Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Sujet: Droit international et les droits de l'homme

Menschenrechte im Islam

Titre: Menschenrechte im Islam

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2002 , 16 Pages , Note: 1,0

Autor:in: David Basista (Auteur)

Politique - Sujet: Droit international et les droits de l'homme
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

,,Islam und Menschenrechte - das passt doch gar nicht zusammen". Ein Satz, den ich erst vor kurzer Zeit gehört habe und über den ich erst einmal nachdenken musste. Der Islam steht seit dem 11. September 2001 unter dem Generalverdacht, fundamentalistisch und menschenverachtend zu sein. Ebenso werden heutzutage islamische Länder verdächtigt, die Menschenrechte generell zu missachten. Muslimische Fundamentalisten relativieren solche Vorwürfe mit dem Argument, auch in den westlichen Demokratien würden die Menschenrechte allenfalls teilweise durchgesetzt, und außerdem gehörten die meisten islamischen Länder einem anderen Kulturkreis mit einer eigenen Geschichte und Tradition an.

Passen Islam und Menschenrechte tatsächlich nicht zusammen ?

Das Ziel dieser Arbeit ist es, zu ergründen, inwiefern sich Islam und Menschenrechte gegenseitig ausschließen. Zunächst möchte ich dazu die Entstehung und den kulturellen Kontext der Menschenrechte skizzieren. Anschließend wende ich mich dem Islam und seinen verschiedenen Erscheinungsformen zu, um schließlich die möglichen Konfliktfelder unter Berücksichtigung der gewonnenen Erkenntnissen zu analysieren.
Der Ansatz der vorliegenden Arbeit ist rein theoretischer Natur, und zwar aus zwei Gründen. Zunächst einmal ist es unmöglich, im vorgegebenen Rahmen eine Fallstudie eines oder auch mehrerer islamischer Staaten zu erstellen; Weiterhin können Verletzungen der Menschenrechte in islamischen Ländern eben auch nichtislamische Gründe haben. Gerade aber diese Fälle, ebenso wie diejenigen Staaten, in denen Menschenrechte aus islamischen wie auch nichtislamischen Motiven verletzt werden, würden das zentrale Erkenntnisinteresse der vorliegenden Arbeit, nämlich die Vereinbarkeit von Islam und Menschenrechten, unzulässig verfälschen.
[...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • ,,Der Islam“
    • historischer Überblick
    • Merkmale des Islam
  • Die Menschenrechte
    • Entstehungsgeschichte
    • Typisierung
    • Menschenrechte als Recht
  • Menschenrechte und Islam im Konflikt
    • Islamische Menschenrechtskonzepte
    • Die Scharia
      • Religionsfreiheit
      • Gleichheit der Bürger?
      • Die Stellung der Frau im Islam
      • Das Problem der Körperstrafen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob und inwieweit Islam und Menschenrechte miteinander vereinbar sind. Hierzu werden zunächst die Entstehung und der kulturelle Kontext der Menschenrechte beleuchtet. Anschließend wird der Islam in seinen verschiedenen Erscheinungsformen betrachtet, um schließlich die möglichen Konfliktfelder zu analysieren.

  • Entstehung und Entwicklung der Menschenrechte
  • Das Menschenrechtsverständnis im Islam
  • Die Rolle der Scharia
  • Mögliche Konfliktfelder zwischen Islam und Menschenrechten
  • Die Vereinbarkeit von Islam und Menschenrechten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der vermeintlichen Unvereinbarkeit von Islam und Menschenrechten dar und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit.
  • ,,Der Islam": Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über die Geschichte des Islams und seine wesentlichen Merkmale. Es geht insbesondere auf die Entstehung des Islams, die Rolle des Kalifats und die Bedeutung des Korans ein.
  • Die Menschenrechte: In diesem Kapitel wird die Entstehungsgeschichte der klassischen Menschenrechte im Kontext der europäischen Aufklärung und Säkularisierung beleuchtet. Dabei wird der Unterschied zur islamischen Tradition herausgestellt, in der eine strikte Trennung von Staat und Kirche kaum denkbar ist.
  • Menschenrechte und Islam im Konflikt: Dieses Kapitel analysiert die potentiellen Konfliktfelder zwischen Islam und Menschenrechten, wobei insbesondere die Rolle der Scharia im Fokus steht. Es werden verschiedene Aspekte wie Religionsfreiheit, Gleichheit der Bürger und die Stellung der Frau im Islam diskutiert.

Schlüsselwörter

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Islam, Menschenrechte, Scharia, Religionsfreiheit, Gleichheit, Frauenstellung, Körperstrafen, Theokratie, Kulturkreis, Tradition, historischer Kontext, Konfliktfelder, Vereinbarkeit.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Menschenrechte im Islam
Université
University of Münster  (Institut für Politikwissemschaft)
Cours
Proseminar: Menschenrechte in der deutschen Außen- und Außenwirtschaftspolitik
Note
1,0
Auteur
David Basista (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
16
N° de catalogue
V8092
ISBN (ebook)
9783638151665
Langue
allemand
mots-clé
Menschenrechte Islam Überblick
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
David Basista (Auteur), 2002, Menschenrechte im Islam, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8092
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint