Hilfe von UML erfolgt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Anforderungsdefinition, Requirement Engineering, UML, ERP-Software, Softwareentwicklung, Praxisbeispiel, Komplexität, Vorteile und Probleme.
- Citation du texte
- Lars Nielsen (Auteur), 2007, Requirements Engineering, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80775