Wie kein anderer Sport schafft es Fußball, die Menschen in seinen Bann zu ziehen.
In den letzten Jahrzehnten ist er zu einem Magnet der Unterhaltungs- und Freizeitindustrie geworden, über den sich ganze Nationen definiert und identifiziert haben. Das jüngste Beispiel ist hierzulande die Fußballweltmeisterschaft, bei der die Zuschauerzahlen weltweit vor dem Fernseher oder auf den zahlreich aufgebauten Großbildleinwänden unvorstellbare Dimensionen einnehmen. Allein die Zuschauerzahlen in den Stadien sind rekordverdächtig. So werden in den ausverkauften WM-Stadien insgesamt über drei Millionen Fans erwartet.
Fußball avanciert z. Zt. zu dem beherrschenden Thema in den Medien, das alle sonstigen Themen aus Politik und Gesellschaft in den Hintergrund drängt. Am Tag des Eröffnungsspiels der deutschen Nationalelf herrschte eine erwartungsfrohe Festtagsstimmung, wie sie höchstens noch das Weihnachtsfest zu verbreiten im Stande ist. Auf vielen öffentlichen Plätzen in Städten und Dörfern sowie in Gaststätten, Biergärten oder einfach zu Hause versammeltem sich riesige Menschenmassen, um das erste Spiel der Fußballweltmeisterschaft im eigenen Lande zu verfolgen.
Fußball bewegt längst nicht mehr nur die Emotionen von Millionen Menschen, im Fußball selbst werden mittlerweile auch Millionenbeträge bewegt. Der gesellschaftliche Wandel im Laufe des 20. Jahrhunderts machte somit auch vor dem Fußball nicht Halt. Als Ende Mai 1903 in Hamburg das erste Endspiel um die deutsche Fußballmeisterschaft zwischen dem VfB Leipzig und dem DFC Prag stattfand, steckte der deutsche Fußball noch in den Kinderschuhen. Etwa 2000 Zuschauer brachten damals umgerechnet 473 Mark Umsatz, während Fußball in England bereits Volkssport war und die Stadien seit Jahren regelmäßig füllte. Als beispielsweise Birmingham im Jahre 1913 das Pokalfinale erreichte, standen vierzig Sonderzüge bereit, um die begeisterten Klubanhänger nach London zu bringen. Im ausverkauften Stadion verfolgten damals 120.000 Menschen das Spiel (Schulze-Marmeling 2000: S. 122).
Die Anfänge des modernen Fußballs liegen eindeutig in England, doch schnell gewann das Spiel auch Anhänger in Deutschland. Anfänglich verbreitet im Bürgertum, wurde Fußball in Deutschland mehr und mehr zum Arbeitersport und fand großes Interesse. Kontinuierlich stieg das Interesse am Fußball und der Sport wurde immer beliebter bis hin zum Massenspektakel.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Amateur- vs. Profifußball
- Einführung der Vertragsspieler
- Anfänge des Profifußballs
- Bosman-Urteil
- Fußballskandale
- Bundesligaskandal 1970/71
- Wettskandal
- Schiedsrichterskandal in Italien
- Vermarktung des Fußballs
- Marketingstrategien
- Die Rolle der Zuschauer
- Die Entwicklung der Zuschauerzahlen und Einnahmen
- Die ungleiche Verteilung der Zuschauerzahlen
- Bau von Fußballarenen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Profifußballs und analysiert ausgewählte Aspekte, die die rasante Entwicklung des Sports in den letzten Jahrzehnten prägten. Der Fokus liegt dabei auf den grundlegenden Unterschieden zwischen Amateur- und Profifußball, der Einführung der Vertragsspieler, den Anfängen des Profifußballs in Deutschland und den Auswirkungen des Bosman-Urteils. Die Arbeit analysiert zudem verschiedene Fußballskandale, die das negative Potenzial der Kommerzialisierung verdeutlichen. Des Weiteren wird die Vermarktung des Fußballs und die wichtige Rolle der Zuschauer im Kontext der Professionalisierung des Sports betrachtet.
- Entwicklung des Profifußballs in Deutschland
- Unterschied zwischen Amateur- und Profifußball
- Einfluss von Skandalen und Korruption
- Vermarktungspotenzial des Fußballs
- Rolle der Zuschauer im professionellen Fußball
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des Profifußballs ein und beschreibt dessen rasante Entwicklung, die zu einem Magnet der Unterhaltungs- und Freizeitindustrie avancierte. Anschließend wird der Unterschied zwischen Amateur- und Profifußball erörtert, wobei die Einführung der Vertragsspieler und die damit verbundenen Debatten im Mittelpunkt stehen. Das Kapitel "Anfänge des Profifußballs" beschreibt die Entstehung des Profifußballs in Deutschland und die entscheidende Rolle der Bundesliga. Das Bosman-Urteil wird dabei als Wendepunkt in der Entwicklung des europäischen Fußballs herausgestellt. Das Kapitel "Fußballskandale" analysiert verschiedene Skandale, die in den letzten Jahrzehnten das negative Potenzial der Kommerzialisierung im Fußball offenbarten. Die Vermarktung des Fußballs wird im darauf folgenden Kapitel betrachtet, wobei die Bedeutung der Medien und Sponsoren für die Entwicklung des Sports hervorgehoben werden. Abschließend wird die Rolle der Zuschauer als Grundlage des Profifußballs im Detail analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Aspekten des Profifußballs und beleuchtet Themen wie die Entwicklung des Sports, die Einführung der Vertragsspieler, das Bosman-Urteil, Fußballskandale, Vermarktung und die Rolle der Zuschauer. Die Arbeit analysiert dabei die Professionalisierung des Fußballs, die Kommerzialisierung des Sports und die Bedeutung der Zuschauer für die Entwicklung des Fußballs.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2006, Ausgewählte Aspekte des Profifußballs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81095