Diese Arbeit untersucht die Möglichkeit, ob Fusionen zu einer Stärkung der
betriebswirtschaftlichen Lage der Sparkassen beitragen können. Dafür wird
auf die Ansätze der Industrieökonomik mit den allgemeinen
Fusionsvorteilen Marktmacht, Economies of Scale und Scope sowie XIneffiezienzen
zurückgegriffen. Es folgt eine Untersuchung der
Wettbewerbssituation mit den auf dem Bankenmarkt agierenden Akteuren
sowie den aktuellen Wettbewerbsbedingungen. Diese Erkenntnisse werden
unter Berücksichtigung von als notwendig erachteten Veränderungen für
Sparkassen in Bezug auf die Realisierung in größeren Instituten
untersucht. Dass auch empirisch nachgewiesen Vorteile entstehen, wird
durch eine kurze Darstellung beobachteter Zusammenschlüsse gezeigt.
Letztendlich können Fusionen die betriebswirtschaftliche Lage durchaus
stärken, allerdings muss man immer die individuellen Gegebenheiten
betrachten. Zudem dürfen die Grundeigenschaften von Sparkassen durch
Fusionen unter keinen Umständen aufgegeben werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der Untersuchung
- Industrieökonomik
- Fusionsmotive
- Grundzüge
- Marktmacht
- Skalen- und Verbundvorteile, X-Ineffizienz
- Wettbewerbsanalyse des deutschen Bankenmarktes
- Struktur des deutschen Bankensystems
- Veränderung der Rahmenbedingungen im Bankenwettbewerb
- Konsolidierung als Lösung für Ertragsschwäche und Veränderungen
- Leistungsoptimierung durch Sparkassenfusionen
- Fusionseffekte bei Sparkassen
- Untersuchung des Erfolgs von Sparkassenfusionen
- Erfolgsfaktoren
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeit, ob Fusionen zu einer Stärkung der betriebswirtschaftlichen Lage der Sparkassen beitragen können. Hierzu werden die Ansätze der Industrieökonomik mit den allgemeinen Fusionsvorteilen Marktmacht, Economies of Scale und Scope sowie X-Ineffizienzen herangezogen. Außerdem erfolgt eine Analyse der Wettbewerbssituation im deutschen Bankenmarkt und der aktuellen Wettbewerbsbedingungen. Die Erkenntnisse werden unter Berücksichtigung der notwendigen Veränderungen für Sparkassen hinsichtlich der Realisierung in größeren Instituten betrachtet. Die Untersuchung zeigt empirisch nachgewiesene Vorteile von Fusionen auf.
- Die Analyse der betriebswirtschaftlichen Vorteile von Fusionen im Sparkassensektor
- Die Untersuchung der Fusionsmotive aus Sicht der Industrieökonomik
- Die Analyse der Wettbewerbssituation im deutschen Bankenmarkt
- Die Auswirkungen von Fusionen auf die Leistungsoptimierung von Sparkassen
- Die Erfolgsfaktoren von Sparkassenfusionen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung skizziert die aktuelle Diskussion um den deutschen Bankenmarkt und die Herausforderungen, denen sich die Sparkassen-Finanzgruppe stellt. Sie präsentiert die wichtigsten strategischen Ziele der Gruppe, insbesondere die Stärkung der betriebswirtschaftlichen Grundlagen, und stellt die Bedeutung der Eigenkapitalrentabilität und der Cost-Income-Ratio heraus.
- Grundlagen der Untersuchung: Dieses Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Untersuchung. Es beleuchtet die Ansätze der Industrieökonomik, die für die Analyse von Fusionen relevant sind, wie z.B. Marktmacht, Economies of Scale und Scope sowie X-Ineffizienzen.
- Wettbewerbsanalyse des deutschen Bankenmarktes: Dieses Kapitel untersucht die Struktur des deutschen Bankensystems und die Veränderungen der Rahmenbedingungen im Bankenwettbewerb. Es analysiert die Wettbewerbssituation und die Herausforderungen, denen sich Banken in der aktuellen Situation stellen müssen.
- Leistungsoptimierung durch Sparkassenfusionen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den möglichen Auswirkungen von Fusionen auf die Leistungsoptimierung von Sparkassen. Es analysiert die Fusionseffekte und untersucht den Erfolg von Sparkassenfusionen. Darüber hinaus beleuchtet es die wichtigsten Erfolgsfaktoren.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Fusionen im Sparkassensektor, Industrieökonomik, Fusionsmotive, Wettbewerbssituation, deutscher Bankenmarkt, Leistungsoptimierung, Erfolgsfaktoren, Eigenkapitalrentabilität, Cost-Income-Ratio, Konsolidierung, und Wettbewerb.
- Citation du texte
- Christian Schmitt (Auteur), 2007, Fusionen im Sparkassensektor, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80854