Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Banca, bolsa de valores, seguros, contabilidad

Durchdringung der Balanced Scorecard (BSC) auf dem deutschen Bankenmarkt

Título: Durchdringung der Balanced Scorecard (BSC) auf dem deutschen Bankenmarkt

Trabajo Universitario , 2007 , 74 Páginas , Calificación: 2,4

Autor:in: Bachelor of Science Josef Vogl (Autor), Jasmin Keil Dagmar Antl (Autor)

Economía de las empresas - Banca, bolsa de valores, seguros, contabilidad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit untersucht die Entwicklungen und Tendenzen
der deutschen Bankenwelt bezüglich der BSC. Der zunehmende Wettbewerb
und gesetzliche Änderungen (z.B. Basel II) zwingen die Banken in Deutschland stärker als je zuvor ihre Managementmethoden zu hinterfragen. Gibt es schon erkennbare Tendenzen, wo der Weg hinführt? Welche Hauptschwächen weist die BSC auf?
Führen diese eventuell sogar zum Scheitern der BSC? Auf diese und weitere Fragen wird versucht eine Antwort zu finden.

Aufgrund der genannten Veränderungen nimmt sich die vorliegende Arbeit zum Ziel, zunächst die Marktdurchdringung der BSC zu untersuchen. Dabei soll an Hand einer Umfrage festgestellt werden, wie viele der antwortenden Banken die BSC eingeführt haben. Die Frage dabei soll nicht nur sein, ob die BSC eingeführt ist oder nicht, sondern darüber hinaus, welche Probleme es bei einer Implementierung gab bzw. warum sich zahlreiche Institute bisher dafür entschieden haben, die BSC noch nicht einzuführen.
Mit Hilfe der Empirie sollen unter anderem Korrelationen untersucht werden zwischen den auftretenden Problemen und der Entscheidung, die BSC einzuführen. Darauf aufbauend werden Handlungsempfehlungen ausgesprochen, um existierende Probleme der befragten Kreditinstitute lösen zu können und dafür relevante Informationen
der Banken, die bereits ihre Erfahrungen sammeln konnten, auszuwerten und als Hilfestellung für geplante Implementierungen anzubieten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
    • PROBLEMSTELLUNG
    • ZIELSETZUNG
    • GANG DER UNTERSUCHUNG
  • ÜBERBLICK BALANCED SCORECARD
    • DEFINITION
    • DIE ENTWICKLUNG DER BALANCED SCORECARD ALS STRATEGISCHES MANAGEMENTINSTRUMENT
    • TYPISCHE PERSPEKTIVEN DER BALANCED SCORECARD
      • Finanzperspektive
      • Kundenperspektive
      • Prozessperspektive
      • Potenzialperspektive
    • WEITERE PERSPEKTIVEN
    • IMPLEMENTIERUNG DER BALANCED SCORECARD
      • nach Kaplan / Norton
      • nach Horváth & Partner
  • IMPLEMENTIERUNG DER BSC AUF DEM DEUTSCHEN BANKENMARKT
    • EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG
      • Methodisches Vorgehen
      • Rücklauf
    • ANALYSE DER EMPIRIE
      • Analyse der Antworten der Kreditinstitute mit BSC
      • Analyse der Antworten der Kreditinstitute ohne BSC
    • FAZIT DER EMPIRIE
  • HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN BZW. WEITERENTWICKLUNG DER BALANCED SCORECARD
    • FEHLENDE KENNZAHLEN
    • KOMMUNIKATIONSPROBLEME
    • PRAKTIZIERTER MANAGEMENTSTIL
  • RESÜMEE

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit der Durchdringung der Balanced Scorecard (BSC) auf dem deutschen Bankenmarkt. Sie untersucht die Entwicklungen und Tendenzen in der deutschen Bankenwelt bezüglich der BSC und analysiert, ob die BSC lediglich eine Modeerscheinung ist oder ein effektives Managementinstrument. Darüber hinaus werden die Herausforderungen und Chancen der BSC-Implementierung im Bankenbereich beleuchtet.

  • Analyse der BSC als strategisches Managementinstrument
  • Bewertung der BSC-Implementierung in deutschen Kreditinstituten
  • Identifizierung von Herausforderungen und Chancen der BSC im Bankenbereich
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung der BSC
  • Beurteilung des Einflusses von gesetzlichen Änderungen und zunehmendem Wettbewerb auf die BSC-Anwendungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und Zielsetzung der Untersuchung darlegt. Anschließend wird die BSC im Detail vorgestellt, wobei ihre Definition, Entwicklung und typischen Perspektiven erläutert werden. Der Fokus liegt dabei auf der Finanzperspektive, der Kundenperspektive, der Prozessperspektive und der Potenzialperspektive.

Im dritten Kapitel wird die Implementierung der BSC auf dem deutschen Bankenmarkt untersucht. Durch eine empirische Untersuchung werden die Erfahrungen von Kreditinstituten mit und ohne BSC analysiert.

Abschließend werden im vierten Kapitel Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung der BSC entwickelt, die sich mit fehlenden Kennzahlen, Kommunikationsproblemen und dem praktizierten Management-Stil befassen.

Schlüsselwörter

Balanced Scorecard, strategisches Management, Kennzahlen, Finanzperspektive, Kundenperspektive, Prozessperspektive, Potenzialperspektive, Bankenmarkt, Kreditinstitute, empirische Untersuchung, Handlungsempfehlungen, Wettbewerb, Gesetzliche Änderungen.

Final del extracto de 74 páginas  - subir

Detalles

Título
Durchdringung der Balanced Scorecard (BSC) auf dem deutschen Bankenmarkt
Universidad
Frankfurt School of Finance & Management
Calificación
2,4
Autores
Bachelor of Science Josef Vogl (Autor), Jasmin Keil Dagmar Antl (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
74
No. de catálogo
V81017
ISBN (Ebook)
9783638833103
Idioma
Alemán
Etiqueta
Durchdringung Balanced Scorecard Bankenmarkt
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Bachelor of Science Josef Vogl (Autor), Jasmin Keil Dagmar Antl (Autor), 2007, Durchdringung der Balanced Scorecard (BSC) auf dem deutschen Bankenmarkt, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81017
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint