Fragestellungen: Wie gut sind Migranten allgemein und insbesondere Migranten, deren Nationalität in Görlitz selten ist, hier integriert?
Wie ist deren Wohlbefinden?
Wie ist die Stadt Görlitz gegenüber ausländischen Mitbürgern eingestellt?
Wie ist die aktuelle Integrationssituation?
Mit welchen Maßnahmen unterstützt die Stadt Migranten in ihren Integrationsbemühungen?
Teil A: Theoretischer Zugang zu den Themenbereichen und den Zusammenhängen zwischen Integration und Wohlbefinden. Strukturelle Rahmenbedingungen in Görlitz.
Kapitel 1 geht auf das Thema Migration, unterschiedliche Begrifflichkeiten und rechtliche und psychische Aspekte der Migration ein. Kapitel 2 stellt das Integrationsmodell von Esser vor, behandelt speziell die Sozialintegration von Migranten, gibt einen Überblick über die Integrationssituation in der BRD und beschreibt diagnostische Zugänge zur Erhebung von Integration. Kapitel 3 grenzt Wohlbefinden von artverwandten Konzepten ab und den untersuchten Teilaspekt ein. Danach werden personenzentrierte, umweltzentrierte und passungstheoretische Zugänge beschrieben und eine Verbindung zwischen Wohlbefinden und Migration hergestellt. Es folgt ein Überblick über diagnostische Zugänge zum Wohlbefinden. Der Zusammenhang zwischen sozialer Integration und subjektivem Wohlbefinden ist in Kapitel 4 auf Basis der Integrationsdimensionen nach Esser dargestellt. Kapitel 5 beschreibt Rahmenbedingungen in Görlitz.
Teil B: methodisches Vorgehen, Auswertungsprozess und Untersuchungsergebnisse.
Kapitel 6 beschreibt die Auswahl der Untersuchungsverfahren und geht auf die Erhebungsmethoden Experten- und problemzentriertes Interview sowie Sekundäranalyse statistischer Daten ein. Danach sind Aufbereitungsverfahren und Auswertungsmethoden dargestellt. Kapitel 7 umfasst Auswertung und Darstellung der Ergebnisse.
Teil C: Diskussion, weitere Forschungsfragen und Vorschlag für eine Integrationsmaßnahme.
In Kapitel 8 werden die Ergebnisse der Teiluntersuchungen gegenübergestellt und diskutiert und in Kapitel 9 hinsichtlich der Gütekriterien Validität und Reliabilität beurteilt. Das letzte Kapitel enthält einen Ausblick auf weitere Forschungsfragen und beschreibt eine als sinnvoll erachtete Integrationsmaßnahme.
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- Inhaltsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Einleitung
- Gliederung dieser Arbeit
- A Theoretischer Teil
- 1 Migration
- 1.1 Bezeichnungen für Menschen mit Migrationshintergrund
- 1.2 Rechtliche Stellung der Migranten
- 1.3 Psychische Aspekte der Migration
- 2 Soziale Integration nach Esser
- 2.1 Begriffsdefinitionen zur sozialen Integration
- 2.2 Formen sozialer Integration
- 2.2.1 Kulturation
- 2.2.2 Platzierung
- 2.2.3 Interaktion
- 2.2.4 Identifikation
- 2.3 Sozialintegration von Migranten
- 2.4 Exkurs: Integrationssituation in Deutschland
- 2.5 Diagnostische Zugänge zur Erfassung sozialer Integration
- 3 Subjektives Wohlbefinden
- 3.1 Begriffsdefinitionen zum subjektiven Wohlbefinden
- 3.2 Theoretische Zugänge zum habituellen Wohlbefinden
- 3.2.1 Personenzentrierte Ansätze
- 3.2.1.1 Motivationstheoretische Zugänge
- 3.2.1.2 Kognitivistische Zugänge
- 3.2.1.3 Persönlichkeitspsychologische Zugänge
- 3.2.1.4 Integrative Zugänge
- 3.2.2 Umweltzentrierte Ansätze
- 3.2.3 Passungstheoretische Ansätze
- 3.2.4 Zusammenfassung der Theorien zum habituellen Wohlbefinden
- 3.3 Übertragung der theoretischen Ansätze zum Wohlbefinden auf die Situation von Migranten
- 3.4 Diagnostische Zugänge zur Erfassung von Wohlbefinden
- 4 Zum Zusammenhang von sozialer Integration und Wohlbefinden
- 4.1 Kulturation und Wohlbefinden
- 4.2 Platzierung und Wohlbefinden
- 4.3 Interaktion und Wohlbefinden
- 4.4 Identifikation und Wohlbefinden
- 5 Rahmenbedingungen in Görlitz
- B Empirischer Teil
- 6 Methodisches Vorgehen
- 6.1 Qualitative versus quantitative Verfahren
- 6.2 Erhebungsmethoden
- 6.2.1 Die Erhebung mit dem Experteninterview
- 6.2.1.1 Aufbau des Experteninterviews
- 6.2.1.2 Leitfaden des Experteninterviews
- 6.2.2 Die Sekundärauswertung statistischer Daten
- 6.2.2.1 Themenbereiche der statistischen Daten
- 6.2.2.2 Liste der angeforderten statistischen Daten
- 6.2.3 Die Erhebung mit problemzentrierten Interviews
- 6.2.3.1 Aufbau des problemzentrierten Interviews
- 6.2.3.2 Aufbau des sozialen Atoms
- 6.2.3.3 Leitfaden des problemzentrierten Interviews
- 6.3 Aufbereitungsverfahren
- 6.4 Auswertungsmethoden
- 6.4.1 Auswertung der statistischen Daten
- 6.4.2 Auswertungsverfahren der Interviews
- 6.5 Durchführung der Datenerhebung und Datenauswertung
- 6.5.1 Ablaufplan der Datenerhebung und Datenauswertung
- 6.5.2 Auswahl und Finden der Interviewpartner
- 6.5.3 Das Probeinterview
- 6.5.4 Durchführen der Experten- und Migranteninterviews
- 7 Auswertung und Darstellung der Ergebnisse
- 7.1 Auswertung des Experteninterviews
- 7.1.1 Auftragsgrundlagen für die Tätigkeit der Integrationsbeauftragten der kreisfreien Stadt Görlitz
- 7.1.2 Postskript des Experteninterviews
- 7.1.3 Motto des Experteninterviews
- 7.1.4 Zusammenfassende Nacherzählung des Experteninterviews
- 7.1.5 Themenkatalog des Experteninterviews
- 7.1.6 Paraphrasierung des Experteninterviews
- 7.1.7 Zentrale Kategorien des Experteninterviews
- 7.1.8 Nachträgliche Information zu Integrationsangeboten der Stadt Görlitz
- 7.2 Sekundärauswertung der statistischen Daten
- 7.2.1 Bevölkerungsentwicklung
- 7.2.2 Staatsangehörigkeit der ausländischen Bevölkerung
- 7.2.3 Aufenthaltsstatus und Aufenthaltsdauer
- 7.2.4 Einbürgerungen
- 7.2.5 Die Altersstruktur
- 7.2.6 Verteilung der Einwohner auf die Stadtteile
- 7.2.7 Sozialhilfeempfänger
- 7.2.8 Arbeitslosenquote und Struktur der Arbeitslosigkeit
- 7.2.9 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
- 7.2.10 Bildungsdaten
- 7.2.11 Zusammenfassung der Sekundärauswertung statistischer Daten
- 7.3 Einzelauswertung der Migranteninterviews
- 7.3.1 Interview mit Ali Abdullah
- 7.3.1.1 Vorstellung Ali Abdullah
- 7.3.1.2 Postskript des Interviews mit Ali Abdullah
- 7.3.1.3 Motto Interview Ali Abdullah
- 7.3.1.4 Zusammenfassende Nacherzählung Ali Abdullah
- 7.3.1.5 Themenkatalog Ali Abdullah
- 7.3.1.6 Paraphrasierung Ali Abdullah
- 7.3.1.7 Zentrale Kategorien Ali Abdullah
- 7.3.1.8 Nachgespräch mit Ali Abdullah
- 7.3.2 Interview mit Sukapura
- 7.3.2.1 Vorstellung Sukapura
- 7.3.2.2 Postskript Sukapura
- 7.3.2.3 Motto des Textes Sukapura
- 7.3.2.4 Zusammenfassende Nacherzählung Sukapura
- 7.3.2.5 Themenkatalog Sukapura
- 7.3.2.6 Paraphrasierung Sukapura
- 7.3.2.7 Zentrale Kategorien Sukapura
- 7.3.2.8 Nachgespräch mit Sukapura
- 7.3.3 Probeinterview mit Adil
- 7.3.3.1 Vorstellung Adil
- 7.3.3.2 Postskript Adil
- 7.3.3.3 Motto des Textes Adil
- 7.3.3.4 Zusammenfassende Nacherzählung Adil
- 7.3.3.5 Themenkatalog Adil
- 7.3.3.6 Paraphrasierung Adil
- 7.3.3.7 Zentrale Kategorien Adil
- 7.3.3.8 Nachgespräch mit Adil
- 7.4 Systematischer Vergleich der Migranteninterviews
- 7.4.1 Synopsis und Verdichtung der zentralen Kategorien der Einzelinterviews
- 7.4.2 Komparative Paraphrasierung der Konstrukte
- 7.4.2.1 Strukturelle Lebensbedingungen in Görlitz
- 7.4.2.2 Vergleichsprozesse
- 7.4.2.3 Individuelle Konzepte zu Integration und Wohlbefinden sowie dem Zusammenhang dieser Faktoren
- 7.4.2.4 Individuelle Konzepte zur Beschaffenheit von Freundschaften
- 7.4.2.5 Soziale Umweltressourcen und –barrieren
- 7.4.2.6 Emotionale Assimilation
- 7.4.2.7 Individuelle Bedürfnisse und Ressourcen
- 7.4.2.8 Individuelles Wohlbefinden
- 7.4.2.9 Zusammenfassung und inhaltliche Verknüpfung der Ergebnisse der Migrantenbefragung
- C Diskussion der Ergebnisse und Ausblick
- 8 Gegenüberstellung und Diskussion der Ergebnisse der verschiedenen Erhebungsbereiche
- 9 Reflexion der Ergebnisse
- 9.1 Beurteilung der Ergebnisse nach Gütekriterien
- 9.1.1 Beurteilung der Validität
- 9.1.2 Beurteilung der Reliabilität
- 9.2 Kritische Betrachtung der Vorgehensweise
- 10 Zusammenfassung und Ausblick
- 10.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 10.2 Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Citar trabajo
- Dipl.-Kommunikationpsychologin Petra Bühler (Autor), 2006, Soziale Integration und Wohlbefinden von Migranten in Görlitz, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81092