Die vorliegende Studienarbeit beschäftigt sich mit dem Thema des Verbraucherschutzes in der Europäischen Union. Da dieses Thema sehr umfangreich ist, habe ich mich auf wesentliche Schwerpunkte konzentriert.
Unter Punkt 1. findet man zunächst einen allgemeinen Überblick über die Verbraucherpolitik in Europa. Außerdem werden die Gründe für eine gemeinsame europäische Verbraucherpolitik dargestellt und die Bedeutung des EU - Verbraucherschutzes näher erläutert.
Der allgemeine Begriff des Verbrauchers und der Begriff des Verbraucherleitbildes wird unter Punkt 2. versucht näher zu definieren. Hierbei erfolgt auch ein Bezug auf das nationale Recht.
Anschließend wird unter Punkt 3. die Entwicklung und Entstehung der Verbraucherpolitik in der EU aufgezeigt. Diese Entwicklung zeigt neben der geschichtlichen Entwicklung der Europäischen Union auch die Anfänge des Verbraucherschutzes. Weiterhin wird auf die Verbraucherpolitik der Bundesregierung sowie auf die aktuelle Entwicklung auf europäischer Ebene eingegangen.
Punkt 4. befasst sich mit der Eingliederung des Verbraucherschutzes in das
EU - Recht. Insbesondere wird auf das Primärrecht und das Sekundärrecht eingegangen, also auf die Rechtsgrundlage und die Rechtssetzung.
Punkt 5. behandelt die wichtigsten Verbraucherschutz-Richtlinien in einem Überblick. Diese Aufteilung der Richtlinien ist an die 5 Verbraucher-Grundrechte angelehnt.
Am Schluss in Punkt 6. geht es um die künftigen Herausforderungen im Bereich des europäischen Verbraucherschutzes. Weiterhin werden Probleme geschildert, die sich aus der aktuellen Sachlage ergeben und verschiedene Möglichkeiten für die künftige Entwicklung des Verbraucherschutzes in der Europäischen Union dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Verbraucherschutz und -politik im Rahmen der EU
- Verbraucherpolitik in Europa
- Gründe für eine europäische Verbraucherpolitik
- Zunehmende Bedeutung des Verbraucherschutzes in der EU
- Der Verbraucher in der EU
- Verbraucherbegriff
- Verbraucherleitbild
- Die Entwicklung und Entstehung der Verbraucherpolitik in der EU
- Der Vertrag von Rom
- Die Einheitliche Europäische Akte
- Der Vertrag von Maastricht
- Der Vertrag von Amsterdam
- Aktuelle Entwicklungen
- Verbraucherpolitik der Bundesregierung
- Eingliederung des Verbraucherschutzes in das EU-Recht
- Rechtsgrundlagen im Primärrecht
- Kompetenzlage des Sekundärrechts
- Die Verbraucherpolitik im EU-Sekundärrecht
- Recht auf Schutz der Gesundheit und Sicherheit
- Recht auf Schutz der wirtschaftlichen Interessen
- Recht auf Wiedergutmachung erlittenen Schadens
- Recht auf Unterrichtung und Bildung
- Zugang zum Recht
- Ausblick über die künftige Entwicklung des Verbraucherschutzes
- Die Probleme der aktuellen Sachlage
- Lösungsmöglichkeiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit analysiert den Verbrauchersschutz in der Europäischen Union. Sie beleuchtet die Geschichte, die rechtlichen Grundlagen, die aktuellen Herausforderungen und die zukünftige Entwicklung des Verbraucherschutzes in der EU.
- Entwicklung und Entstehung der Verbraucherpolitik in der EU
- Eingliederung des Verbraucherschutzes in das EU-Recht
- Wichtige Verbraucher-Grundrechte und Richtlinien
- Zukünftige Herausforderungen und Lösungsansätze
- Die Rolle der Bundesregierung in der Verbraucherpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Verbraucherpolitik in Europa, beleuchtet die Gründe für eine europäische Verbraucherpolitik und erklärt die zunehmende Bedeutung des Verbraucherschutzes in der EU.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel definiert den Verbraucherbegriff und das Verbraucherleitbild und setzt sie in Bezug zum nationalen Recht.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel zeichnet die Entwicklung und Entstehung der Verbraucherpolitik in der EU nach, beleuchtet die Anfänge des Verbraucherschutzes und geht auf die Verbraucherpolitik der Bundesregierung sowie auf die aktuelle Entwicklung auf europäischer Ebene ein.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel befasst sich mit der Eingliederung des Verbraucherschutzes in das EU-Recht, wobei es insbesondere auf das Primärrecht und das Sekundärrecht eingeht.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die wichtigsten Verbraucherschutz-Richtlinien, wobei die Aufteilung der Richtlinien an die 5 Verbraucher-Grundrechte angelehnt ist.
- Kapitel 6: Dieses Kapitel beleuchtet die zukünftigen Herausforderungen im Bereich des europäischen Verbraucherschutzes, schildert Probleme, die sich aus der aktuellen Sachlage ergeben und stellt verschiedene Möglichkeiten für die künftige Entwicklung des Verbraucherschutzes in der Europäischen Union dar.
Schlüsselwörter
Die Studienarbeit fokussiert auf den Verbraucher- und Verbraucherschutz in der Europäischen Union. Die zentralen Themen sind die Entwicklung der EU-Verbraucherpolitik, die Rechtsgrundlagen, die Verbraucher-Grundrechte, die Herausforderungen des Verbraucherschutzes und die zukünftige Entwicklung.
- Quote paper
- Dipl.-Betriebswirt (FH) Sven Keller (Author), 2005, Der Verbraucherschutz in der Europäischen Union, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80983