In der Arbeit geht es um die Kriminalwissenschaft nach 1945 und ihre Entwicklung in Wirtschaft und Politik. Meine Fragestellung greift das Anlage-Umwelt-Theorem auf und seine Verwendung nach dem Zweiten Weltkrieg. Im zweiten Themenkomplex sollen die Entwicklungen in der Wissenschaft verglichen werden mit dem Strafrecht um 1945 und den Reformen, die ab den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts vermehrt angestrebt wurden. Angeknüpft an diese Thematik geht es um die Entwicklungen im deutschen Strafvollzug. Vor allem die biologischen Erklärungsmuster spielen noch bis in die 50er Jahre hinein eine wichtige Rolle für den Strafvollzug. In meinem Fazit geht es darum, Kontinuitäten oder Brüche nochmals zu thematisieren. Dabei soll die Frage im Vordergrund stehen, inwieweit alte Theorien weitergeführt wurden oder zu Teilen übernommen wurden. Welche neueren Ansätze lassen sich in der Kriminalpolitik finden und kommt es dadurch tatsächlich zu einem Paradigmenwechsel?
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Einleitung
- 2.0 Einblick in den wissenschaftlichen Diskurs
- 2.1 Biologische Erklärungsmuster
- 2.2 Psychologische Ansätze und Persönlichkeitstheorien
- 2.3 Soziale Theorien
- 2.4 Kontinuitäten und Entwicklungen nach 1945
- 3.0 Entwicklung des deutschen Strafrechts nach 1945
- 3.1 1945 - Ein Neubeginn?
- 3.2 Die ersten Schritte einer Reform
- 3.3 Die Große Strafrechtsreform 1969
- 4.0 Der Strafvollzug in der Krise
- 4.1 Der deutsche Strafvollzug um 1950
- 4.2 Wissenschaftlicher Diskurs über den Strafvollzug
- 4.3 Das Modell der Resozialisierung
- 5.0 Alte Deutungsmuster und neue wissenschaftliche Paradigmen. Ein Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung der Kriminalpolitik nach 1945, insbesondere der Entwicklung des kriminologischen Denkens in Wissenschaft und Politik sowie deren Zusammenspiel. Sie verfolgt das Ziel, die Entwicklung des Anlage-Umwelt-Modells aufzuzeigen und zu analysieren, ob dieses traditionelle Modell nach 1945 abgelöst wurde.
- Entwicklungen und Kontinuitäten in wissenschaftlichen Diskursen: Die Rolle des Anlage-Umwelt-Modells in der Wissenschaft und neue Ansätze nach 1945.
- Vergleich der Entwicklungen in der Wissenschaft mit dem Strafrecht um 1945 und den Reformen ab den 60er Jahren.
- Die Widerspiegelung der Anlage-Umwelt-Theorie im Strafrecht und die daraus resultierenden strafrechtspraktischen Konsequenzen.
- Einfluss und Anwendung wissenschaftlicher Theorien und Ansätze in der Politik.
- Umorientierung im Denken im Kontext des Anlage-Umwelt-Modells und die mögliche Etablierung neuer Erklärungsmuster.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1.0 Einleitung: Die Arbeit skizziert die zentralen Fragestellungen und den Aufbau der Untersuchung. Sie beleuchtet die Entwicklung des Anlage-Umwelt-Modells in der Kriminalpolitik und die Frage nach einem möglichen Paradigmenwechsel nach 1945.
- Kapitel 2.0 Einblick in den wissenschaftlichen Diskurs: Dieses Kapitel analysiert verschiedene wissenschaftliche Ansätze zur Erklärung von Kriminalität. Es beleuchtet biologische Erklärungsmuster, psychologische und sozialpsychologische Theorien sowie deren Kontinuitäten und Entwicklungen nach 1945.
- Kapitel 3.0 Entwicklung des deutschen Strafrechts nach 1945: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung des deutschen Strafrechts nach 1945. Es fokussiert auf die Reformbemühungen, die zu Veränderungen im Strafrecht führten, insbesondere die Große Strafrechtsreform von 1969.
- Kapitel 4.0 Der Strafvollzug in der Krise: Dieses Kapitel analysiert den deutschen Strafvollzug um 1950 und den wissenschaftlichen Diskurs über seine Reform. Es betrachtet das Modell der Resozialisierung als mögliche Lösung für die Probleme des Strafvollzugs und stellt die wissenschaftlichen Perspektiven auf die Krise und deren Bewältigung dar.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Kriminalpolitik, Anlage-Umwelt-Debatte, Kriminologie, Strafrecht, Strafvollzug, Resozialisierung, biologische Erklärungsmuster, psychologische Ansätze, soziale Theorien, Reform des Strafrechts, 1945, Nachkriegszeit, Deutschland.
- Quote paper
- Bachelor Nicole Bischoff (Author), 2007, Die Rolle der Vererbungs-Umwelt-Debatte für das Strafrecht und den Strafvollzug nach 1945, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81002