In vorliegender Arbeit beschreibe ich die Montessori-Pädagogik mit zentralem Blick auf die Anwendung bei Kleinkindern.
Die Literatur zu Maria Montessori, sowie zur Montessori-Pädagogik ist enorm umfangreich. Dennoch entdeckt man leider nur vereinzelt und peu à peu Hinweise darauf, dass Maria Montessori ihre ersten pädagogischen Erfahrungen mit geistig behinderten Kindern erlebte. Der erste Abschnitt Biographie wird einen kurzen Überblick über ihr Lebenswerk geben. Darauf folgendes Kapitel befasst sich zunächst mit ihrem ganz allgemeinem anthropologischem Standpunkt. Im Anschluss daran erläutere ich ihre wichtigsten pädagogischen Grundpositionen um einen adäquaten Einblick in die (damals) neoterische Erziehungslehre zu schaffen.
Der letzte große Abschnitt wird sich mit dem von Montessori entwickeltem Lernmaterial beschäftigen, welches inzwischen in internationalen Erziehungseinrichtungen an immenser Bedeutung gewonnen hat.
Abschließend möchte ich in einem Schlusswort kurz aufzeigen, wo sich der aktuelle Entwicklungsstand der Montessori-Pädagogik in Deutschland befindet, sowie einen knappen Kritikansatz hinsichtlich der Montessori-Pädagogik in Bezug auf die Sonderpädagogik zur Diskussion stellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kurzbiographie Montessoris
- Anthropologische Sichtweise
- Der Mensch in der göttlichen Schöpfung
- Der Mensch als Lebewesen
- Der Mensch als Person - Zentrum und Peripherie
- Freiheit als Aspekt der Erziehung
- Pädagogische Grundpositionen
- Normalisierung
- Polarisation der Aufmerksamkeit
- Vorbereitete Umgebung
- Rolle des Erziehers
- Lernmaterial/Lerngegenstand
- Sinnesmaterial
- Sprachmaterial
- Mathematikmaterial
- Kosmische Erziehung
- Stilleübung
- Religiöse Erziehung
- Bewegungserziehung
- Kreativitätserziehung/Freiarbeit
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Montessori-Pädagogik, insbesondere mit ihrer Anwendung bei Kleinkindern. Die Autorin beleuchtet Maria Montessoris Lebenswerk, ihre anthropologische Sichtweise und ihre zentralen pädagogischen Grundpositionen. Im Fokus stehen die von Montessori entwickelten Lernmaterialien und ihre Bedeutung in internationalen Erziehungseinrichtungen. Abschließend werden der aktuelle Entwicklungsstand der Montessori-Pädagogik in Deutschland und Kritikpunkte im Hinblick auf die Sonderpädagogik diskutiert.
- Maria Montessoris Lebensweg und pädagogisches Werk
- Anthropologische Sichtweise Montessoris: Der Mensch als Geschöpf Gottes, Lebewesen und Person
- Zentrale pädagogische Grundpositionen der Montessori-Pädagogik, wie Normalisierung, Polarisation der Aufmerksamkeit und die vorbereitete Umgebung
- Die von Montessori entwickelten Lernmaterialien und ihre Rolle in der Bildung
- Der aktuelle Entwicklungsstand der Montessori-Pädagogik in Deutschland und ihre Relevanz für die Sonderpädagogik
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine kurze Einführung in die Arbeit und erläutert den Fokus auf die Montessori-Pädagogik und ihre Anwendung bei Kleinkindern. Das zweite Kapitel gibt einen Überblick über Maria Montessoris Leben und Werk. Das dritte Kapitel befasst sich mit Montessoris anthropologischer Sichtweise, die den Menschen als Geschöpf Gottes, Lebewesen und Person betrachtet. Das vierte Kapitel präsentiert die wichtigsten pädagogischen Grundpositionen der Montessori-Pädagogik, wie Normalisierung, Polarisation der Aufmerksamkeit und die vorbereitete Umgebung.
Kapitel fünf stellt die verschiedenen Lernmaterialien vor, die Montessori entwickelt hat, und ihre Bedeutung für die frühkindliche Bildung. Es werden Themen wie Sinnesmaterial, Sprachmaterial, Mathematikmaterial, Kosmische Erziehung, Stilleübung, Religiöse Erziehung, Bewegungserziehung und Kreativitätserziehung/Freiarbeit beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Montessori-Pädagogik, frühkindliche Bildung, Anthropologie, pädagogische Grundpositionen, Lernmaterialien, Sinnesmaterial, Sprachmaterial, Mathematikmaterial, Kosmische Erziehung, Stilleübung, Religiöse Erziehung, Bewegungserziehung, Kreativitätserziehung, Sonderpädagogik und Entwicklung der Montessori-Pädagogik in Deutschland.
- Citation du texte
- Katja Bergner (Auteur), 2006, Maria Montessori - Ein Leben für die Kinder, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81103