Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Supply, Production, Logistics

Der Bullwhip-Effekt. Bestandsmanagement in Supply Chains.

Title: Der Bullwhip-Effekt. Bestandsmanagement in Supply Chains.

Diploma Thesis , 2006 , 80 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Dipl.-Kfm. Daniel Reuschenbach (Author)

Business economics - Supply, Production, Logistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Bullwhip-Effekt ist ein innerhalb von Supply Chains auftretendes Phänomen, welches sich dadurch ausdrückt, dass geringfügige Variationen der Endkundennachfrage sich über die einzelnen Stufen der gesamten Lieferkette jeweils verstärken. Ineffizienzen, die in Verbindung mit dem Bullwhip-Effekt auftreten, sind beispielsweise überhöhte Lagerbestände, mangelhafte Verkaufsprognosen, zu geringe oder überschüssige Produktionskapazitäten, unsichere Produktionsplanungen oder ein mangelnder Kundenservice. Der Anreiz, diesen Effekt zu reduzieren, liegt in den mit den Ineffizienzen verbundenen Kosten. Das Ziel dieser Ausarbeitung besteht darin, die für das Auftreten des Bullwhip-Effekts verantwortlichen Ursachen darzustellen sowie mögliche Maßnahmen zur Minderung bzw. Beseitigung des Effekts zu präsentieren. Eine besondere Rolle nimmt in diesem Zusammenhang die Verarbeitung von Informationen innerhalb der Lieferkette ein, da der Umfang der auf den einzelnen Stufen der Lieferkette zur Verfügung stehenden Informationen einen signifikanten Einfluss auf den Bullwhip-Effekt hat. Die vorstehend angesprochenen auftretenden Ineffizienzen und damit verbundenen Kosten werden nicht im Einzelnen diskutiert, sondern es wird sich auf die oben beschriebene Zielsetzung beschränkt und eine Reduktion der auftretenden Kosten implizit durch die Minderung bzw. Beseitigung des Bullwhip-Effekts angenommen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Informationsorientiertes Supply Chain Management und Grundlagen der Statistik
    • 2.1 Supply Chain Management unter besonderer Berücksichtigung des Informationsflusses
    • 2.2 Elementare Begrifflichkeiten der Statistik
  • 3. Bestandsmanagement innerhalb der Supply Chain
    • 3.1 Generelle Kennzeichnung des Bestandsmanagements
    • 3.2 Deterministische Lagerhaltungsmodelle
    • 3.3 Stochastische Lagerhaltungsmodelle
      • 3.3.1 Einperiodisches Bestandsmanagement
      • 3.3.2 Periodisches Bestandsmanagement
  • 4. Auswirkungen des Bestandsmanagements in der Supply Chain auf den Bullwhip-Effekt
    • 4.1 Generelle Kennzeichnung des Bullwhip-Effekts
    • 4.2 Einflussfaktoren des Bullwhip-Effekts im Rahmen des Bestandsmanagements und Supply Chain Managements
      • 4.2.1 Auswirkungen von Nachfrageprognosen auf den Bullwhip-Effekt
        • 4.2.1.1 Fall der unkoordinierten Informationsweitergabe innerhalb der Supply Chain
        • 4.2.1.2 Fall der koordinierten Informationsweitergabe innerhalb der Supply Chain
      • 4.2.2 Auswirkungen von Bestellmengenbündelungen auf den Bullwhip-Effekt
        • 4.2.2.1 Fall der unkoordinierten Informationsweitergabe innerhalb der Supply Chain
        • 4.2.2.2 Fall der koordinierten Informationsweitergabe innerhalb der Supply Chain
      • 4.2.3 Auswirkungen von Rationierungen auf den Bullwhip-Effekt
        • 4.2.3.1 Fall der unkoordinierten Informationsweitergabe innerhalb der Supply Chain
        • 4.2.3.2 Fall der koordinierten Informationsweitergabe innerhalb der Supply Chain
      • 4.2.4 Auswirkungen von Preisschwankungen auf den Bullwhip-Effekt
        • 4.2.4.1 Fall der unkoordinierten Informationsweitergabe innerhalb der Supply Chain
        • 4.2.4.2 Fall der koordinierten Informationsweitergabe innerhalb der Supply Chain

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Arbeit untersucht das Bestandsmanagement in Supply Chains mit besonderem Fokus auf den Bullwhip-Effekt. Ziel ist es, die Entstehung und Auswirkungen des Bullwhip-Effekts im Kontext verschiedener Einflussfaktoren zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet, wie unterschiedliche Formen der Informationsweitergabe innerhalb der Supply Chain den Bullwhip-Effekt beeinflussen und welche Strategien zur Reduzierung dieses Effekts eingesetzt werden können.

    • Informationsfluss in Supply Chains
    • Bestandsmanagement und Lagerhaltungsmodelle
    • Der Bullwhip-Effekt und seine Ursachen
    • Einflussfaktoren auf den Bullwhip-Effekt
    • Strategien zur Reduzierung des Bullwhip-Effekts

    Zusammenfassung der Kapitel

    Das erste Kapitel bietet eine Einführung in das Thema und legt den Fokus auf das informationsorientierte Supply Chain Management sowie die relevanten statistischen Grundlagen. Kapitel 2 beleuchtet die Bedeutung des Bestandsmanagements innerhalb der Supply Chain und stellt verschiedene Lagerhaltungsmodelle vor, sowohl deterministische als auch stochastische. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Auswirkungen des Bestandsmanagements auf den Bullwhip-Effekt. Es werden verschiedene Einflussfaktoren wie Nachfrageprognosen, Bestellmengenbündelungen, Rationierungen und Preisschwankungen analysiert. Dabei wird jeweils der Unterschied zwischen unkoordinierter und koordinierter Informationsweitergabe innerhalb der Supply Chain hervorgehoben.

    Schlüsselwörter

    Supply Chain Management, Bestandsmanagement, Lagerhaltungsmodelle, Bullwhip-Effekt, Informationsfluss, Nachfrageprognosen, Bestellmengenbündelungen, Rationierungen, Preisschwankungen, Koordinierte Informationsweitergabe, Unkoordinierte Informationsweitergabe.

Excerpt out of 80 pages  - scroll top

Details

Title
Der Bullwhip-Effekt. Bestandsmanagement in Supply Chains.
College
University of Siegen
Grade
1,3
Author
Dipl.-Kfm. Daniel Reuschenbach (Author)
Publication Year
2006
Pages
80
Catalog Number
V80890
ISBN (eBook)
9783638833752
ISBN (Book)
9783638833790
Language
German
Tags
Bestandsmanagement Supply Chains Berücksichtigung Bullwhip-Effekts
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.-Kfm. Daniel Reuschenbach (Author), 2006, Der Bullwhip-Effekt. Bestandsmanagement in Supply Chains., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80890
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  80  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint