Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Gewaltdarstellungen im Fernsehen und ihre Wirkungen

Titre: Gewaltdarstellungen im Fernsehen und ihre Wirkungen

Dossier / Travail , 2002 , 11 Pages , Note: 2

Autor:in: Axel Hodapp (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations


Die folgende Arbeit behandelt das Thema „Gewaltdarstellungen im Fernsehen und ihre Wirkungen“. Sie ist im Wesentlichen in 2 Teile gegliedert. Im 1. Teil (Gliederungspunkt 2) versuche ich, für mich wichtige Aspekte des Themas darzustellen und im 2. Teil (Gliederungspunkt 3) befindet sich meine Stellungnahme zum Thema. Der Focus der Hausarbeit liegt vor allem auf Wirkungen der Gewaltdarstellungen auf Kinder. Da viele Dinge, die im Folgenden beschrieben werden aber durchaus auch auf Erwachsene übertragen werden können bzw. eher allgemeiner Natur sind, wollte ich diese Eingrenzung nicht explizit in den Titel der Arbeit übernehmen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Darstellung des Themas
    • Definition des Gewaltbegriffs
    • Die historische Dimension der Gewaltdiskussion
    • Thesen zur Wirkung von Gewaltdarstellungen
      • Katharsisthese
      • Kognitive Unterstützung
      • Stimulation
      • Habitualisierung
      • Lerntheoretische Überlegungen
    • Aktueller Forschungsstand
    • Wirkungsmodi von Gewaltdarstellungen
    • Beispiele für Nachahmungstaten und wie diese zu bewerten sind
  • Stellungnahme

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema „Gewaltdarstellungen im Fernsehen und ihre Wirkungen“. Im Fokus stehen die Auswirkungen auf Kinder, wobei die Ergebnisse auch auf Erwachsene übertragen werden können. Die Arbeit untersucht verschiedene Thesen und den aktuellen Forschungsstand zur Wirkung von Gewaltdarstellungen.

  • Definition des Gewaltbegriffs und seine verschiedenen Dimensionen
  • Die historische Dimension der Gewaltdiskussion und ihre Relevanz für die heutige Zeit
  • Thesen zur Wirkung von Gewaltdarstellungen, wie z.B. die Katharsisthese und die kognitive Unterstützung
  • Der aktuelle Forschungsstand zur Wirkung von Gewaltdarstellungen
  • Beispiele für Nachahmungstaten und deren Bewertung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung gibt einen Überblick über die Struktur der Hausarbeit. Sie behandelt das Thema „Gewaltdarstellungen im Fernsehen und ihre Wirkungen“ und fokussiert dabei auf die Auswirkungen auf Kinder.

Darstellung des Themas

Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Aspekte des Themas, beginnend mit einer Definition des Gewaltbegriffs. Es wird zwischen personaler und struktureller Gewalt unterschieden, wobei der Fokus auf der personalen Gewalt liegt. Zudem werden verschiedene Dimensionen des Gewaltbegriffs wie Legitimität, Rationalität und Destruktivität untersucht.

Weiterhin wird die historische Dimension der Gewaltdiskussion beleuchtet. Es wird gezeigt, dass Diskussionen um die Auswirkungen von Gewalt in den Medien schon lange geführt werden, angefangen bei der Antike bis hin zur heutigen Zeit. So wird z.B. die Argumentation von Angela Merkel aus dem Jahr 1993 zur „Spirale der Reizüberflutung“ im Kontext der damaligen Diskussionen um den Stummfilm betrachtet.

Anschließend werden verschiedene Thesen zur Wirkung von Gewaltdarstellungen vorgestellt, darunter die Katharsisthese und die kognitive Unterstützung.

Das Kapitel schließt mit einer Zusammenfassung des aktuellen Forschungsstandes zu den Wirkungen von Gewaltdarstellungen.

Stellungnahme

Dieses Kapitel enthält die persönliche Stellungnahme des Autors zum Thema „Gewaltdarstellungen im Fernsehen und ihre Wirkungen“.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Themenfeld der medialen Gewaltdarstellungen und deren Auswirkungen auf Kinder. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Gewaltbegriff, personale Gewalt, strukturelle Gewalt, Katharsisthese, kognitive Unterstützung, aktuelle Forschungsergebnisse, Nachahmungstaten, Regulierung, mediale Verantwortung.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Gewaltdarstellungen im Fernsehen und ihre Wirkungen
Université
Catholic University of Applied Sciences Freiburg
Cours
Wertorientierung in der pluralistischen Gesellschaft
Note
2
Auteur
Axel Hodapp (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
11
N° de catalogue
V80815
ISBN (ebook)
9783638871259
ISBN (Livre)
9783638871549
Langue
allemand
mots-clé
Gewaltdarstellungen Fernsehen Wirkungen Wertorientierung Gesellschaft
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Axel Hodapp (Auteur), 2002, Gewaltdarstellungen im Fernsehen und ihre Wirkungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80815
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint