Die Versorgung der Menschheit mit Energie erfolgt traditionell durch die Nutzung fossiler Brennstoffe wie Erdöl, Erdgas, Steinkohle und Braunkohle. Das Ende der Ressourcen ist jedoch abzusehen, gleich wie weit man es durch unterschiedliche Annahmen über die Entwicklung der Menschheit und der Verbrauchsgewohnheiten in die nahe oder ferne Zukunft rechnen kann. Unbestritten sind auch die umweltbelastenden Emissionen durch die Nutzung dieser Brennstoffe in Form von Schwefeldioxid, Stickoxid, Kohlendioxid, Staub und Kohlenmonoxid.
In dieser Situation werden die Erforschung und Nutzung sogenannter „regenerativer“ Energien wie Wind- und Wasserkraft, Solarenergie und Biomasse immer wichtiger und rücken verstärkt ins öffentliche Interesse. Obwohl die Wasserkraft die mit Abstand am längsten und intensivsten genutzte erneuerbare Energieform ist, trug sie 1993 gerade einmal mit 1,2 % zur Primärenergieversorgung Deutschlands bei (2004 rund 4,2%). Der Beitrag der anderen regenerativen Energieformen lag insgesamt bei 1%. Die Windkraft ist jedoch auf dem Wege, die Nutzung der Wasserkraft zu überrunden.
Die verstärkte Nutzung der Windkraft bringt neben positiven Impulsen für Wirtschaft und Arbeitsmarkt jedoch auch Probleme bei der Standortsuche und -festlegung mit sich. Diese resultieren zum einen aus den Folgen der Windkraftnutzung für die Landschaft, zum anderen aus der fehlenden Akzeptanz, die solche Anlagen bei der Bevölkerung und Energieversorgern finden. Hier stellt sich verstärkt die Frage, welche Folgen die Errichtung all dieser Anlagen für die Landschaft und die Bevölkerung hat und wie die zuständigen Planungs- und Genehmigungsbehörden darauf reagieren sollen.
Die vorliegende Arbeit erläutert in Teil I die spezielle Situation im Versorgungsgebiet der PESAG AG und in Teil II die Grundlagen für die Beurteilung der ökologischen Auswirkungen von Windkraftanlagen. Im dritten Teil werden die gesetzlichen Grundlagen der Windkraftnutzung dargestellt und besonders berücksichtigt, inwieweit die gesetzlichen Vorschriften umveltrelevante Sachverhalte regeln. Zahlreiche Quellen und Urteile wurden dazu ausgewertet. In Teil IV werden die dargestellten gesetzlichen Regelungen daraufhin untersucht, inwieweit sie dazu geeignet sind, negative Umweltauswirkungen von Windkraftanlagen zu verhindern bzw. zu mindern um schließlich zu Vorschlägen für neue, wirksamere Regelungen zu gelangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- I. Windkraftnutzung im Versorgungsgebiet der PESAG AG
- 1. Aktueller Stand der Windkraftnutzung
- 2. Bestimmungsgrößen der weiteren Entwicklung
- 2.1 Förderung
- 2.2 Wirtschaftlichkeit
- 2.3 Rechtliche Situation
- 2.4 Akzeptanz
- 2.5 Flächenverbrauch
- 2.6 Erschließung
- 3. Perspektiven der Windenergienutzung im Versorgungsgebiet
- II. Ökologische Auswirkungen von Windkraftanlagen
- 1. Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Menschen
- 1.1 Akustische Effekte
- 1.1.1 Aerodynamische Geräusche
- 1.1.2 Mechanische Geräusche
- 1.1.3 Ausbreitung der Geräusche
- 1.2 Optische Effekte
- 1.2.1 Veränderung des Landschaftsbildes
- 1.2.1.1 Einstellung des Betrachters
- 1.2.1.2 Beschaffenheit der Landschaft
- 1.2.1.3 Gestaltung der Windkraftanlage
- 1.2.1.4 Anzahl und Anordnung der Windkraftanlagen
- 1.2.2 Abschattung
- 1.2.3 Lichtreflexe
- 1.2.1 Veränderung des Landschaftsbildes
- 1.3 Gefahrenpotential
- 1.3.1 Rotorbruch
- 1.3.2 Eisschlag
- 1.3.3 Blitzschlag
- 1.4 Elektromagnetische Effekte
- 1.4.1 Störungen durch elektrische Komponenten
- 1.4.2 Störungen durch Turm und Rotor
- 1.1 Akustische Effekte
- 2. Auswirkungen von Windkraftanlagen auf die Fauna
- 2.1 Avifauna
- 2.1.1 Vogelschlag
- 2.1.2 Brutvögel
- 2.1.3 Standvögel
- 2.1.4 Zugvögel
- 2.1.5 Rastplätze für Wintervögel
- 2.2 Insekten
- 2.3 Andere Tiere
- 2.1 Avifauna
- 3. Auswirkungen von Windkraftanlagen auf die Flora
- 4. Sonstige Umweltauswirkungen von Windkraftanlagen
- 4.1 Flächenverbrauch, Bodenversiegelung
- 4.2 Windgeschwindigkeit
- 4.3 Mikroklima
- 4.4 Produktion und Betrieb
- 1. Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Menschen
- III. Gesetzliche Grundlagen bei Errichtung und Betrieb von Windkraftanlagen
- 1. Energiewirtschaftliche Vorschriften
- 1.1 Energiewirtschaftsgesetz
- 1.2 Stromeinspeisungsgesetz
- 2. Immissionsschutzrechtliche Vorschriften
- 2.1 Begriff der Anlage
- 2.2 Genehmigungsbedürftige Anlagen
- 2.3 Vorschriften für nicht genehmigungsbedürftige Anlagen
- 3. Sicherheitstechnische Vorschriften
- 3.1 Gerätesicherheitsgesetz
- 3.1.1 Begriff des Geräts
- 3.2 Gewerbeordnung
- 3.1 Gerätesicherheitsgesetz
- 4. Baurechtliche Vorschriften
- 4.1 Begriff des Vorhabens
- 4.2 Genehmigungsbedürftige Vorhaben
- 4.3 Bauplanungsrechtliche Vorschriften
- 4.3.1 Zulässigkeit von Vorhaben im Geltungsbereich eines Bebauungsplans
- 4.3.2 Zulässigkeit von Vorhaben während der Planaufstellung
- 4.3.3 Zulässigkeit von Vorhaben im unbeplanten Bereich
- 4.3.3.1 Zulässigkeit von Vorhaben im unbeplanten Innenbereich
- 4.3.3.2 Zulässigkeit von Vorhaben im Außenbereich
- 4.3.4 Zulässigkeit von Nebenanlagen
- 4.4 Bauordnungsrechtliche Vorschriften
- 4.4.1 Allgemeine Anforderungen
- 4.4.2 Abstandsflächen
- 4.4.3 Gestaltung
- 4.4.4 Standsicherheit
- 4.4.5 Schutz gegen Feuchtigkeit, Korrosion und Schädlinge
- 4.4.6 Brandschutz, Blitzschutz
- 4.4.7 Schall- und Erschütterungsschutz
- 4.4.8 Baustoffe, Bauteile, Einrichtungen und Bauarten
- 4.4.9 Typengenehmigung
- 4.5 Verfahren und Inhalt der Baugenehmigung
- 5. Naturschutzrechtliche Vorschriften
- 5.1 Begriff des Eingriffs in Natur und Landschaft
- 5.2 Verfahren und Inhalt der Eingriffsregelung
- 5.2.1 Vermeidung von Beeinträchtigungen
- 5.2.2 Ausgleich von Beeinträchtigungen
- 5.2.3 Abwägung der Anforderungen
- 5.2.4 Ersatzmaßnahmen
- 5.2.5 Befreiungen
- 6. Umweltverträglichkeitsprüfung
- 1. Energiewirtschaftliche Vorschriften
- IV. Ergebnisse
- 1. Energiewirtschaftsgesetz, Stromeinspeisungsgesetz, UPV-Gesetz, Gewerbeordnung, Gerätesicherheitsgesetz
- 2. Bundesimmisionsschutzgesetz, TA Lärm, VDI-Richtlinien
- 3. Bauordnung NW
- 4. BauGB
- 4.1 Windkraftanlagen im Geltungsbereich eines Bebauungsplans
- 4.2 Windkraftanlagen im unbeplanten Innenbereich
- 4.3 Windkraftanlagen im Außenbereich
- 5. BNatSchG, LG NW
- 6. Regelungen im Kreis Paderborn
- 7. Entwurf einer Genehmigungsrichtlinie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die ökologischen Auswirkungen und rechtlichen Grundlagen der Windkraftnutzung im Versorgungsgebiet der PESAG AG. Die Arbeit zielt darauf ab, die Argumente von Windkraftbefürwortern und -gegnern zu analysieren und zu bewerten, um einen objektiven Überblick über die Potenziale und Risiken der Windkraftnutzung in dieser Region zu gewinnen.
- Ökologische Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Mensch, Tier und Umwelt
- Rechtliche Rahmenbedingungen für die Errichtung und den Betrieb von Windkraftanlagen
- Analyse der aktuellen Situation der Windkraftnutzung im Versorgungsgebiet der PESAG AG
- Bewertung der Perspektiven der Windenergienutzung in der Region
- Entwicklung einer Genehmigungsrichtlinie für Windkraftanlagen im Kreis Paderborn
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel I: Windkraftnutzung im Versorgungsgebiet der PESAG AG - Dieses Kapitel untersucht den aktuellen Stand der Windkraftnutzung im Versorgungsgebiet der PESAG AG, einschließlich der relevanten Bestimmungsgrößen wie Förderung, Wirtschaftlichkeit, rechtliche Situation, Akzeptanz, Flächenverbrauch und Erschließung.
- Kapitel II: Ökologische Auswirkungen von Windkraftanlagen - Dieses Kapitel analysiert die potenziellen Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Mensch, Tier und Umwelt. Es werden die Auswirkungen auf die Akustik, Optik, das Gefahrenpotential und die elektromagnetischen Effekte von Windkraftanlagen untersucht.
- Kapitel III: Gesetzliche Grundlagen bei Errichtung und Betrieb von Windkraftanlagen - Dieses Kapitel behandelt die relevanten gesetzlichen Vorschriften, die bei der Errichtung und dem Betrieb von Windkraftanlagen zu beachten sind, einschließlich energiewirtschaftlicher, immissionsschutzrechtlicher, sicherheitstechnischer, baurechtlicher und naturschutzrechtlicher Vorschriften.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themengebiete der Windkraftnutzung, ökologische Auswirkungen, rechtliche Grundlagen, Versorgungsgebiet, PESAG AG, Akzeptanz, Flächenverbrauch, Energiewirtschaftsgesetz, Stromeinspeisungsgesetz, Immissionsschutzrecht, Bauplanungsrecht, Naturschutzrecht, Genehmigungsrichtlinie.
- Citation du texte
- Petra Müller (Auteur), 1996, Ökologische Auswirkungen und gesetzliche Grundlagen der Windkraftnutzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80804