Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Bedeutung des Factoring in Deutschland werden in der Arbeit dessen unterschiedliche Arten, Formen und Funktionen dargestellt sowie die Wesenszüge und Inhalte des Factoringvertrags erläutert. Darüber hinaus erfolgt neben einer zivil- und KWG-rechtlichen Einordnung eine Darstellung der bedeutendsten rechtlichen Konflikte im Zusammenhang mit dem Finanzierungsinstrument sowie der diesbezüglich aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung hervorgegangenen Lösungswege.
Die Forfaitierung stellt im Zuge der Globalisierung und der damit einhergehenden Ausweitung des internationalen Handels ein an Bedeutung gewinnendes Finanzierungsinstrument für Unternehmen dar. Die Arbeit beleuchtet Inhalt, Zweck, Anwendungsfälle und -gebiete, Formen sowie Vorteile der Forfaitierung Weiterhin bietet sie neben einer zivil- und KWG-rechtlichen Einordnung einen Überblick über die Kernpunkte der technischen Abwicklung.
Inhaltsverzeichnis
- Factoring
- Begriffsbestimmung
- Funktionen und Arten des Factoring
- Finanzierungsfunktion
- Delkrederefunktion
- Dienstleistungsfunktion
- Formen des Factoring
- Offenes/Halb offenes/Stilles Factoring
- Internationales Factoring
- Der Factoringvertrag
- Rechtliche Einordnung in das Bürgerliche Gesetzbuch
- Rechtliche Einordnung in das Kreditwesengesetz
- Rechtliche Konflikte beim Factoring
- Kollision mit dem Abtretungsverbot
- Kollision mit dem verlängerten Eigentumsvorbehalt
- Forfaitierung
- Grundlagen der Forfaitierung
- Begriffsbestimmung
- Inhalt der Forfaitierung
- Abgrenzung der Forfaitierung zum Export-Factoring
- Anwendungsfälle für die Forfaitierung
- Formen der Forfaitierung
- Forfaitierung von Buchforderungen
- Forfaitierung von Wechselforderungen
- Forfaitierung von Akkreditivforderungen
- Technische Abwicklung einer Forfaitierung
- Form des Forfaitierungsangebots
- Ablauf einer Forfaitierung auf Wechselbasis
- Kosten der Forfaitierung
- Modellrechnung
- Rechtliche Einordnung der Forfaitierung
- Vorteile der Forfaitierung für den Exporteur
- Weitere Anwendungsgebiete für die Forfaitierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Studientext befasst sich mit den Finanzierungsinstrumenten Factoring und Forfaitierung und deren rechtlicher Einordnung im deutschen Recht. Dabei wird insbesondere auf die Bedeutung dieser Instrumente für mittelständische Unternehmen eingegangen, die eine effiziente Finanzierungs- und Liquiditätsmanagementlösung suchen.
- Funktionen und Arten des Factoring
- Rechtliche Einordnung des Factoring im BGB und KWG
- Rechtliche Konflikte im Zusammenhang mit Factoring
- Grundlagen und Formen der Forfaitierung
- Rechtliche Einordnung der Forfaitierung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich dem Factoring. Es beleuchtet zunächst den Begriff des Factoring und seine verschiedenen Funktionen, darunter die Finanzierungs-, Delkredere- und Dienstleistungsfunktion. Weiterhin werden verschiedene Formen des Factoring, wie offenes, halb offenes und stilles Factoring, sowie internationales Factoring, vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt dann auf dem Factoringvertrag und seiner rechtlichen Einordnung im Bürgerlichen Gesetzbuch und im Kreditwesengesetz. Schließlich werden wichtige rechtliche Konflikte im Zusammenhang mit Factoring, insbesondere die Kollision mit dem Abtretungsverbot und dem verlängerten Eigentumsvorbehalt, behandelt.
Das zweite Kapitel behandelt die Forfaitierung. Hier werden zunächst die Grundlagen der Forfaitierung, wie Begriffsbestimmung, Inhalt und Abgrenzung zum Export-Factoring, erläutert. Die verschiedenen Formen der Forfaitierung, wie die Forfaitierung von Buchforderungen, Wechselforderungen und Akkreditivforderungen, werden vorgestellt. Die technischen Abläufe einer Forfaitierung, einschließlich des Forfaitierungsangebots, der Abwicklung auf Wechselbasis, der Kosten und einer Modellrechnung, werden detailliert beschrieben. Schließlich werden die rechtliche Einordnung der Forfaitierung und die Vorteile für den Exporteur beleuchtet.
Schlüsselwörter
Dieser Studientext behandelt die wichtigen Finanzierungsinstrumente Factoring und Forfaitierung, die für mittelständische Unternehmen von hoher Bedeutung sind. Die zentralen Themen umfassen die Funktionen und Arten des Factoring, die rechtliche Einordnung im BGB und KWG, die rechtlichen Konflikte sowie die Grundlagen und Formen der Forfaitierung. Weitere wichtige Aspekte sind die technische Abwicklung der Forfaitierung, die rechtliche Einordnung und die Vorteile für den Exporteur.
- Citar trabajo
- Silke Theilen (Autor), 2004, Factoring und Forfaitierung - ein Überblick, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80801