Der Lyriker, Prosaist, Dramaturg und Literaturtheoretiker Bertolt Brecht gilt als einer der bedeutendsten Literaten des zwanzigsten Jahrhunderts. In einer Vielzahl seiner Werke spiegelt sich eine politisch – gesellschaftliche Perzeption wider, deren Raison d̉`être, Ästhetik und Konsequenz aus der persönlichern Erkenntnisgewinnung Brechts erklärt werden kann.
Brecht Lebensweg steht in direktem Konnex zu seinem Lebenswerk. In der vorliegenden Arbeit wird daher zunächst das Curriculum vitae Bertolt Brechts dokumentiert und erläutert. Der Schwerpunkt fokussiert hierbei im Besonderen auf Brechts Kontakt mit marxistischen Theorien und sozialistisch Gesinnten, auf die Entwicklung des dialektischen Prinzips sowie auf die für den Autor wohl prägendste Periode des Exils, der Flucht vor dem Nationalsozialismus.
Anhand des Textes „Fünf Schwierigkeiten beim Schreiben der Wahrheit“ und des Dialoges „Flüchtlingsgespräche“ werden in exemplarisch Brecht – typische Thematiken demonstrierbar: Die Nutzung der Dialektik zur Förderung der Erkenntnis und des Denkens des Rezipienten; die marxistisch – sozialistisch dispositionierte Explikation von Politik und Gesellschaft Brechts; und sein Aufruf zum (intellektuellen) Kampf gegen den Nationalsozialismus.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Curriculum vitae Bertolt Brechts
- Junge Jahre in der Vorkriegszeit: 1898 - 1932
- Exil zu Zeiten des Nationalsozialismus: 1933 - 1945
- Nach dem Zweiten Weltkrieg: 1946 - 1956
- Exemplarisch: Fünf Schwierigkeiten beim Schreiben der Wahrheit und Flüchtlingsgespräche
- Fünf Schwierigkeiten beim Schreiben der Wahrheit
- Flüchtlingsgespräche
- Resumé
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht das Leben und Werk des bedeutenden Schriftstellers Bertolt Brecht im Kontext des Nationalsozialismus. Sie beleuchtet Brechts Lebensweg, seine Auseinandersetzung mit marxistischen Theorien, die Entwicklung seines dialektischen Prinzips sowie die prägende Exilphase während der NS-Herrschaft. Die Arbeit analysiert exemplarisch zwei Werke Brechts - "Fünf Schwierigkeiten beim Schreiben der Wahrheit" und "Flüchtlingsgespräche" - und beleuchtet dabei seine typischen Themen, wie die Nutzung der Dialektik zur Förderung von Erkenntnis und Denken, seine marxistisch-sozialistische Analyse von Politik und Gesellschaft sowie seinen Aufruf zum Kampf gegen den Nationalsozialismus.
- Brechts Leben und Werk im Kontext des Nationalsozialismus
- Auseinandersetzung mit marxistischen Theorien und dem dialektischen Prinzip
- Die Exilphase während der NS-Herrschaft
- Analyse von "Fünf Schwierigkeiten beim Schreiben der Wahrheit" und "Flüchtlingsgespräche"
- Brechts Kritik am Nationalsozialismus
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 dokumentiert und erläutert das Curriculum vitae Bertolt Brechts, aufgeteilt in drei Hauptphasen: seine Jugend im Kontext des Ersten Weltkriegs und seine Entwicklung zum Autor und Theaterdramaturgen in der Zwischenkriegszeit, die erzwungene Auswanderung ins Exil während der NS-Herrschaft und seine (Re-)Immigration nach Ostdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf Brechts Kontakt mit marxistischen Theorien und sozialistisch Gesinnten, der Entwicklung des dialektischen Prinzips sowie der prägenden Exilphase.
Kapitel 3 untersucht exemplarisch zwei Werke Brechts, "Fünf Schwierigkeiten beim Schreiben der Wahrheit" und "Flüchtlingsgespräche", und beleuchtet dabei seine typischen Themen wie die Nutzung der Dialektik zur Förderung von Erkenntnis und Denken, seine marxistisch-sozialistische Analyse von Politik und Gesellschaft sowie seinen Aufruf zum Kampf gegen den Nationalsozialismus.
Schlüsselwörter
Bertolt Brecht, Nationalsozialismus, Exil, Dialektik, marxistische Theorien, sozialistische Gesinnung, "Fünf Schwierigkeiten beim Schreiben der Wahrheit", "Flüchtlingsgespräche", Politik und Gesellschaft, intellektueller Kampf gegen den Faschismus.
- Quote paper
- Dominik Kalweit (Author), 2006, Bertolt Brecht: Vita und Oeuvre in Zeiten des Nationalsozialismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80827