Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement

Sportmedizinische Aspekte im Fußball und deren Umsetzung in die Praxis

Titre: Sportmedizinische Aspekte im Fußball und deren Umsetzung in die Praxis

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2007 , 36 Pages , Note: 1.0

Autor:in: Steffen Blatt (Auteur), Simon Fink (Auteur)

Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit vier relevanten Aspekten der wissenschaftlichen Untersuchungen im Fußball. Im ersten Abschnitt werden verschiedene Studien zu Laufleistungen von Fußballspielern dargestellt, beschrieben und verglichen. Dabei werden auch die Methoden der Untersuchungen besonders berücksichtigt, da sich diese im Verlauf der Zeit mit der technologischen Entwicklung enorm verbessert haben. Der zweite Teil beschäftigt sich mit dem Energiestoffwechsel und den metabolischen Belastungen im Wettkampf. Hierfür werden vor allem Blutlaktat und Herzfrequenz als entscheidende Parameter genutzt. Im dritten Abschnitt wird die Beanspruchung des Hallenfußballs thematisiert. Hallenfußball wird im Profisport erst seit Anfang der 90er Jahre intensiv für die Überbrückung der Winterpause genutzt und ist damit noch nicht so lange im Focus der Wissenschaftler. Es wurden für die Untersuchungen dieselben Parameter genommen wie bei den Untersuchungen auf dem großen Feld. Schließlich werden im letzten Abschnitt Ergebnisse von Untersuchungen zur Beanspruchung im Training dargestellt. Dabei stehen vor allem die typischen Trainingsformen „Eins-gegen-eins“ bis „Sechs-gegen-sechs“ im Vordergrund. Bei diesen Untersuchungen zeigt es sich, dass die Trainer von den Ergebnissen erfahren sollten und die Erkenntnisse in die Trainingspraxis mit einfließen lassen sollten, um eine optimale Vorbereitung auf den Wettkampf zu gewährleisten, denn oft kommt es zu einer falschen Belastungsreihenfolge oder zu einer Überbelastung, die in keinem Verhältnis zum eigentlichen Wettkampf steht.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vergleich der Laufleistungen von Fußballspielern
  • Energiestoffwechsel und metabolisches Belastungsprofil im Wettkampf
  • Beanspruchungsprofil im Hallenfußball der Männer und Frauen
  • Energiestoffwechsel und metabolisches Belastungsprofil im Training
  • Zusammenfassung/Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die sportmedizinischen Aspekte im Fußballsport und deren Umsetzung in die Praxis. Sie beleuchtet verschiedene Studien zu Laufleistungen von Fußballspielern, analysiert den Energiestoffwechsel und die metabolische Belastung im Wettkampf, beleuchtet die Beanspruchung im Hallenfußball und schließlich den Energiestoffwechsel und die metabolische Belastung im Training.

  • Entwicklung der Laufleistungen von Fußballspielern
  • Metabolische Belastung im Wettkampf
  • Beanspruchungsprofil im Hallenfußball
  • Trainingsformen im Fußball und ihre metabolische Belastung
  • Individuelle Trainingssteuerung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Der Text führt in die Thematik der sportmedizinischen Aspekte im Fußball und deren Bedeutung für Spiel- und Trainingspraxis ein. Er beleuchtet den Wandel in der Trainingswissenschaft und die zunehmende Bedeutung wissenschaftlicher Erkenntnisse für den Fußballsport. Die Arbeit beschäftigt sich mit vier relevanten Aspekten der wissenschaftlichen Untersuchungen im Fußball.

2. Vergleich der Laufleistungen von Fußballspielern

Dieses Kapitel analysiert verschiedene Studien zur Laufleistung von Fußballspielern aus den vergangenen 50 Jahren. Es werden die Methoden und Ergebnisse der Untersuchungen verglichen, wobei der Fokus auf die technologische Entwicklung und die Veränderungen der Laufstrecken und -intensitäten liegt.

3. Energiestoffwechsel und metabolisches Belastungsprofil im Wettkampf

Das Kapitel befasst sich mit der metabolischen Belastung von Fußballspielern im Wettkampf. Es untersucht die Rolle des Laktatwerts und der Herzfrequenz als Indikatoren für die Belastung und diskutiert den Einfluss von Faktoren wie Trainingszustand, Spielstand und Spielposition. Es werden verschiedene Studien und Beispiele aus der Praxis vorgestellt.

4. Beanspruchungsprofil im Hallenfußball der Männer und Frauen

Hier werden die Belastungen im Hallenfußball im Vergleich zum regulären Spiel auf dem großen Feld beleuchtet. Zwei Studien untersuchen die Laktatwerte und den Harnstoffspiegel von Spielern bei Hallenturnieren und vergleichen diese mit den Werten aus regulären Spielen. Die Unterschiede in der Belastung von Männern und Frauen im Hallenfußball werden diskutiert.

5. Energiestoffwechsel und metabolisches Belastungsprofil im Training

Dieses Kapitel widmet sich der metabolischen Belastung von Spielern bei verschiedenen Trainingsformen. Es werden die Laktatwerte von Oberliga- und Landesliga-Mannschaften während typischer Spielformen im Training analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass viele Trainingsformen eine azidotische Überlastung verursachen und nicht wettkampfgemäß sind.

Schlüsselwörter

Fußball, Sportmedizin, Laufleistung, Energiestoffwechsel, Laktat, Herzfrequenz, Hallenfußball, Trainingsformen, Belastungsintensität, Überlastung, Individualisierung, Trainingssteuerung.

Fin de l'extrait de 36 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Sportmedizinische Aspekte im Fußball und deren Umsetzung in die Praxis
Université
Sport Academy Cologne
Cours
Sportmedizinische Aspekte in den Sportspielen
Note
1.0
Auteurs
Steffen Blatt (Auteur), Simon Fink (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
36
N° de catalogue
V80939
ISBN (ebook)
9783638883948
Langue
allemand
mots-clé
Sportmedizinische Aspekte Fußball Umsetzung Praxis Sportmedizinische Aspekte Sportspielen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Steffen Blatt (Auteur), Simon Fink (Auteur), 2007, Sportmedizinische Aspekte im Fußball und deren Umsetzung in die Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80939
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  36  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint